Für das Studium der Geschichte:
- Die Ambivalenz des Volkes: Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte von Michael Wildt
- Armut von Philipp Lepenies
- Der Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft von Katharina Pistor
- Dark Tourism: Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung von Frank Bajohr, Axel Drecoll und John Lennon
- „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945 von Peter Longerich
- Die Deutschen und der Holocaust: Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte von Bernward Dörner
- „Der Dienstbetrieb ist nicht gestört“: Die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948 von Benjamin Lahusen
- Entwertung: Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen von Raj Patel und Jason Moore
- Das faschistische Jahrhundert von Friedrich Burschel und anderen
- Die Geburt Europas aus dem Geist der Gewalt von Robert Bartlett
- Geraubte Tradition: Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten von Elsbeth Wallnöfer
- Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit
- Hingeschaut und weggesehen: Hitler und sein Volk von Robert Gellately
- Die Flughöhe der Adler: historische Essays zur globalen Gegenwart von Jürgen Osterhammel
- Lügendetektor: Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45 von Saul Padover
- Das Mittelalter hört nicht auf von Valentin Groebner
- Die Neue Geschichte von Ulinka Rublack
- Der NS-Staat: Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick von Ian Kershaw
- Pierre Bourdieu: Eine systematische Einführung von Hans-Peter Müller
- Rechtsgeschichte: von der römischen Antike bis zur Neuzeit von Susanne Hähnchen
- Reisen in die Vergangenheit: Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert von Angela Schwarz und Daniela Mysliwietz-Fleiß
- Retroland: Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen von Valentin Groebner
- Schleichend an die Macht: Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen von Andreas Audretsch und Claudia Gatzka
- Die Seidenstraße: Landschaften und Geschichte von Susan Whitfield und anderen
- Die Soziologie Pierre Bourdieus von Boike Rehbein
- Tourismus-Geschichte von Rüdiger Hachtmann
- Die Wehrmacht – Krieg und Verbrechen von Michael Epkenhans und John Zimmermann
- Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute von Mark Terkessidis
- 12 Tage und ein halbes Jahrhundert: Eine Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1871-1918 von Christoph Nonn

Journalismus und Schreiben:
- Der Akkordeonspieler von Marie-Luise Scherer
- Eine Frau reist durch die Welt: Sozialkritische Reportagen aus Nord-, Mittel- und Südamerika 1925 bis 1928 von Maria Leitner
- Der gelbe Bleistift von Christian Kracht
- Egon Erwin Kisch: Die Weltgeschichte des rasenden Reporters von Christian Buckard
- Vom Frühling und von der Einsamkeit: Reportagen aus den Gerichten von Gabriele Tergit
- Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben von Roy Peter Clark
- Der Reisebericht von Peter Brenner
- Ein Reporter und nichts als das von Albert Londres
- Wie ich Schriftsteller wurde von Hans Fallada
- Storytelling für Journalisten von Marie Lampert und Rolf Wespe
- Die Wahrheit über Hänsel und Gretel von Hans Traxler

Über Osteuropa:
- Alles, was wir nicht erinnern von Christiane Hoffmann
- Autobus Ultima Speranza von Verena Mermer
- Der Balkan von Mark Mazower
- Die Chroniken des Südviertels von Rimantas Kmita
- Der ehemalige Sohn von Sasha Filipenko
- Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan
