Bekanntermaßen bin ich manchmal etwas im Verzug mit meinen Artikeln.
So bin ich übrigens zur Geschichte gekommen: Ich wollte über irgendetwas berichten, ich weiß jetzt gar nicht mehr, was es war. Vielleicht der Erste Golfkrieg oder die Landung in der Normandie. Und dann lagen die Notizbücher so lange herum, bis sie Staub angesammelt und sich die Nachrichten in Geschichte verwandelt hatten.
Na gut, dann mache ich aus der Trägheit halt eine Tugend und ein Versprechen für die Leserschaft. Hiermit eröffne ich feierlich eine neue Serie auf diesem Blog: In „Vor hundert Jahren …“ wird es einmal im Monat um eine Geschichte gehen, die sich vor genau hundert Jahren zugetragen hat.
So etwas gibt es zwar schon anderswo, aber meist konzentriert sich das auf ein paar alte Zeitungsmeldungen oder das Abspielen alter Tagesschau-Sendungen. Bei mir hingegen soll es, wie immer, um die größeren Zusammenhänge gehen.
Außerdem widmen sich alle ähnlich gelagerten Projekte meist einem bestimmten Land oder einem bestimmten Großereignis, wie dem Ersten Weltkrieg. Ich hingegen werde die historische Recherche mit Reisen verbinden und aus aller Welt berichten.

Natürlich sind hundert Jahre arbiträr, und man hätte auch siebzig oder fünfzig oder zwanzig Jahre nehmen können. Aber erstens kommen wir dann in zeitliche Gefilde, die viele von Euch noch aus der Jugend kennen. Zweitens wird es schwieriger, die Jahreszahlen zu errechnen. Drittens ist die Zwischenkriegszeit äußerst spannend und – abgesehen von ein paar Stichpunkten wie New Deal oder Nazis – äußerst unbekannt.
Ich weiß, das Konzept klingt noch nebulös und vage. Aber schon in wenigen Tagen erscheint die erste Folge, und dann seht Ihr, wie ich mir das in etwa vorstelle. Im Dezember 1920 wird es um diese draufgängerischen Männer gehen:

Und um einen Staat, der nicht mehr existiert.
Und um Weihnachten!
Apropos Weihnachten: Auch für dieses Projekt bin ich dankbar um jede Unterstützung, sei es auf Steady, auf Patreon, oder auf jegliche andere Art und Weise. Und ich bin gespannt auf Eure Vorschläge für die jeweils kommenden Monate! Es soll hier nicht nur um klassische Geschichte mit Schlachten und Wahlen und Attentaten gehen, sondern auch um Kultur-, Sozial-, Technik- und Rechtsgeschichte. Aber Vorsicht, wenn Ihr etwas vorschlagt, von dem Ihr wesentlich mehr Ahnung habt als ich. Dann lade ich Euch nämlich einfach ein, den Artikel selbst zu schreiben. 😉
Diese Folgen sind bisher erschienen:
- Dezember 1920: Blutweihnacht von Fiume
- Januar 1921: Schiffskatzen und verschwundene Flugzeuge
- Januar 1921: Mietendeckel in Berlin
- Februar 1921: Winston Churchill
- März 1921: Königreich Mongolei
- März 1921: Operation Nemesis
- April 1921: Begräbnis von Kaiserin Auguste Viktoria
- Mai 1921: Black Wall Street
- Juni 1921: Åland
- Juli 1921: Sprachenstreit in Belgien
- Juli 1921: Kolonialverbrechen
- August 1921: Baranya-Baja und Tannu-Tuwa
- Oktober 1921: Kaiser Karl I. von Österreich
- November 1921: Mohnblumen
- Dezember 1921: Rhein-Main-Donau-Kanal
- Januar 1922: Eugenik
- Februar 1922: Tag des Schachtelsatzes
- März 1922: Nosferatu
- April 1922: § 175 StGB
- April 1922: Kaiser Karl I. von Österreich
- April 1922: Operation Nemesis
- April 1922: Vertrag von Rapallo
- Mai 1922: Schwarze Schmach
- Juni 1922: Gebrüder Vogl
- August 1922: Alkohol in Schweden
- September 1922: Brasília
- Oktober 1922: Großrumänien
- November 1922: Adolf Hitler
- Dezember 1922: Nansen-Pass
- Januar 1923: der brave Soldat Schwejk
- Januar 1923: Besetzung des Ruhrgebiets
- März 1923: Lawrence von Arabien
- April 1923: Italienisierung Südtirols
