Unterstütze diesen Blog

Wie Ihr gemerkt habt, schreibe ich gerne. Aber diese Zeilen fallen mir nicht einfach: Ich brauche Eure Unterstützung.

Diesen Blog zu betreiben, kostet ein bisschen Geld. Nicht viel, zum Glück. Selbst die Recherchereisen sind günstig, schließlich bin ich der Experte für günstiges Reisen, kostenlose Unterkünfte und habe gerade das Trampen entdeckt. Wahrscheinlich seid Ihr genau deshalb auf meinem Blog hängengeblieben anstatt bei den vielen (langweiligen) Luxusreise-Blogs. Doch manchmal muss auch ich ein Zugticket oder Eintritt für ein Museum bezahlen, oder einem Schafhirten ein Glas Schnaps spendieren, damit er aus seinem Leben erzählt. Und all die Bücher, die ich zur Vorbereitung der Reisen verschlingen muss!

Ich hoffe, dass ich Euch mit diesem Blog unterhaltsame, nachdenkliche oder lehrreiche Stunden bereite. Dass ich Euch andere Kulturen und Gedanken nahebringe. Und vor allem, dass ich Euch motiviere und zeige, dass es nicht unbedingt viel kosten muss, Abenteuer zu erleben.

So wie Ihr für Zeitungen, Magazine, Bücher und Filme bezahlt, so würde sich auch dieser reisende Reporter freuen, wenn die Arbeit ein wenig Anerkennung erhielte. Wahrscheinlich steht sogar die motivierende Wirkung im Vordergrund. Wenn ich weiß, dass es Leserinnen und Leser gibt, denen die manchmal tagelange Arbeit an einem Artikel etwas wert ist, dann kann ich mir endlich all die Notizbücher vornehmen, die ich aus Sizilien, Sardinien, Brasilien und von überall sonstwo mitgebracht habe.

Notizblöcke

Eine Weile hatte ich Werbung auf dem Blog, habe damit auch ein wenig verdient, aber ich fand es hässlich und nervig. Ihr wahrscheinlich auch. Dieser Blog will niveauvoller sein als die meisten Seiten im Internet, also soll er auch so aussehen.

Stattdessen überwinde ich mich lieber und schlage eine Spende, einmalig oder regelmäßig, aber natürlich nur solange Euch der Blog gefällt, vor. Es gibt dafür einige Websites und Möglichkeiten, die ich im Folgenden vorstelle. Einige dieser Seiten bieten verschiedene Staffelungen an, ab denen es verschiedene Gegenleistungen gibt. Manche Autoren bieten dann gesonderte Artikel nur für zahlende Leser an, aber ich will niemanden ausschließen. Wer nichts hat, soll trotzdem lesen dürfen. Und aus der Korrespondenz mit den Lesern habe ich gemerkt, dass sich die allermeisten gar keine persönliche Postkarte oder irgendetwas Spezielles wünschen, sondern nur wollen, dass ich mehr Artikel schreibe.

Carnuntum writing

Zum einen gibt es Paypal, wo Ihr mir über diesen Link eine Spende zukommen lassen könnt. Oder auf den Button klicken, und Ihr werdet zu Paypal weitergeleitet.

Paypal Spenden Button

Dort  kann man auch eine regelmäßige monatliche Unterstützung einrichten, soweit ich weiß. Natürlich jederzeit kündbar!


Steady ist eine Website, die auf monatliche Zahlungen angelegt ist, die man aber natürlich jeden Monat kündigen kann.

Steady Essen-Bus-Buch

Das internationale Pendant dazu ist Patreon. Falls Ihr dort schon ein Konto habt, könnt Ihr natürlich auch einfach meine dortige Seite nutzen.

Da sowohl mein englisch- wie mein deutschsprachiger Blog frei zugänglich sind, kann schließlich jeder Unterstützer von beiden profitieren. Aber bitte verlangt nicht nach einer dritten Sprache, denn mit den beiden ist es schon kompliziert genug.