- Eine Formalie in Kiew von Dmitrij Kapitelman
- Geschichte und Mythos: Über die Gegenwart des Vergangenen in der rumänischen Gesellschaft von Lucian Boia
- Internat von Serhij Zhadan
- Klub Drushba: Zu Fuß auf dem Weg der Freundschaft von Eisenach bis Budapest von Rebecca Maria Salentin
- Das Leben vor uns von Kristina Gorcheva-Newberry
- Das mangelnde Licht von Nino Haratischwili
- Mesopotamien von Serhij Zhadan
- Der Minister von Stefan Bošković
- Polen im Wachtraum: Die Revolution von 1939-1956 und ihre Folgen von Andrzej Leder
- Reise nach Karabach von Aka Morchiladze
- Rückkehr nach Polen von Emilia Smechowski
- Abende auf dem Weiler bei Dikanka von Nikolai Gogol
- Die Baugrube von Andrej Platonow
- Lemberg: Die vergessene Mitte Europas von Lutz Kleveman
- Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs von Franziska Davie und Katja Makhonita
- Reisen in die Ukraine und nach Russland von Joseph Roth
- Wie Rumänien rumänisch wurde von Lucian Boia
- Samson und Nadjeschda von Andrej Kurkow
- Schwere See: Eine Reise um das Schwarze Meer von Jens Mühling
- Sieben: Das Buch der polnischen Dämonen von Ziemowit Szczerek
- Ein Treppenhaus in Minsk von Maryna Rakhlei
- Umkämpfte Vergangenheiten: Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum von Todor Kuljic
- Unterwegs in Albanien von Franziska Tschinderle
- Die weiße Garde von Michail Bulgakov
- Die Winde des Ararat von Leonid Zypkin
- Zukunftsmusik von Katerina Poladjan

Über Südamerika:
- Der Berg, der Menschen frisst von Ander Izagirre
- Lateinamerika 1800-1930 von Christine Hatzky und Barbara Potthast
- Lateinamerika seit 1930 von Christine Hatzky und Barbara Potthast
- Transnationale Spurensuche in den Anden: Von geflüchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien von Juliane Ströbele-Gregor
- Sprachtrainings-Paket Spanisch

Übers Reisen:
- Die Autonauten auf der Kosmobahn von Julio Cortázar und Carol Dunlop
- Couchsurfing in China von Stephan Orth
- Der entfesselte Globus von Ilija Trojanow
- Europa, wo bist du? von Alex Rühle
- Ein Frühling in Jerusalem von Wolfgang Büscher
- Fünf Landgänge von Matthias Politycki, Marion Poschmann, Michael Kumpfmüller, Mirko Bonné und Judith Hermann
- Vom Gehen im Eis von Werner Herzog
- Grenzgänger: 21 Jahre Deutschland von Wilhem Bulla, Axel Klopprogge, Moritz Klopprogge und Dieter Lanz
- Die große Straße von Peter Rosei
- Herbst in Nordkorea von Rudolf Bussmann
- Hoch oben: Eine Reise durch den Himalaya von Erika Fatland
- Leeres Spanien von Sergio del Molino
- Durch Manhattan von Niklas Maak
- Melancholie des Reisens von Michael Roes
- Monsieur Orient-Express von Gerhard Rekel
- Die Raststätte von Florian Werner
- Reisen und andere Reisen von Antonio Tabucchi
- Unter Engeln und Wasserdieben: Tausend Kilometer auf dem Israel National Trail von Stefan Tomik
- Städte begehen: Exkursionen nach Berlin, Marseille und Palermo von Iain Sinclair
- Verschollene Länder: Eine Weltgeschichte in Briefmarken von Burkhard Müller
- Auf versunkenen Wegen von Sylvain Tesson
- Von B nach B: Begegnungen auf dem Radweg Deutsche Einheit von Mina Esfandiari
- Wilde Berge, weites Land: von Ost nach West durch den Kaukasus von Ana Zirner
- Ziellose Umtriebe. Nachrichten vom Reisen und vom Daheimsein von Günter Kunert

Sachbücher:
- Mein Abendland: Geschichten deutscher Herkunft von Christoph Dieckmann
- Der diskrete Charme der Bürokratie: Gute Nachrichten aus Europa von Andre Wilkens
- Deutschboden und Nochmal Deutschboden von Moritz von Uslar
