Nicht ganz 1000 km, aber ein guter Anfang

Im Moment läuft das Trampen nicht so gut. Aber diese Geschichte über meine erste längere Reise per Anhalter, von Belgien nach Bayern, bietet interessante Begegnungen, hilfreiche Tipps und Anlass zum Träumen für die Zeit nach dem Coronavirus.

Please click here to read this article in English.


Ich bin schon öfter per Anhalter gefahren, aber nur kurze Strecken. Meist auf dem Rückweg von langen Wanderungen, wenn ich keine Lust mehr hatte, ein paar Stunden durch die Dunkelheit zu stapfen. Selbst der bisherige Rekord lag bei weniger als 50 km.

Schon lange wollte ich es ernsthafter angehen und längere Strecken trampen, habe mich aber nicht richtig getraut. Damit meine ich nicht die Angst vor unbekannten Fahrern oder davor, ermordet zu werden. Aber ich bin nicht so spontan, wie ich gerne wäre. Nicht zu wissen, wo ich die nächste Nacht verbringe, das beunruhigt mich. Immer hatte ich Ausreden parat: zu kalt, zu viel Gepäck, ich muss pünktlich ankommen.

Und dann ist am Samstagmittag die universitäre Exkursion in Ypern zu Ende, ich habe noch kein Bahn- oder Busticket, und ich entscheide ganz spontan, per Anhalter nach Bayern zurückzufahren. (Die Bahn war ein bisschen teuer, und 12 Stunden im Bus halte ich nicht aus.) Keine Weltreise, aber schon ein ganzes Stück. Vom Westen Belgiens bis in den Südosten Deutschlands.

hitchhiking from Ypers to Ammerthal

Ich bin gespannt.

Gleich zu Beginn schummle ich ein bisschen. Eine Kommilitonin wohnt in Gent, und ich frage, ob sie mich von Ypern nach ebendort mitnehmen könne. Was soll ich mich mit einem Schild neben die alten Schützengräben stellen, wenn man auch fragen kann? Und im Vergleich zu der vor mir liegenden Strecke ist es nur ein kleines Teilstück.

„Klar“, sagt sie, und erzählt während der Fahrt davon, wie sie früher selbst durch ganz Europa getrampt ist. In der abenteuerlichen alten Zeit, vor dem Internet und Google Maps. Für den Ruhestand plant sie eine Reise mit dem LKW nach Tadschikistan.

Lektion 1: Die wirklichen Abenteurer sind oft die stillen Mitmenschen, die nicht viel Aufhebens um sich machen und die Welt nicht mit ihren Blogs und Instagraph-Fotos nerven.

Als sie auf ein Dorf neben der Autobahn deutet und sagt „hier wohne ich“, merke ich, dass sie eigentlich gar nicht bis nach Gent muss. Aber sie fährt mich direkt zum Südpark, wo die Autos aus Gent auf die Autobahn fahren. „Hier ist ein Parkstreifen, da können die Autos anhalten. Da vorne ist eine Ampel, also kommen die Autos immer wieder zum Stehen. Die Autobahn führt in mehrere Richtungen, also ist es besser, wenn du ein Schild benützt. Wenn du nach Deutschland willst, schreib einfach ‚Aken‘ drauf, das ist der niederländische Name für Aachen.“

Die professionellen Ratschläge beruhigen und motivieren mich gleichzeitig. „Willst du noch etwas zu Essen mitnehmen?“ fragt sie, und die Hilfsbereitschaft überwältigt mich. Ich lehne dankend ab, was ich bald bereuen werde.

Lektion 2: Schüchternheit ist immer ein Fehler.

Eine halbe Stunde stehe ich an der mir ebenfalls ganz gut erscheinenden Stelle, halte mein Schild hoch, lächle freundlich. Die Fahrradfahrer drehen sich um, um mein Schild zu lesen, aber das hilft mir nicht. Ein Auto mit deutschem AC-Kennzeichen kommt, ich jubiliere schon innerlich, aber der Fahrer kurbelt das Fenster herunter und ruft mir zu, dass er leider in die ganz andere Richtung fahre. Sonst reagiert niemand.

Ich verändere meinen Standort, gehe von Jules de Bruyckerdreef zur Franklin Rooseveltlaan, nur ein kurzer Sprung über die Straße. Nach weniger als fünf Minuten hupt ein BMW-Kombi schon von weitem, signalisiert mit der Lichthupe, dass mein Warten ein Ende hat und fährt links ran.

