Spende
Wenn du diesen Blog lustig, clever oder gar nützlich findest, so kannst du ihn mit einer kleinen Spende am Leben erhalten. Vielen Dank!
€10,00
-
Aktuelle Beiträge
- Mein Drogenhändler aus Kuba
- Zweimal durch Deutschland – dank einem Dutzend hilfsbereiter Fremder (Teil 1/3)
- Die Hohenzollern müssen vor Gericht
- Vor hundert Jahren legten Deutschland und Russland den Grundstein für den Zweiten Weltkrieg – April 1922: Rapallo
- Vor hundert Jahren kamen Völkermörder nicht ungestraft davon – April 1922: Operation Nemesis
- Vor hundert Jahren war es mit dem Habsburger-Reich endgültig vorbei – April 1922: Kaiser Karl I.
- Vor hundert Jahren sollte Homosexualität entkriminalisiert werden – April 1922: § 175 StGB
- Trampen als Wissenschaft
- Einladung nach Mössingen (29. September 2022)
- Ukrainische Tränen
Archiv der Kategorie: USA
Filmkritik: „Nomadland“
To the English version. Im Land der Freiheit haben die Menschen auch die Freiheit, auf Knall und Fall in die Armut und Obdachlosigkeit abzurutschen. Eine schlimme Scheidung, eine geschlossene Fabrik, eine hohe Arztrechnung, und schwupp, ist man freier als man … Weiterlesen
Vor hundert Jahren konnten die Weißen nicht ertragen, dass Schwarze erfolgreich waren – Mai 1921: Black Wall Street
Read this in English. Eine weiße Durchschnittsfamilie in den USA verfügt über ein Nettovermögen von 171.000 $, eine farbige Durchschnittsfamilie über 17.150 $. Dass da etwas faul ist und dass diese Vermögenskluft nicht an individuellem Fleiß oder Faulheit liegt, leuchtet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, USA, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Armut, Oklahoma, Rassismus, Sklaverei, Tulsa
6 Kommentare
Eine Postkarte aus Las Vegas
To the English version. Wenn Leute behaupten, das Jura-Studium sei trocken, muss ich immer lachen. Nach dem fünften Semester stand mein zweites Praktikum an, das ich bei der Staatsanwaltschaft absolvierte. In Las Vegas. Schon am ersten Tag fuhren wir in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Recht, Reisen, Strafrecht, USA
Verschlagwortet mit Las Vegas, Polizei
2 Kommentare
Eine Postkarte aus New York
To the English version. Im August 2008 besuchte ich Freunde in New York. Es war ein sehr heißer Sommer. Ich kann mich genau daran erinnern, denn wegen der Hitze konnte ich nicht vor Mitternacht zum Laufen gehen. Meine Freunde wohnten … Weiterlesen
Vor hundert Jahren hatten Schiffe noch Katzen, und Flugzeuge verschwanden nicht nur im Bermuda-Dreieck – Januar 1921: Carroll A. Deering
To the English version. Nach dem fulminanten und vielversprechenden Start der neuen Reihe „Vor hundert Jahren …“ stehe ich nun unter Druck, jeden Monat eine lustige Geschichte zu liefern. Das Problem: Geschichte ist nicht immer lustig. Den ganzen Monat habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Geschichte, USA
Verschlagwortet mit Fliegen, Katzen, Schiff
17 Kommentare
„Tausend Zeilen Lüge“ von Juan Moreno
Der Skandal um Claas Relotius ist bekannt, und der Spiegel hat einen umfangreichen Abschlussbericht veröffentlicht. Was muss man dazu noch ein Buch lesen? Muss man nicht, aber mich hat interessiert, was Juan Moreno, der Journalist, der den Skandal aufgedeckt hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Deutschland, USA
Verschlagwortet mit Journalismus, Rowohlt, Spiegel
2 Kommentare
„Moby Dick“, ein Meisterwerk
Es gibt so Bücher, von denen weiß jeder vage, wovon sie handeln. An der Jagd auf den weißen Wal hatte ich nie sonderlich Interesse, weil ich in Dokumentarfilmen über Greenpeace schon genug von dem blutigen Spektakel gesehen hatte. Und Macho-Abenteuer … Weiterlesen
Fremde im Park
If you want to read this story in English, please click here. Mir blieben noch zwei Tage in Boston, bevor ich nach Deutschland zurückfliegen musste, aber ich kannte niemanden in der Stadt. Es war 2009, und das Internet war, soweit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Österreich, Bolivien, Fotografie, Leben, Reisen, Rumänien, USA
Verschlagwortet mit Belgrad, Boston, Cochabamba, Liebe, Rassismus, Targu Mures
10 Kommentare
„Martin Eden“ von Jack London
Jack London ist bekannt für Geschichten über Schatzsucher, Walfänger und Vagabunden. Sein schönstes Werk ist jedoch ein feinfühliger Roman über einen Seemann, der merkt, dass mehr in ihm steckt und der sich deshalb um Bildung und sozialen Aufstieg bemüht und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Leben, Schreiben, Sprache, USA
Verschlagwortet mit dtv, Jack London, Martin Eden
6 Kommentare
„Operation Friedensquelle“
Heute beim Westpark-Grill in Aachen: „Ich hätte gerne einen Döner im Brot.“ „Komplett?“ „Ohne Sauce bitte, aber ansonsten mit allem.“ „Auch mit Zwiebeln?“ „Ja, gerne. Und haben Sie ein scharfes Gewürz?“ „Ich habe ein scharfes Gewürz und eine scharfe Sauce.“ … Weiterlesen