- Das Ende der westlichen Weltordnung: Eine Erkundung auf vier Kontinenten von Andrea Böhm
- Gegen Wahlen: warum Abstimmen nicht demokratisch ist von David van Reybrouck
- Die Goldküste: Eine Irrfahrt von Isabel Fargo Cole
- Das Grundgesetz: Ein literarischer Kommentar
- Eure Heimat ist unser Albtraum
- Hilfe? Hilfe! Wege aus der globalen Krise von Thomas Gebauer und Ilija Trojanow
- Das kleine Sabotagehandbuch von 1944: Die besten Tricks des amerikanischen Geheimdienstes im Kampf gegen Hitler
- Der längste Krieg von Emran Feroz
- Das Licht, das erlosch von Ivan Krastev und Stephen Holmes
- Die Macht der Unterscheidung: Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft von Sighard Neckel
- Mythen des Alltags von Roland Barthes
- Neue Irre – Wir behandeln die Falschen von Manfred Lütz
- Der Orientalist: Auf den Spuren von Essad Bey von Tom Reiss
- Politik der Geschwindigeit: Gegen die Herrschaft des Schnelleren von Jonas Frick
- Rechtspopulismus und Dschihad: Berichte von einer unheimlichen Allianz von Marc Thörner
- Reichtum als moralisches Problem von Christian Neuhäuser
- Reise durch ein tragikomisches Jahrhundert von Francis Nenik
- Revolusi: Indonesien und die Entstehung der modernen Welt von David van Reybrouck
- Sozialpsychologie des Kapitalismus von Peter Brückner
- Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute
- Stasiland von Anna Funder
- Status und Scham: Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit von Sighard Neckel
- Unter Druck von Jana Simon
- Die Vereindeutigung der Welt von Thomas Bauer
- Die Welt neu bewerten von Alexander Dill
- Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit von Annette Kehnel

Belletristik:
- Alles was Sie sehen ist neu von Annette Pehnt
- Einer von vielen von Norbert Zähringer
- Die Erweiterung von Robert Menasse
- Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht
- Geisterbahn von Ursula Krechel
- Herrscht 07769 von László Krasznahorkai
- Die Jagd von Sasha Filipenko
- Ich nannte ihn Krawatte von Milena Michiko Flasar
- Oblomow von Iwan Gontscharow
- Unsere Frau in Pjöngjang von Jean Echenoz
- Das Museum der Welt von Christopher Kloeble
- Der schwarze Obelisk von Erich Maria Remarque
- So von Norbert Zähringer
- Taqawan von Éric Plamondon
- Unser gemeinsamer Freund von Charles Dickens
- Verdammte Deutsche – Spionageroman von Gerhard Seyfried
- Wir sehen uns dort oben von Pierre Lemaitre

Notwendige Informationen:
- Adresse: Andreas Moser, Kolpingstraße 12, D-92260 Ammerthal.
- E-Books lese ich leider nicht, aber über gebrauchte Bücher freue ich mich sehr.
- Falls das mit dem Bücherversand zu kompliziert ist, gibt es auch einige andere Wege, diesen Blog zu unterstützen.
- Of course I also have a wishlist for English language books.
Hallo Andreas, bitte maile mir doch ein paar Favoriten deiner Bücherwunschliste
damit ich mich bei der Auswahl leichter tue bzw keine Doppelwahl treffe.
Evtl. genaue Abs.-Adresse zu zusenden der Buecher an dich
.mfg. Jack – Neubauer Karl Email Adresse dienstlich wie bekannt
viele viele liebe Grüße
Pingback: Giving Presents | The Happy Hermit
Andreas, ich wollte Dir soeben ein paar Buecher zukommen lassen. Jedoch verlangt Amazon.de, dass ich eine Telefonnummer fuer Dich angebe.
Kannst Du mir bitte schreiben? Danke.
Robert
Hallo Robert,
das ist wahnsinnig liebenswürdig von Dir!
Meine Nummer in Italien ist +39-3279890921.
Pingback: Die zwei Lektionen des Paolo | Mosereien
Das ist aber ne richtig scheißlange Wunschliste 🙂
Wie viele Bücher hast Du denn schon so ungefähr gelesen?