Lektion 3: Wenn Ihr nicht wegkommt, liegt es meist am Standort, nicht an Euch. Am besten ist ein Platz, wo man Euch von weitem sieht und in Ruhe anhalten kann. Setzt Euch ein zeitliches Limit und verändert dann den Standort.

Es ist ein freundlicher, distinguierter Herr, der so aussieht, wie ich aussehen würde, wenn ich noch Rechtsanwalt wäre: weiß-blau-kariertes Hemd, burgunderfarbener Pullover, Brille.

Er fährt nach Eindhoven. Das ist in den Niederlanden, wo ich eigentlich nicht hin will. „Das ist schon irgendwie Richtung Deutschland“, sagt er, und man merkt, dass er unbedingt einen Anhalter mitnehmen will. Na gut, Maastricht liegt ja auch auf dem Weg nach Aachen. Hauptsache, es geht nach Osten, nach Süden komme ich später immer noch.

Der Herr erzählt, dass er früher auch getrampt sei, und beklagt, dass man heutzutage nicht mehr so viele Anhalter sehe. Dabei sei es so gut für die Umwelt, wenn sich mehrere Menschen eine Fahrt teilen. Ein Öko ist er aber nicht, dafür stören ihn Verbote zu sehr. Das Dieselfahrverbot, das Tempolimit, und außerdem sei es doch schade, dass die Jugendlichen heute so wenig Alkohol tränken. „Meine jugendlichen Kinder wissen gar nicht, wie es ist, besoffen zu sein. Was ist das für ein Leben?“ Der Gesundheitswahn hat seiner Ansicht nach die Kirche ersetzt, die auch nur mit Furcht vor dem Unbekannten operiert habe. Früher war es das Fegefeuer, jetzt ist es das Fett.

Er schwärmt vom Trappistenbier von Westvleteren. Als ich sage, dass ich es gekostet habe, glaubt er mir zuerst nicht, bis ich die Flasche und den Erwerbsprozess beschreibe. Aber Jan, der Couchsurfing-Gastgeber in Ypern, hat sich immer wieder bei der Abtei Sankt Sixtus gemeldet, bis er zwei Kisten des schon öfters zum weltbesten Bier gewählten Getränks abholen durfte. Die Flaschen tragen kein Etikett, und niemand darf mehr als zwei Kisten pro Quartal erwerben, wenn überhaupt. Weiterverkauf ist verboten.

„Wow, das war aber ein wirklich netter Kerl, dass er dir dieses Bier vorsetzt“, ist der Fahrer ganz erstaunt. Und neidisch. Er selbst bewirbt sich ständig um wenigstens eine Kiste, ist aber schon seit zwei Jahren nicht mehr zum Zug gekommen. Wir stimmen überein, dass Belgien weit besseres Bier als Deutschland hat. Das liege am deutschen Reinheitsgebot, erklärt er. Schon wieder so ein dämliches Verbot.

Ich erzähle ein bisschen von Ypern, das er von Fahrradtouren gut kennt. Als er von den Strapazen des Kemmelbergs erzählt, kann ich ihm sogar einen neuen Tipp für den nächsten Ausflug dorthin geben: die ehemalige belgische Militärkommandozentrale unter dem Kemmelberg, die jetzt als Museum zugänglich und ganz interessant ist.

Der Fahrer ist tatsächlich Jurist, arbeitet aber als Banker und baut Einkaufszentren von Bukarest bis Moskau. Wir unterhalten uns ganz prima, von Millionär zu Student. Vielleicht ist er einfach so nett und offen, vielleicht liegt es am ähnlichen Habitus. Dann muss er mich auch schon an einer Autobahnkreuzung rauslassen, er besucht jetzt seine Eltern auf dem Land und freut sich auf den Rotwein.

Lektion 4: Ich glaube, manche Menschen nehmen Anhalter auch deshalb mit, weil es sie an ihre eigene unbeschwerte Jugend erinnert.

Ich habe keine Ahnung, wo ich bin. Aber die Nachmittagssonne scheint kräftig und schön, so dass ich mich orientieren kann, wo Osten ist. Da muss ich hin, und ich stelle mich vor die richtige Autobahnauffahrt. Es ist keine gute Stelle, die Autos kommen schnell um die Kurve, nicht viel Platz zum Halten. Ich sollte wohl einen anderen Standort suchen.

Aber schon hält ein Auto mit „vier intellektuellen Frauen“, wie sie sich selbst vorstellen. Sie sind Psychologinnen oder so. Die beiden auf der Rückbank machen Platz, eine erzählt, dass sie kürzlich von Spanien durch Frankreich nach Belgien getrampt sei.