Und dann gibt es da noch, ganz altmodisch, ein Bankkonto.

IBAN: DE84 7603 0080 0240 5354 07

BIC: CSDBDE71XXX

Empfänger: Andreas Moser


Auch über Bücher von meiner Wunschliste freue ich mich riesig, übrigens gerne gebrauchte. Wenn ich sie gelesen habe, schenke ich sie ja sowieso der örtlichen Bibliothek.


Apropos Bücher: Es gibt viele Gründe, nicht bei Amazon, sondern beim Buchhandel um die Ecke einzukaufen. Wenn es sich aber überhaupt nicht vermeiden lässt, dann nutzt doch bitte diesen Link, um zu Amazon zu gelangen. Ihr könnt dann ganz gewöhnlich einkaufen (nicht nur Bücher), aber Amazon bezahlt mir eine kleine Provision. Da kommen manchmal ein paar Euros zusammen, und Amazon wird davon nicht arm, glaube ich.


Aber, um jetzt wieder weg zu kommen von dem leidigen Finanzthema, am meisten freue ich mich über den Austausch mit Euch! Über Eure Kommentare und E-Mails, Eure Anregungen und Kritik. Ich würde einfach manchmal gerne hören, ob Euch Wanderungen oder Zugreisen mehr interessieren. Ob Ihr lieber etwas über die Geschichte des 20. Jahrhunderts oder eher über meine persönlichen Erlebnisse lest. Lieber kurz und oft schreiben oder zweimal im Monat ein fundiert recherchierter Artikel?

Schreibtisch voll

Und wenn Euch ein Artikel gefallen hat, postet ihn doch bei Facebook oder Twitter. Oder nervt Eure Freunde damit.

Vielen Dank!

Links:

92 Antworten zu Unterstütze diesen Blog

  1. Pingback: Ein kleines Darlehen | Der reisende Reporter

  2. Pingback: Die Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus | Der reisende Reporter

  3. Pingback: So geht Abenteuer! Eine Anleitung in 24 Schritten. | Der reisende Reporter

  4. Pingback: Bekehrungsversuche in Jerusalem | Der reisende Reporter

  5. Pingback: Nicht ganz 1000 km, aber ein guter Anfang | Der reisende Reporter

  6. Pingback: Mein säkularer Sabbat | Der reisende Reporter

  7. Pingback: Luftbrücke für den Spargel | Der reisende Reporter

  8. Pingback: Wandern trotz Ausgangssperre – dieser Trick macht es möglich! | Der reisende Reporter

  9. Pingback: Bundeszentrale für Sparfüchse | Der reisende Reporter

  10. Pingback: Gedenken mit Döner: Babi Jar | Der reisende Reporter

  11. Pingback: Fremde im Park | Der reisende Reporter

  12. Pingback: In der Fremdenlegion | Der reisende Reporter

  13. Pingback: Eine Zug- und Zeitreise: Im Mennoniten-Express von Winnipeg nach Toronto | Der reisende Reporter

  14. Pingback: Ihr könnt diesen Blog jetzt bei Steady unterstützen | Der reisende Reporter

  15. Pingback: Zeit für einen Schlussstrich! Nein! Doch! Warum? | Der reisende Reporter

  16. Pingback: Die Rauchende Schlange | Der reisende Reporter

  17. Pingback: Idee und Wirklichkeit | Der reisende Reporter

  18. Pingback: Am Ende der Welt | Der reisende Reporter

  19. Pingback: Flaschenpost von den Azoren | Der reisende Reporter

  20. Pingback: Eine Chinesin in Wien | Der reisende Reporter

  21. Pingback: Geburtstagswanderung 2020 | Der reisende Reporter

  22. Margarete Hartjes schreibt:

    Hallo Andreas,
    wie ich lese, verreist Du gerne an Deinem Geburtstag +- Zeittage.
    Dazu gehöre ich auch und am liebsten in die Natur.