Grüße
PS“Hast neues Design ?“
Ja, die Liste wird leider immer länger, weil ich ständig auf interessante Bücher aufmerksam werde. Vielleicht sollte ich aufhören, die Buchempfehlungen im Radio zu hören und in den Zeitungen zu lesen.
Wieviel ich insgesamt schon gelesen habe, kann ich wirklich nicht sagen. Aber ich lese immer mehrere Bücher gleichzeitig: ein paar Sachbücher, einen Roman, vielleicht noch einen Band mit Kurzgeschichten. Ich habe eigentlich immer ein paar Bücher zur Hand, die sich für verschiedene Gelegenheiten eignen: etwas Leichtes für die Bus- oder Zugfahrt, etwas Schwereres für den sonnigen Nachmittag auf der Terrasse und noch ewas fürs Bett.
Ja, das Design des Blogs ist ein klein wenig verändert. Nur ein paar andere Hintergrundfarben. Zu viel traue ich mich nicht herumzuexperimentieren, weil ich sonst befürchte, daß es den ganzen Blog über den Haufen wirft.
Pingback: FAQ on working with me as your lawyer | The Happy Hermit
Pingback: Blogstöckchen Wunschbücher | Der reisende Reporter
Pingback: Bücherliste Italien | Der reisende Reporter
Eine sehr eindrucksvolle und ausgewogene Liste. Ich empfehle noch „dringendst“ dieses Buch:
http://www.amazon.de/staats-lose-B%C3%BCrger-Essays-gesellschaftlicher-Vergleiche/dp/3710310644/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1392745224&sr=1-1&keywords=der+staats-lose+b%C3%BCrger
Schon die Parolen auf der rückseitigen Klappe schrecken mich ab.
Bitte, welche „Parolen“ meinen Sie? Es sagt auf der Rückseite, dass der Autor selbst von Parolen abgeschreckt wurde…
Das über aufgegebene Souveränität, übertriebenen Sozialstaat, fehlende Nation u.s.w. Nicht mein Geschmack.
Sorry, das sollte nicht so groß hier erscheinen.
Pingback: Verklagt mich doch! | Der reisende Reporter
Pingback: Postkarte von Viktor Orbán | Der reisende Reporter
Pingback: So schenkt man richtig | Der reisende Reporter
Pingback: Warum ich den Koran nicht einmal kostenlos lese | Der reisende Reporter
Oha, und nun haben wir die Deutsche Seite gefunden. Beeindruckende Idee mit der Bücherliste- das in Kombination mit der Lebensphilosophie macht noch sympathischer! Lieben Gruß auch hier noch einmal von uns!
Vielen Dank!
Pingback: Was erwartet Ihr von 2015? | Der reisende Reporter
HI Andreas, I find your blog very helpful and informative :), I see you are now heading to Morocco, and want to contribute with a book, but I don’t know how does it work,.. where do I send it? write to my email with the details and if you have any particular in mind for your next trip.
Thank you very much, that’s very generous and nice of you!
You will find my current address at the bottom of the wishlist. I will still live in Romania until May 2015. The trip to Morocco is just a short trip for two weeks.
I am really happy to be surprised by your pick!
great 🙂 it’s already done 😉 enjoy!
Please am a Nigeria by birth. Am a German by nationality. Have been marry to my wife getting to two years now and we have a son together. My qeution is . My wife have a Aufenthalts. I want to know if my wife need to get unrefritetgenemigung before apply for Germany nationality . My wife from Nigeria . We live together here in German . Düsseldorf
As you found my book wishlist, I will gladly wait for a book and then answer your question.
hallo, ich werde nach israel am ende juli.
Deiner meinung danach ist es ich keine 2te Passport brauche, auch wenn ich schon 2 mal in lebanon, und syrie war. Nur um sicher zu sein, ist es so einfach fuer dich weil du juden bist? ich werde allein eine ganze woche sein, und ich moechte auch gern nach palestinien laender. wie ist es das? ( ich bin italierin, weshalb mein deutsch ist so und so) danke viel mal
Das ist kein Problem.