Lektion 5: Alle sagen, dass sie kaum mehr Anhalter sehen, aber wenn man sich umhört, praktizieren es doch ziemlich viele Leute. Vielleicht sieht man sie kaum, weil sie nicht allzu lange warten müssen?

Die Fahrerin stellt die Beifahrerin als Sängerin der Band Smooth Wing vor. Sie sind auf dem Weg zu einer Party in Eindhoven, heute allerdings nur als Gäste, nicht als Musiker. Deshalb haben sie Zeit und fahren mich, obwohl es einen Riesenumweg bedeutet und schon teilweises Murren im Auto gibt, auf die Autobahn nach Maastricht und setzen mich an der Raststätte ab. Sie machen sich große Sorgen, wie ich den Sturm Dennis überleben werde. Weil ich auf Exkursion war, habe ich eine Woche keine Zeitungen gelesen und deshalb gar nichts vom drohenden Weltuntergang mitbekommen. Mist. Oder gut. Denn vielleicht hätte ich dieses Wissen wieder als Ausrede genützt, um den Autostopp-Plan abzusagen.

Zum Abschied bitten sie mich, der Welt zu erzählen, dass mir vier belgische – nicht niederländische – Mädchen geholfen hätten, weil sie gegen den angeblichen Ruf der Belgier als unfreundliche Menschen ankämpfen wollen. Ich kenne Belgien jetzt schon ein bisschen und finde die Leute sehr freundlich. Gut, das mit dem Kongo war nicht ganz korrekt, aber was können die kontemporären Belgier dafür?

Jetzt stehe ich also an der Tankstelle Haasje an der A2. Es wird immer dunkler, nicht wegen des Sturms, sondern weil es Nacht wird. Das Schild „Aken – Germany“ gilt noch immer, weit bin ich nicht gekommen. Ich stelle mich unter eine Laterne und lächle. Mindestens eine Stunde lang.

Ich erinnere mich an Lektion 3 und gehe näher an die Tankstelle, wo die Autos noch langsamer fahren. Ein älterer Herr hält, um mir zu sagen, dass er leider auf der nächsten Ausfahrt runter muss. Ansonsten kein Erfolg.

Tja, jetzt muss ich wohl doch tun, was ich ungern tue: Leute ansprechen. Ein Auto mit Schweizer Kennzeichen steht auf dem Parkplatz, auf dem Beifahrersitz ein asiatischer Junge. Der Fahrer, ein anderer asiatischer Junge, kommt gerade aus der Tankstelle. Das ist meine Chance.

„Excuse me, are you going to Switzerland?“

„Yes.“

„Could you give me a ride to Germany?“

„Yes, sure.“

Und er bedeutet mir, einzusteigen. Keine Fragen, wer ich bin, wohin ich will, und keine Sekunde des Zögerns. Den Beifahrer fragt er gar nicht. Es stellt sich heraus, dass die beiden in Sankt Gallen wohnen, so dass wir auf Deutsch parlieren können.

Lektion 6: Wenn ich den Fahrer nicht angesprochen hätte, wäre er an mir vorbeigelaufen. Dabei war er durchaus hilfsbereit. Aber ich werde es immer wieder erleben, dass Fahrer nicht von sich aus die Initiative ergreifen.

Allerdings sprechen wir nicht viel, denn die beiden Jungs kommen aus Amsterdam, sind noch in Partystimmung und hören ziemlich laut ganz schreckliche Musik. Hip Hop, Macarena und solche Sachen. Ich hätte den Smooth-Wing-Frauen eine CD abkaufen sollen. Die beiden unterhalten sich in einer tibetobirmanischen Sprache und lassen mich in Ruhe.

Lektion 7: Als Gast im Fahrzeug richtet man sich nach den Fahrern. Wenn sie reden wollen, hört man zu. Wenn sie zuhören wollen, erzählt man. Wenn sie Radio hören wollen, ist man ruhig.

Aber die Fahrt geht gut voran. Der junge Tibeter fährt so einen 350-PS-Mercedes und chauffiert mich mit 200 km/h durch Deutschland. Er fährt wirklich gut. Schnell, aber nicht aggressiv, nie unsicher. Am liebsten würde ich auf der Rückbank einschlafen und bis in die Schweiz mitfahren.

Lektion 8: Ohne festes Ziel macht Trampen noch mehr Spaß.

An einem Rastplatz fragt der Fahrer, ob ich hier anhalten möchte. Ich verneine, fahre gerne noch ein Stück mit. So schnell und entspannt komme ich in keinem anderen Auto voran.

