Bücherliste Italien

Reisen würde mir nur halb so viel Spaß machen, wenn ich dabei nicht die Zeit hätte, ausgiebig Bücher zu lesen. Wegen der dadurch gewonnen zusätzlichen Lesezeit freue ich mich sogar über lange Zugfahrten oder einen ganzen Tag auf der Fähre.

Ich hätte so etwas schon vor langer Zeit beginnen sollen, aber besser spät als nie: Ich werde ab jetzt für jedes Land, in dem ich lebe oder das ich bereise, eine Leseliste anlegen. Den Anfang macht Italien. Hier findet Ihr alle Bücher über Italien, die ich gelesen habe oder derzeit lese. Die Bücher, die ich gerne noch lesen würde, stehen auf meiner Wunschliste.

Ich hoffe, dass zukünftige Reisende dies nützlich finden, und freue mich auf Eure Kommentare und Empfehlungen.

Sachbücher:

Auf der Suche nach Italien

Zur Einführung in die Geschichte Italiens las ich Auf der Suche nach Italien von David Gilmour. Ein umfang- und detailreiches Buch, das an keiner Stelle langweilig ist. Für die Fülle der Informationen ist es überraschend leicht und genußvoll zu lesen. Gilmour konzentriert sich natürlich auf die politischen Entwicklungen, die zur Einigung Italiens geführt haben, übersieht dabei aber nicht geographische, wirtschaftliche und militärische Faktoren sowie die Auswirkungen auf Kunst, Literatur und Gesetzgebung.

Der Band Italien in der Reihe „Die Deutschen und ihre Nachbarn“ von Friederike Hausmann geht weit weniger in die Tiefe. Wenn man weniger Zeit hat, kann man ihn lesen, aber es ist kein Vergleich mit Gilmour.

Vom Wunsch beseelt, mehr über die Befreiung Italiens im Zweiten Weltkrieg zu erfahren, wandte ich mich dem Buch Der Befreier: Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg von Alex Kershaw zu, wurde aber enttäuscht.

Von diesem Buch spielt nur das letzte Kapitel in Italien, aber der Protagonist lebt jetzt hier: Im Meer schwimmen Krokodile von Fabio Geda erzählt die sechs Jahre dauernde Reise eines Flüchtlingsjungen aus Afghanistan durch Pakistan, Iran, Türkei, Griechenland und schließlich Italien. Ein bewegendes, erschütterndes Buch, das in einem jugendhaften Stil geschrieben ist, der mich an Der Fänger im Roggen erinnerte. Ein Buch, das mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Belletristik:

Das erste Beispiel sizilianischer Literatur, das ich mir während meines dortigen Aufenthalts gönnte, war Gespräch in Sizilien von Elio Vittorini, und Mann, war das langweilig und schlecht. Es passiert nicht viel, und die Dialoge sind noch langsamer als das, was nicht passiert. Ein Sohn kehrt nach 15 Jahren nach Sizilien zurück und besucht seine Mutter. Die Dialoge sind so langsam und wiederholend, dass manchmal der gleiche Satz über eine halbe Seite ausgewälzt wird. „Du kochst die besten Kartoffeln, Mama.“ „Ich koche die besten Kartoffeln, Sohn?“ „Ja, Du kochst die besten Kartoffeln.“ „Naja, wenn Du es sagst, dann koche ich eben die besten Kartoffeln.“ „Ja, das machst Du, Mama.“ Obwohl es nur eine kurze Novelle ist (130 Seiten) und ich schon fast am Ende war, gab ich auf. Schrecklich.

Nach dieser Enttäuschung wollte ich dennoch einen weiteren sizilianischen Autor lesen. Ich machte mich an den Kurzgeschichtenband Das weinfarbene Meer von Leonardo Sciascia. Wow! Manche dieser Kurzgeschichten sind brilliant. Sie sind witzig, intelligent und hervorragend formuliert. Das genaue Gegenteil von Vittorini. Selbst wenn Ihr Euch nicht für Sizilien oder Italien interessiert, solltet Ihr diese Kurzgeschichten lesen. Sie gehören zum Besten aus dieser Gattung, das mir je untergekommen ist.

Die Kriminalnovelle Der Zusammenhang vom gleichen Autor gefiel mir ebenfalls, trotz ihres unzufriendenstellenden Endes.

An Sciascia erinnert hat mich auch der Stil von Andrea Camilleri in seinem Krimi Die Form des Wassers. Aus diesem ersten Buch mit Inspektor Montalbano entwickelte sich eine ganze Krimi-Reihe, die den meisten aus dem Fernsehen bekannter sein dürfte. Wie bei Sciascia bekommt man auch hier einen Eindruck vom politischen und sozialen Gefüge Siziliens.

Friedrich Christian Delius versucht im Bildnis der Mutter als junge Frau Rom während eines Tages im Zweiten Weltkrieg zu beschreiben, scheitert aber. Ein unnötiges, langweiliges Buch.

(To the English version of the Italy reading list.)

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Italien, Reisen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Bücherliste Italien

  1. Pingback: Italy Reading List | The Happy Hermit

  2. sashinator schreibt:

    Herzlichen Dank für diese Liste. Es ist ja nun nicht gerade so, dass ich nicht noch einen Sack an Büchern zu Italien vor mir habe, aber das eine oder andere deiner Empfehlungen kommt noch dazu.

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s