Bei der Einreise nach Israel wirst Du sicher ein paar Fragen nach Deinen Reisen in Syrien und im Libanon beantworten müssen, aber wenn Du das gut erklären kannst, gibt es kein Problem. Zwischen Israel und dem Westjordanland kannst Du ohne Probleme hin- und herreisen. Nur der Gazastreifen ist kompliziert. Ich selbst habe es noch nicht geschafft, dorthin zu kommen.
Ich bin übrigens kein Jude, sondern Atheist. 🙂
E il tuo tedesco è molto meglio che il mio italiano.
Buon viaggio!
Pingback: Das perfekte Paket | Der reisende Reporter
Pingback: Landesverrat – ich bin dabei! | Der reisende Reporter
Pingback: Meine Spende an die Stadtbibliothek | Der reisende Reporter
Pingback: Gefängnisse in Bolivien | Der reisende Reporter
Pingback: Kein Wunder, dass mein Gepäck so schwer ist | Der reisende Reporter
Pingback: Ich ziehe an den Pazifik | Der reisende Reporter
Pingback: Tagesnotizen 3 | Der reisende Reporter
Pingback: Tagesnotizen 6 | Der reisende Reporter
Pingback: Humboldt entdeckte den anthropogenen Klimawandel | Der reisende Reporter
Pingback: Warum ich nach Europa zurückkehre | Der reisende Reporter
Pingback: Tagesnotizen 13 | Der reisende Reporter
Pingback: „34 Tage – 33 Nächte“ von Andreas Altmann | Der reisende Reporter
Pingback: Studium der Geschichte an der Fernuniversität in Hagen | Der reisende Reporter
Pingback: „Wie ich fälschte, log und Gutes tat“ von Thomas Klupp | Der reisende Reporter
Pingback: „Endstation Brexit“ von Ralf Grabuschnig | Der reisende Reporter
Pingback: „Couchsurfing im Iran“ von Stephan Orth | Der reisende Reporter
Pingback: „Das Tal des Himmels“ von John Steinbeck | Der reisende Reporter
Pingback: “Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte” | Der reisende Reporter
Pingback: „Kongo“ von David van Reybrouck | Der reisende Reporter
Pingback: Zwei Kätzchen in Kiew | Der reisende Reporter
Pingback: Filmkritik: „Donbass“ | Der reisende Reporter
Pingback: Kiew – Tag 8/21 – Sommer im Winter | Der reisende Reporter
Pingback: „Martin Eden“ von Jack London | Der reisende Reporter
Pingback: Das Mädchen mit dem Buch | Der reisende Reporter
Pingback: Weltliteratur aus Playmobil | Der reisende Reporter
Pingback: Wann war noch mal der Zweite Weltkrieg? | Der reisende Reporter
Pingback: „Die Reise ins Reich: Unter Reichsbürgern“ von Tobias Ginsburg | Der reisende Reporter
Pingback: „Moby Dick“, ein Meisterwerk | Der reisende Reporter
Telephone number required for delivery, please?
Andreas?, telefonnummer bitte? für die Lieferung von Sek Handbüchern
The telephone number is +49-162-1685-199.
Thank you very much!
Oh gosh. Its like Christmas..rotten at gift buying.. Prob. Got you the wrong books.
If they are on the list, they shouldn’t be too wrong. Actually, I had the idea of this list after people gave me stuff that I really didn’t need (or had already read).
