AUSBILDUNG
- Seit 2017: BA Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Geschichte an der Fernuniversität in Hagen
- MA in Philosophie an der Open University, Großbritannien von 2010 bis 2013.
- Jura-Studium an der Universität Regensburg von 1995 bis 2000 (Erstes Juristisches Staatsexamen unter den besten 30% in Bayern, Zweites Juristisches Staatsexamen im Jahr 2002).
- Abitur am Gregor-Mendel-Gymnasium in Amberg 1995 (Abiturschnitt 1,5). Leistungskurse Englisch und Wirtschaft & Recht.
- Schüleraustausch in Adelaide, Australien für 3 Monate 1992.
BERUFSERFAHRUNG
- Eigene Rechtsanwaltskanzlei von 2002 bis 2009. Schwerpunkte: Internationales Privatrecht, internationales Familienrecht, deutsch-amerikanischer Rechtsverkehr, Ausländer- und Asylrecht, Verwaltungsrecht.
- Zulassung als Rechtsanwalt 2002. Fachanwaltskurs im Verwaltungsrecht 2004. Zulassung als Fachanwalt für Familienrecht 2007.
- Vorsitzender des Aufsichtsrats der sheepworld AG von 2002 bis 2006. Juristische Tätigkeit im Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht und Arbeitsrecht.
- Rechtsreferendariat (2000-2002):
- 2001-2002: US Army JAG Corps, 1. Infanteriedivision, Vilseck, Deutschland
- 2001: Rechtsanwaltskanzlei Murchison & Cumming in Los Angeles, Kalifornien, USA (Zivilrecht)
- 2001: Staatsanwaltschaft Amberg, Deutschland
- 2001: Stadt Amberg, Deutschland
- 2000-2001: Landgericht Amberg, Deutschland
- Praktika während des Jura-Studiums:
- 1998: Deutsches Generalkonsulat in New York, USA
- 1997: Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel in Frankfurt am Main – Abteilung für Aufklärung von Insiderhandel
- 1997: Staatsanwaltschaft von Clark County in Las Vegas, Nevada, USA – Abteilungen für Tötungsdelikte und für Jugendstrafrecht
- 1997: Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung der Verbrechen des Nationalsozialismus in Ludwigsburg, Deutschland
SPRACHEN
- Deutsch: Muttersprache
- Englisch: Fließend, auch bezüglich juristischer, wirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Terminologie. 660 Punkte beim TOEFL (1997), 8,5 Punkte beim IELTS für Akademiker (2009). Universitätszertifikate „English for Lawyers“ und „Business English“.
- Spanisch: Niveau B1 mit DELE-Zertifikat
- Französisch: Grundkenntnisse
- Italienisch: Grundkenntnisse
VERÖFFENTLICHTE GERICHTSURTEILE
– Bundesverfassungsgericht, 1 BvR 204/03,NJW 2006, 3052 = BVerfGK 7, 452 = JA 2007, 236: freie Meinungsäußerung
– OLG Nürnberg, FamRZ 2006, 878 = IPRspr 2005, Nr 205, 553-555: elterliche Sorge eines US-Soldaten während seines Einsatzes im Irak
– OLG Nürnberg, FamRZ 2006, 878 = IPRspr 2005, Nr 205, 553-555: fortgesetzte Zuständigkeit deutscher Gerichte im Sorgerechtsverfahren nachdem die Kinder in die USA gezogen sind
– OLG Nürnberg, FamRZ 2009, 637 = IPRax 2009, Heft 3, Seite XI: Gewährung einer deutschen Scheidung, obwohl das Paar bereits in Florida geschieden wurde
– AG Amberg, FamRZ 2005, 1839: keine Unterbrechung der erforderlichen Trennungszeit obwohl Eheleute nach Trennung noch gemeinsam Sex hatten
– AG Amberg, NJW-RR 2009, 2: überwiegende Bedeutung der Bildungsmöglichkeiten des Kindes im Hausratsverteilungsverfahren über einen Computer
– AG Bamberg, FamRZ 2008, 1098: Der entführende Elternteil hat die Kosten des HKÜ-Verfahrens zu tragen auch wenn er das Kind im Laufe des Verfahrens freiwillig zurückbringt. (Der Fall wurde vor dem Hight Court in London fortgeführt.)