    Nun, da heute Dein Geburtstag ist, hier von mir meine herzlichsten Grüße und besten Wünsche für Dich. Laß es Dir in der Natur gut gehen und bleib gesund. Ich freue mich immer wieder von Dir zu lesen.
    Liebe Grüße
    Margarete aus Moers

  23. Pingback: Der dümmste Plan aller Zeiten | Der reisende Reporter

  24. Pingback: Bomben, Explosionen und mein Besuch in Beirut | Der reisende Reporter

  25. Pingback: Als Übersetzer zum Millionär | Der reisende Reporter

  26. Pingback: Per Anhalter gegen die Skeptiker | Der reisende Reporter

  27. Pingback: Gibt es die Bundesrepublik Deutschland überhaupt? Diskutieren mit Reichsbürgern | Der reisende Reporter

  28. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 1) Starnberger See | Der reisende Reporter

  29. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 2) Kloster Andechs | Der reisende Reporter

  30. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 3) Ammersee | Der reisende Reporter

  31. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 4) Der längste Tag | Der reisende Reporter

  32. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 5) Die Ammerschlucht | Der reisende Reporter

  33. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 6) Walden | Der reisende Reporter

  34. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 7) Füssen | Der reisende Reporter

  35. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 8) Schloss Hohenschwangau | Der reisende Reporter

  36. Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 9) Schloss Neuschwanstein | Der reisende Reporter

  37. Pingback: König-Ludwig-Weg – Praktische Tipps | Der reisende Reporter

  38. Pingback: Warum ich die Küste in Cornwall nicht ganz abgewandert bin | Der reisende Reporter

  39. Pingback: Vor hundert Jahren … | Der reisende Reporter

  40. Pingback: Vor hundert Jahren war an Weihnachten noch was los – Dezember 1920: Blutweihnacht | Der reisende Reporter

  41. Pingback: Eine Postkarte aus … | Der reisende Reporter

  42. Pingback: Eine Postkarte aus Schiras | Der reisende Reporter

  43. Pingback: Eine Postkarte aus Arequipa | Der reisende Reporter

  44. Pingback: „Sowjetistan“ und „Die Grenze“ von Erika Fatland | Der reisende Reporter

  45. Pingback: Taarof, der Grund, warum niemand den Iran versteht | Der reisende Reporter

  46. Pingback: Eine Postkarte aus Trakai | Der reisende Reporter

  47. Pingback: Vor hundert Jahren waren die Mieten auch schon zu hoch | Der reisende Reporter

  48. Pingback: Vor hundert Jahren hatten Schiffe noch Katzen, und Flugzeuge verschwanden nicht nur im Bermuda-Dreieck – Januar 1921: Carroll A. Deering | Der reisende Reporter

  49. Pingback: Eine Postkarte vom Berg der Seligpreisungen | Der reisende Reporter

  50. Pingback: Eine Postkarte aus New York | Der reisende Reporter

  51. Pingback: Eine Postkarte aus Paris | Der reisende Reporter

  52. Pingback: Eine Postkarte aus Las Vegas | Der reisende Reporter

  53. Pingback: Schlachtfeldtourismus damals und heute | Der reisende Reporter

  54. Pingback: Eine Postkarte aus Ulm | Der reisende Reporter

  55. Pingback: Eine Postkarte aus Málaga | Der reisende Reporter

  56. Pingback: Vor hundert Jahren rief ein baltischer Baron nur ungern ein Königreich in der Mongolei aus – März 1921: Roman von Ungern-Sternberg | Der reisende Reporter

  57. Pingback: Eine Postkarte aus Jerewan | Der reisende Reporter

  58. Pingback: Vor hundert Jahren nahm ein armenischer Student das Recht in die eigene Hand – März 1921: Operation Nemesis | Der reisende Reporter

  59. Pingback: Vor hundert Jahren war ein kaiserliches Begräbnis das letzte Aufbäumen einer vergangenen Zeit – April 1921: Auguste Viktoria | Der reisende Reporter