Pingback: „Secondhand-Zeit“ von Swetlana Alexijewitsch | Der reisende Reporter
Pingback: „Tausend Zeilen Lüge“ von Juan Moreno | Der reisende Reporter
Pingback: „Dimensionen der Mittäterschaft: Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich“ von Klaus Kellmann | Der reisende Reporter
Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 5) Die Ammerschlucht | Der reisende Reporter
Vielen Dank an Edwina für ein umfangreiches Paket an Lektüre, bestehend aus Unternehmer von Matthias Nawrat, Der letzte Zeitungsleser von Michael Angele, Mutter Marie und Die große Sache von Heinrich Mann, Milch und Honig von Wladimir Lortschenkow und Letzte Grüße von Walter Kempowski. Das kommt gerade recht für die regnerischen, grauen Herbsstage.
Pingback: Unerkannt durch Freundesland | Der reisende Reporter
Pingback: „Bildnis der Mutter als junge Frau“ von Friedrich Christian Delius | Der reisende Reporter
Pingback: „Desintegriert euch!“ von Max Czollek | Der reisende Reporter
Pingback: „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute“ von Daniela Dahn | Der reisende Reporter
Pingback: „Couchsurfing in Russland“ von Stephan Orth | Der reisende Reporter
Pingback: „Warm Roads“ von Stefan Korn | Der reisende Reporter
Pingback: Karl May mit Humor | Der reisende Reporter
Pingback: „aWay“ von Nic Jordan | Der reisende Reporter
Pingback: „Per Anhalter durch den Nahen Osten“ von Patrick Bambach | Der reisende Reporter
Pingback: „Der falsche Überlebende“ von Javier Cercas | Der reisende Reporter
Pingback: „Sowjetistan“ und „Die Grenze“ von Erika Fatland | Der reisende Reporter
Hallo Andreas
Demnächst wird von buch7 ein Paket bei Dir einschneien:
Klemperer – LTI
Kemper/Weinbach – Klassismus
Adorno – Minima Moralia
Das Dein Blog noch nicht als Lesezeichen bei mir existiert, kann ich gar nicht verstehen?!
Ohh, vielen herzlichen Dank!!
Gerade jetzt, wo die Bibliotheken geschlossen sind, kommt das zur rechten Zeit.
Du kannst auch Deine E-Mail-Adresse in den Verteiler eintragen (unter „E-Mails abonnieren“ auf rechten Seite), dann kommt jeder neue Artikel unverzüglich in dein Postfach. Weltweit, kostenlos und zuverlässig.
Nochmals vielen Dank für die Bücher und die Unterstützung! Das motiviert zum Weiterschreiben.
„Gerade jetzt, wo die Bibliotheken geschlossen sind, kommt das zur rechten Zeit.“
Hier steht eine volle Regalwand und vielleicht sieht man sich im Zug:
„Wir sind vorn!“
😉
Das Paket ist letzte Woche schon angekommen, vielen herzlichen Dank nochmals!
Weil ich zur Zeit bei meinem Vater weile, hat es gleich doppelte Freude bereitet.
Na dann viel Spass damit.
Pingback: Vor hundert Jahren hielt jemand zwar seine Neujahrsvorsätze ein, kümmerte sich aber einen Dreck um das Leben Anderer – Februar 1921: Winston Churchill | Der reisende Reporter
Pingback: Spannender als ein Krimi | Der reisende Reporter
Danke an Jörg für Philosophie der Arbeit: Texte von der Antike bis zur Gegenwart, das mich in meiner kritischen Einstellung zum Konzept der Arbeit wahrscheinlich bestärken und noch unproduktiver, dafür aber auch entspannter machen wird.
Wow was für eine Liste, ich sollte sie nicht noch mal lesen, sonst wird meine Liste wieder größer :).
Haha, das Problem kenne ich!
Passiert mir fast jedes Mal, wenn ich Buchbesprechungen im Deutschlandfunk höre oder mal wieder beim Perlentaucher reinschaue. (Vorsicht, sehr gefährlich für Büchersüchtige!)
