Was macht Max Scheler am Titicaca-See?

Als ich in einem Schulhof in Copacabana in Bolivien diese Wandmalerei sah, stellten sich gleich ein ganzer Haufen von Fragen.

Max Scheler.JPG

1 – Wer war Max Scheler?

Der Name klang verdächtig deutsch. Und wenn es ein Deutscher/Österreicher/Schweizer zu ausreichender Bekanntheit bringt, dass eine Schule in Bolivien sich nach ihm benennt, sollte ich ihn kennen, zumindest mal seinen Namen gehört haben.

Aber ich hatte keine Ahnung. (Nicht zum ersten Mal.)

Von Wikipedia erfuhr ich, dass Scheler ein deutscher Philosoph, Psychologe, Anthropologe und Soziologe war (1874-1928). Auf der Website der Max-Scheler-Gesellschaft findet sich das folgende Zitat von Hans-Georg Gadamer aus dem Jahr 1995,

Es ist sicher unglaublich. Aber wenn man heute einen für Philosophie interessierten jungen oder selbst einen älteren Menschen fragt – er weiß kaum, wer Scheler war.

aber das vermochte mich nicht zu trösten. Immerhin habe ich Philosophie studiert. Vielleicht hätte ich das in Deutschland anstatt in Großbritannien tun sollen.

Außerdem schrieb Martin Heidegger, wenn auch schon 1928:

Max Scheler war – vom Ausmaß und der Art seiner Produktivität ganz abgesehen – die stärkste philosophische Kraft im heutigen Deutschland, nein, im heutigen Europa und sogar in der gegenwärtigen Philosophie überhaupt.

Und niemand geringerer als der spätere Papst Johannes Paul II. habilitierte sich 1953 mit der Arbeit „Beurteilung der Rekonstruktionsmöglichkeiten einer christlichen Ethik auf der Basis der Voraussetzungen des ethischen Systems von Max Scheler“.

2 – Wie kommt Max Scheler an diese Schule am Ufer des Titicaca-Sees?

Ganz ehrlich: Keine Ahnung.

Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Scheler je den wunderschönen Ort gesehen hat, an dem sein Konterfei jetzt eine Schule ziert.

3- Warum ist Max Scheler in Südamerika bekannter als in Deutschland?

Eine kurze Recherche ergab, dass es an mehreren Orten in Südamerika Max-Scheler-Schulen, -Gymnasien und -Kindergärten gibt. In Deutschland reichte es nur für die Max-Scheler-Straße in Köln und den Schelerweg in Dortmund.

Ich habe versucht, einen Zusammenhang zwischen Scheler und Bolivien oder zumindest Südamerika zu eruieren, aber bis auf die Verbeitung der Ideen Schelers (und anderer deutscher Denker) in Lateinamerika durch José Ortega y Gasset habe ich keinen feststellen können.

4 – Wieso wird auf einem Schulhof ein Mann mit Zigarette abgebildet?

Das weiß nur der Maler.

5 – Wann wird die Außenwand endlich mal wieder neu gestrichen?

Das fragt sich der Maler auch.

 – – –

Wissenslücken gehören zu den interessantesten Entdeckungen beim Reisen.

Links:

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Bolivien, Fotografie, Philosophie, Reisen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Was macht Max Scheler am Titicaca-See?

  1. Pingback: Deutsche Entwicklungshilfe | Der reisende Reporter

  2. Pingback: Was macht die SS-Marschkapelle in Bolivien? | Der reisende Reporter

  3. Pingback: Vor hundert Jahren wollten sich Frankreich und Belgien eine Scheibe von Deutschland abschneiden – Januar 1923: Ruhrbesetzung | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s