– AG Fürth, JAmt 2008, 498: Die elterliche Sorge kann während eines Auslandsaufenthalts ohne Kontaktmöglichkeiten ausgesetzt werden.
– AG Mainz, FamRZ 2007, 2083: kein Versorgungsausgleich bei deutsch-amerikanischer Scheidung
– AG Nürnberg, FamRZ 2004, 725 = IPRspr 2003, Nr 93, 271-274: internationale Kindesentführung USA-Deutschland
– AG Nürnberg, FamRZ 2008, 1777: internationale Kindesentführung Frankreich-Deutschland mit der Besonderheit, dass das Kind einen gewöhnlichen Aufenthalt in beiden Ländern hat
– AG Nürnberg, FamRZ 2009, 237 = NJOZ 2008, 3681: keine Rückgabe des Kindes im HKÜ-Verfahren, weil die elterliche Sorge im Staat des gewöhnlichen Aufenthalts nicht ausgeübt wurde
– AG Rostock, FamRZ 2009, 625: internationale Kindesentführung Großbritannien-Deutschland (Der Fall wurde vor dem Hight Court in London fortgeführt.)
VERFÜGBAR FÜR FREIBERUFLICHE ARBEIT
Hallo, finde den gelesenen Beitrag über den Ludwigskanal sehr anregend und würde mich über die Benachrichtigung über weitere neue Beiträge sehr freuen,
Danke,
G. Fürtges
Vielen Dank, das freut mich sehr!
Ich habe Ihre E-Mail in den Verteiler aufgenommen, so dass Sie jeden neuen Artikel als E-Mail zugesandt bekommen.
Moin Andreas, gerade nach späten aufstehen mit der ZEIT in der Hand höre ich Dlf und von Ihrem wirklich individuellen, spannenden Leben. Chapeau! Ich hab vor gefühlten Ewigkeiten ebenfalls in Bayern Jus studiert bin aber nie forensisch tätig gewesen; nach den letzten Jahren hab ich Lust Neues zu tun. In der Form der deutschen Sprache halber bleibe ich hier beim Sie und würde mich wahnsinnig freuen wenn wir vielleicht über diese verrückte Welt in gelegentlichen schriftlichen Austausch kommen könnten; zudem betreibe ich mit einem Freund und Geschäftspartner ein kleines Institut, wo wir einen Podcast – leider zzt etwas vernachlässigt- haben, da könnte ich mir Sie sehr gut vorstellen – auch via Skype- Ihre Gedanken gefallen mir gut! Schönsten Sonntag und beste Grüße aus Leipzig Anette
Hallo Anette,
vielen Dank für die Rückmeldung!
Gut, dass es tatsächlich Juristinnen und Juristen gibt, die das bestätigen, womit man uns in das Studium gelockt hat: Mit Jura kann man alles machen. 🙂
In Leipzig sollte ich eigentlich diesen Sommer sein, für ein 4-monatiges Traum-Housesitting in Markkleeberg, bei einer wunderbaren Familie, die ich auch schon persönlich kennengelernt habe.
Aber dann kam leider im letzten Moment eine Krankheit dazwischen, so dass sie ihre Europa-Rundreise absagen mussten. Ich trauere noch immer darum, immer wenn ich von, aus oder über Leipzig lese.
Über „Draußen nur Kännchen“ habe ich heute Ihren Blog entdeckt. Er gefällt mir so gut, dass ich keinen Beitrag verpassen möchte!
Beste Grüße aus Bayern!
Vielen Dank und viele Grüße in die schöne Heimat!
Ich habe mich auch gefreut, über die Verlinkung meines Waterloo-Artikels dort auf eben jenen Blog gestoßen zu sein.
Es ist auch schön, zu sehen, dass die Blogosphäre noch lebt, und nicht alles Menschen auf die Seiten abgewandert sind, wo Algorithmen jeweils die größte Empörung durchs Dorf treiben, anstatt sich Zeit für längere Artikel zu gönnen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
(Wer der den Blog jetzt erst entdeckt, der/die hat zum Glück ja auch eine enorme Anzahl an älteren Artikeln zum Nachholen.)