Zum Glück bin ich zu Weihnachten und Valentinstag reicht beschenkt worden mit Büchern 🙂
Du scheinst einen guten Freundeskreis zu haben, wenn die Leute Bücher anstatt dickmachende Torten mitbringen. 😉
Meine beste Hälfte und ich haben uns zum Valentinstag grad die Wunschliste von Amazon geschickt 😀
Das ist viel praktischer als wenn man ewig raten muss, was der/die Andere vielleicht will, und dann doch oft falsch liegt.
Ich wundere mich immer wieder, wenn auf Facebook oder Twitter Leute ihr Dilemma beim Schenken beschreiben: „Meine Tochter wird 12, sie mag gern das und das, aber das hat sie schon. Habt Ihr eine Idee, was ich ihr schenken soll?“
Und ich denke mir einfach: Frag sie doch!
Und wer dann doof genug ist, zu sagen „Ach, ich hab schon alles, du brauchst mir nichts schenken“, tja, der bekommt halt nichts. Nach ein paar Jahren lernen sie es schon. 😛
Zu Weihnachten habe ich mir auch Bücher gewünscht. Die kann man online bestellen und die Eltern können beruhigt daheim bleiben.
Danke an Marianne für „Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner“ von Omer Meir Wellber, „Kriegslicht“ von Michael Ondaatje, „Die Stille ist ein Geräusch: Eine Fahrt durch Bosnien“ von Juli Zeh und für „Opa war kein Nazi: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis“ von Harald Welzer, Sabine Moller und Karoline Tschuggnall.
Das war eine schöne Überraschung, insbesondere wegen des freundlichen, interessanten und motivierenden Briefes! Ich mache mich gleich an die Antwort…
Danke an die anonyme Zusendung von „Wo wir waren“ von Norbert Zähringer!
Pingback: „Die Orient-Mission des Leutnant Stern“ von Jakob Hein | Der reisende Reporter
Pingback: „Ich bleibe hier“ von Marco Balzano | Der reisende Reporter
Pingback: „Kolumbus‘ Erbe“ von Charles C. Mann | Der reisende Reporter
Pingback: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson | Der reisende Reporter
Ein riesiges Dankeschön an Marianne für die großzügige Unterstützung des Blogs und für ein Buchpaket mit „Grand Hotel Europa“ von Ilja Leonard Pfeijffer, „Das hündische Herz“ von Michail Bulgakov, „Ohne Netz: Mein halbes Jahr offline“ von Alex Rühle und „Un día después del sabado“ von Gabriel García Márquez!
Pingback: Das entlaufene Mädchen im Fürst-Pückler-Park | Der reisende Reporter
Vielen Dank an Andreas Covi für „Wir Herrenmenschen: Unser rassistisches Erbe; eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte“ von Bartholomäus Grill.
Jetzt muss ich aber echt mal den Artikel über die wunderbare Zeit bei dir in Trient und den Besuch in Meran schreiben!
Vielen Dank an Armin Hanisch für den Reisebericht „Baikal-Amur“ von Olivier Rolin. Und für die Flasche Whisky!
Jetzt kann ich beschwipst-beschwingt in den Träumen meiner eigenen Zugreise durch Sibirien schwelgen…
Vielen Dank an Achim Haubelt für ein sehr umfangreiches Bücherpaket, das mich auf jeden Fall durch den restlichen Winter bringen wird, egal wie ungemütlich das Wetter wird!
– „Der Empfänger“ von Ulla Lenze
– „Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück“ von Tomer Gardi
– „Mein litauischer Führerschein: Ausflüge zum Ende der Europäischen Union“ von Felix Ackermann
– „Neues vom Nachbarn“ von Oliver Lück
– „Rote Kreuze“ von Sasha Filipenko
Pingback: „Rote Kreuze“ von Sasha Filipenko | Der reisende Reporter
Pingback: Bücherliste Ukraine | Der reisende Reporter
Einen herzlichen Dank an Alexander vom empfehlenswerten Blog https://vivaperipheria.de/ für das Buch „Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen“ von Tomas Espedal!