  60. Pingback: Autostöppeln, eine Odyssee mit 50 Ave Marias (Teil 2 von 3) | Der reisende Reporter

  61. Pingback: Der Antagonismus zwischen Arbeitsamt und Auslandsaufenthalt | Der reisende Reporter

  62. Pingback: Autostöppeln, eine Odyssee mit 50 Ave Marias (Teil 3 von 3) | Der reisende Reporter

  63. Pingback: Eine Postkarte aus Bad Münstereifel | Der reisende Reporter

  64. Pingback: Vogelsang, die Nazi-Burg in der Eifel | Der reisende Reporter

  65. Pingback: Vor hundert Jahren wurde Belgien zum kompliziertesten Land Europas – Juli 1921: Sprachgrenze zwischen Wallonie und Flandern | Der reisende Reporter

  66. Pingback: Geburtstag ohne Gardasee | Der reisende Reporter

  67. Pingback: Im Schlafentzug nach Schweden | Der reisende Reporter

  68. Pingback: Warum nerven die Hohenzollern noch immer? Und waren sie nun Nazis oder nicht? | Der reisende Reporter

  69. Pingback: Wie weit kommt man eigentlich mit dem Zug? | Der reisende Reporter

  70. Pingback: Vor hundert Jahren färbten sich die Schlachtfelder rot – November 1921: Mohnblumen | Der reisende Reporter

  71. Pingback: Na gut, dann fahre ich halt nach Singapur. | Der reisende Reporter

  72. Pingback: Vor hundert Jahren begann die Kanalbuddelei – Dezember 1921: Rhein-Main-Donau-Kanal | Der reisende Reporter

  73. Pingback: Lissabon in Zeiten von Corona, Cholera und Kokain | Der reisende Reporter

  74. Pingback: Vor hundert Jahren wollte Schweden einen besseren Menschen schaffen – Januar 1922: Eugenik | Der reisende Reporter

  75. Pingback: Die Bestseller 2021 | Der reisende Reporter

  76. Pingback: Angriff auf Odessa | Der reisende Reporter

  77. Pingback: Ein Spaziergang durch Odessa | Der reisende Reporter

  78. Pingback: Vor hundert Jahren lief ein Film, den es eigentlich nicht geben hätte dürfen – März 1922: Nosferatu | Der reisende Reporter

  79. Pingback: Einladung nach Mössingen (29. September 2022) | Der reisende Reporter

  80. Pingback: Vor hundert Jahren legten Deutschland und Russland den Grundstein für den Zweiten Weltkrieg – April 1922: Rapallo | Der reisende Reporter

  81. Pingback: Vor hundert Jahren wanderten zwei Männer aus dem Bayerischen Wald in die USA aus – Juni 1922: die Gebrüder Vogl | Der reisende Reporter

  82. Pingback: Reise zum Mittelpunkt Europas – die Idee | Der reisende Reporter

  83. Pingback: Reise zum Mittelpunkt Europas – Kruhlyj, Ukraine | Der reisende Reporter

  84. Pingback: Ich bin kein Spion, ich bin nur neugierig | Der reisende Reporter

  85. Pingback: Die Deutsche Bahn will nicht, dass Ihr von diesen Spartipps erfahrt: ICE-Fahrten bis zu 80% billiger | Der reisende Reporter

  86. Pingback: Vor hundert Jahren erhielt der Mann aus dem Eis den Friedensnobelpreis – Dezember 1922: Fridtjof Nansen | Der reisende Reporter

  87. Pingback: Das Schlachtfeld von Waterloo, die Suche nach den Gebeinen und ein unerwartetes Abendmahl | Der reisende Reporter

  88. Pingback: Vor hundert Jahren blieb der Schwejk unvollendet – Januar 1923: Jaroslav Hašek | Der reisende Reporter

  89. Pingback: Flaschenpost vom Müggelsee | Der reisende Reporter

  90. Pingback: Reise zum Mittelpunkt Europas – Kremnica, Slowakei | Der reisende Reporter

  91. Pingback: Reise zum Mittelpunkt Europas – Locus Perennis, Tschechien | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s