Dass es bei der Bundeszentrale für politische Bildung das Grundgesetz kostenlos und auch sonst eine Menge interessanter Schriften zu günstigen Preisen gibt, fällt wie die verschiedenen Basen der Nukleotide oder die Epochen der deutschen Literaturgeschichte mit dem Ende der Schulzeit dem sofortigen Vergessen anheim. Dabei eignen sich viele der Publikationen auch reisevorbereitend und -begleitend, wie das ebenfalls kostenlose Heft über Israel.

Erst jetzt habe ich erfahren, dass die Bundeszentrale für politische Bildung auch Sonderausgaben von bei anderen Verlagen erschienenen Büchern herausgibt. Gleicher Inhalt, niedrigerer Preis!
Ein paar Beispiele:
- Lenins Zug: Die Reise in die Revolution von Catherine Merridale für 4,50 € statt 25 €
- Ein Volk, ein Reich, ein Führer: Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich von Dietmar Süß für 4,50 € statt 18 €
- Die Farbe Rot: Ursprünge und Geschichte des Kommunismus von Gerd Koenen für 7 € statt 38 €
- 1517: Weltgeschichte eines Jahres von Heinz Schilling für 4,50 € statt 24,95 €
- Der grosse Ausbruch: Von Armut und Wolstand der Nationen von Angus Deaton für 7 € statt 26 €
- Der Fluch des Reichtums: Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas von Tom Burgis für 4,50 € statt 24 €
- Reichsbürger: Die unterschätzte Gefahr von Andreas Speit für 4,50 € statt 18 € – Aber zu den Reichsbürgern könnt Ihr auch einfach meinen ausführlichen Artikel lesen oder den Podcast dazu anhören.
- Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte für 4,50 € statt 20 €.
- Dimensionen der Mittäterschaft: Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich von Klaus Kellmann für 7 € statt 50 €
- Desintegriert euch! von Max Czollek für 4,50 € statt 10 €
- Lütten Klein: Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft von Steffen Mau für 4,50 € statt 22 €
- Der Hunger von Martín Caparrós für 4,50 € statt 14 €
- Mythos Trümmerfrauen von Leonie Treber für 4,50 € statt 29,95 €
- Der Wert der Geschichte: Zehn Lektionen für die Gegenwart von Magnus Brechtken für 4,50 € statt 20 €
- Schatten des Kaiserreichs von Eckart Conze für 4,50 € statt 22 €
- Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit von Annette Kehnel für 7 € statt 24 €
- Die Hohenzollern und die Nazis von Stephan Malinowski für 7 € statt 35 €
- Berlin: Biographie einer großen Stadt von Jens Bisky für 7 € statt 38 €
Ihr seht schon, da sind auch aktuelle Titel und Bestseller dabei. Aber die Auflage ist anscheinend limitiert, also schnell zugreifen bzw. regelmäßig die Neuerscheinungen durchsehen.
Das ersparte Geld könnt Ihr dann an diesen Blog spenden. 😉 Dafür gibt es ein Dankeschön, das garantiert einmalig ist und das es niemals in einer Billigausgabe geben wird.
Pingback: Gibt es die Bundesrepublik Deutschland überhaupt? Diskutieren mit Reichsbürgern | Der reisende Reporter
Pingback: “Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte” | Der reisende Reporter
Pingback: Gedenken mit Döner: Babi Jar | Der reisende Reporter
Pingback: Steingärten | Der reisende Reporter
Pingback: „Dimensionen der Mittäterschaft: Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich“ von Klaus Kellmann | Der reisende Reporter
Pingback: „Desintegriert euch!“ von Max Czollek | Der reisende Reporter
Pingback: Warum nerven die Hohenzollern noch immer? Und waren sie nun Nazis oder nicht? | Der reisende Reporter