Moin,
das ist mal eine überaus detaillierte, breitgefächerte Bücherliste, die mir sehr gut gefällt und der ich auch einige Vorschläge stibitzen konnte 😉
Was mir leider überhaupt nicht gefällt sind die links, die nur zu Amazon führen, dem Gewinner aller Gewinner!
Es gibt wirklich hervorragende Alternativen für Buchbestellungen, die man nutzen sollte!!
Herzliche Grüße von heide
Meine Liste wächst auch jedes Mal, wenn ich anderswo Listen sehe, wenn ich das Feuilleton lese oder DLF höre.
Und du hast absolut recht!
Ich persönlich präferiere und empfehle booklooker.de, da sind auch die Provisionen beim Verkauf viel niedriger.
Die Amazon-Links habe ich allerdings, weil ich dadurch von Amazon Provision bekomme, wenn jemand darüber bestellt. Darüber kommen ein paar Euro zusammen. Aber wenn ich mal reich bin, fliegen die Links sofort raus.
Pingback: „Wo wir waren“ von Norbert Zähringer | Der reisende Reporter
habe mich gerade an deiner bücherliste inspiriert. danke dafür 😉 belletristik rumänien: Dana Grigorcea – Die nicht sterben, schon gelesen? fand es sehr gut. hat dazu geführt, dass ich endlich herausgefunden habe, woher mein Vorname kommt. ihre Ausführungen zu Vlad Tepes haben mich zur Recherche inspiriert. Meine Mutter wusste selbst nicht, dass Ruxandra die Enkelin Draculas war 😉
Hallo Ruxi,
vielen Dank, auch für deine großzügige Spende für meinen Blog, die mich sogleich zum fleißigeren Schreiben motiviert und antreibt!!
„Die nicht sterben“ habe ich noch nicht gelesen, obwohl ich schon davon gehört habe.
Ich wusste noch weniger, bevor ich 2015 für ein Jahr nach Rumänien zog. Ich hatte immer gedacht, dass Roxana und solche Namen frei erfundene Namen aus Märchen waren.
Nur gut, dass ich ein bisschen durch die Welt gezogen bin, um wenigstens ein klein wenig von der Unwissenheit abzulegen. (Warum man, wie meine Vermieter in Targu Mures, seinen Sohn Vlad nennt, was außerhalb Rumäniens nicht gerade positive Assoziationen weckt, verstehe ich allerdings immer noch nicht.)
Auf diesen Dracula war ich schon nach nur wenigen Monaten in Rumänien wirklich schlecht zu sprechen, weil alle weltweit verstreuten Freunde glaubten, sie würden einen absolut kreativen Dracula-Witz machen, als sie von meinem Aufenthalt in Rumänien hörten. Wenn mich das schon als Gast auf die Palme brachte, will ich mir gar nicht vorstellen, wie das Rumäninnen und Rumänen geht, die sich ihr Leben lang die gleiche Leier anhören müssen.
Oje, ich merke schon, wenn ich an Rumänien denke, werde ich gleich wieder wehmütig und sehnsüchtig… Und ich sollte endlich meine Berichte zu Papier bringen über den letzten Sommer in Weltstädten wie Sighet, Satu Mare und Baia Mare.
Pingback: Vor hundert Jahren blieb der Schwejk unvollendet – Januar 1923: Jaroslav Hašek | Der reisende Reporter
Danke an Anne für „In den Wäldern Sibiriens“ von Sylvain Tesson!
Wenn ich mich auch für ein halbes Jahr in die Wälder zurückziehe, ist es deine Schuld. 😉
Vielen Dank an Andreas für
– „Der Weg des geringsten Widerstands“ von Florian Werner,
– „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ von Jaroslav Rudiš,
– „Im Himmel gibt es Coca-Cola“ von Christina Nichol,
– „Die großen Prozesse der Bundesrepublik Deutschland“ von Gerhard Mauz,
– „Minsk: Sonnenstadt der Träume“ von Artur Klinau
und vor allem für den Besuch in Müggelheim!