Pingback: Vor hundert Jahren war an Weihnachten noch was los – Dezember 1920: Blutweihnacht | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren waren die Mieten auch schon zu hoch | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren hatten Schiffe noch Katzen, und Flugzeuge verschwanden nicht nur im Bermuda-Dreieck – Januar 1921: Carroll A. Deering | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren hielt jemand zwar seine Neujahrsvorsätze ein, kümmerte sich aber einen Dreck um das Leben Anderer – Februar 1921: Winston Churchill | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren rief ein baltischer Baron nur ungern ein Königreich in der Mongolei aus – März 1921: Roman von Ungern-Sternberg | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren nahm ein armenischer Student das Recht in die eigene Hand – März 1921: Operation Nemesis | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren war ein kaiserliches Begräbnis das letzte Aufbäumen einer vergangenen Zeit – April 1921: Auguste Viktoria | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren konnten die Weißen nicht ertragen, dass Schwarze erfolgreich waren – Mai 1921: Black Wall Street | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren bewahrte der Alkohol den Frieden – Juni 1921: Åland | Der reisende Reporter
Pingback: Geschichte-Inhalte online und offline. Ein Überblick | Déjà-vu Blog
Pingback: „Die Orient-Mission des Leutnant Stern“ von Jakob Hein | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren waren wir schon einmal weiter – Juli 1921: Kolonialverbrechen | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren wollte ein Ex-Kaiser es noch einmal wissen – Oktober 1921: Karl von Österreich-Ungarn | Der reisende Reporter
Falls Euch die 100 Jahre nicht ausreichend weit zurückliegen, vielleicht weil Ihr das sowieso noch aus der Kindheit erinnert, gibt es auch ein Blogprojekt, das regelmäßig die Ereignisse von vor 400 Jahren aufgreift und damit mitten im Dreißigjährigen Krieg gelandet ist:
https://dkblog.hypotheses.org/
Pingback: Vor hundert Jahren färbten sich die Schlachtfelder rot – November 1921: Mohnblumen | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren begann die Kanalbuddelei – Dezember 1921: Rhein-Main-Donau-Kanal | Der reisende Reporter
Pingback: Lissabon in Zeiten von Corona, Cholera und Kokain | Der reisende Reporter
Pingback: Die Bestseller 2021 | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren passte die Weltgeschichte in einen einzigen Satz – Februar 1922: Tag des Schachtelsatzes | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren lief ein Film, den es eigentlich nicht geben hätte dürfen – März 1922: Nosferatu | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren sollte Homosexualität entkriminalisiert werden – April 1922: § 175 StGB | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren kamen Völkermörder nicht ungestraft davon – April 1922: Operation Nemesis | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren legten Deutschland und Russland den Grundstein für den Zweiten Weltkrieg – April 1922: Rapallo | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren erfanden die Deutschen den organisierten Rassismus – Mai 1922: Schwarze Schmach | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren wanderten zwei Männer aus dem Bayerischen Wald in die USA aus – Juni 1922: die Gebrüder Vogl | Der reisende Reporter
Pingback: Zurück aus den Karpaten | Der reisende Reporter
Pingback: Reise zum Mittelpunkt Europas – Kruhlyj, Ukraine | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren wurden die Schweden fast zu Anti-Alkoholikern – August 1922: Abstinenzreferendum | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren suchte man den Mittelpunkt Brasiliens – September 1922: Brasília | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren wurde König Ferdinand befördert – Oktober 1922: Großrumänien | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren betrat ein politischer Rabauke die Bühne – November 1922: Adolf Hitler | Der reisende Reporter
Pingback: „Wo wir waren“ von Norbert Zähringer | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren erhielt der Mann aus dem Eis den Friedensnobelpreis – Dezember 1922: Fridtjof Nansen | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren blieb der Schwejk unvollendet – Januar 1923: Jaroslav Hašek | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren wollten sich Frankreich und Belgien eine Scheibe von Deutschland abschneiden – Januar 1923: Ruhrbesetzung | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren zerstörte Lawrence von Arabien die Eisenbahn – März 1923: Transjordanien | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren fanden die Faschisten, dass Deutsch eine hässliche Sprache ist – April 1923: Italienisierung | Der reisende Reporter