Er fährt weiter, fragt am nächsten Rastplatz wieder. „Wenn ich Sie nicht störe, fahre ich gerne noch ein Stück mit“, versuche ich die Fahrt zu verlängern. Ok, dann rast er weiter über zunehmend leere Autobahnen. Ich kann kein Tibetisch, aber manche Wörter erinnern mich an Sanskrit, und ich glaube zu verstehen, dass der Fahrer der nächste Dalai Lama ist, der sicherheitshalber im Schweizer Exil geparkt wird. Der Beifahrer ist sein Leibwächter, der eigentlich fahren sollte, aber vom Chef nicht ans Steuer gelassen wird.

Wir sind schon in Rheinland-Pfalz, und wieder fragt der Fahrer, ob ich an der nächsten Raststätte raus möchte. Na gut, ich sollte die Gastfreundschaft nicht überstrapazieren. „Oh ja, hier ist es perfekt“, sage ich asiatisch-höflich, obwohl ich gar nicht weiß, wo wir sind. Und so steigen wir alle an der Raststätte Hunsrück aus. „Ich brauche auch eine Pause, ich kann nicht an einem Stück in die Schweiz fahren“, erklärt der Fahrer, und mir wird bewusst, dass ich schon seit einer Stunde seine Ruhepause hinausgezögert und damit die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährdet habe. Ups. Die beiden Jungs wünschen mir noch viel Glück.

Es ist etwa 22 Uhr, die Autos werden immer weniger, obwohl es ein großer Rastplatz ist. Aber noch habe ich keine Panik. Ich gehe auf den Parkplatz und spreche einen alten Mann mit Hut an, der gerade in sein Auto steigen will, obwohl er nicht sehr fahrtüchtig humpelt. TR sagt sein Kennzeichen, und wenn das für Traunstein stünde, so wäre es perfekt. Es steht für Trier, wovon ich gar nicht wusste, dass da noch Menschen leben, seit die Römer abgezogen sind.

Er würde mich gerne mitnehmen, sagt er, dass er nach Mainz fährt, was mir nicht helfen würde. „Das wird schwierig heute Nacht, weil Fastnachtssitzung ist“, erklärt er den mauen Autoverkehr. Na super, einmal trampe ich Langstrecke, und dann kommen Fasching und Unwetter zusammen. Die wenigen Autos verpasse ich dann noch, weil der Herr mit Hut sich eine ganze Stunde (!) mit mir unterhält. Er ist aus dem Egerland, das ich einigermaßen kenne, und wir unterhalten uns über Marienbad, Prag, Pilsen und Cheb, das er beharrlich Eger nennt. Er ist Germanist und Linguist mit einem Faible für Komparatistik, und wir fachsimpeln im heraufziehenden Sturm über den modernen Roman in verschiedenen Sprachfamilien, über finno-ugrische und baltische Sprachen und über die Illyrer. „Jetzt ist es so spät, da wird kein Auto mehr vorbeikommen“, bemerkt er, als er sich nach 23 Uhr endlich verabschiedet. „Wenn Sie nach Mainz wollen, können Sie gerne mitkommen. Aber ich habe keinen Strom und keine Heizung im Haus, weil das Dach gerade eingefallen ist. Ach, eigentlich will ich gar nicht nach Hause.“ Das habe ich gemerkt.

Lektion 9: Vielleicht hätte ich mich der Unterhaltung entziehen und stattdessen andere Fahrer ansprechen sollen. Aber ich bin ja nicht bei einem Wettrennen.

Allein stehe ich vor der Raststätte Hunsrück. Dass mitten in Deutschland so wenig los sein kann, hätte ich nicht gedacht. Wenigstens ist es nicht kalt. Aber langweilig. Wenn der Professor nicht ein paar großdeutsche Fantasien anklingen hätte lassen, wäre ich vielleicht sogar mit ihm mitgefahren.

Nur ein Auto kommt vorbei. Es ist ein Taxi, das hilft mir nichts. Ich ziehe den Daumen gar nicht aus der warmen Tasche.

Aber der Taxifahrer, der sich nur einen Kaffee geholt hat, hält genau vor mir an, rollt das Fenster herunter und fragt: „Soll ich Sie bis nach Frankfurt mitnehmen?“

„Oh, den Taxipreis kann ich mir aber nicht leisten.“

„Nein, nein, ich nehme Sie so mit!“

Da bin ich baff.

Er fragt mich, ob ich keine Angst hätte, bei fremden Menschen ins Auto zu steigen. Er würde so etwas nie machen. Dass er mich trotzdem mitnimmt, rechne ich ihm hoch an. „Naja, ich habe gerade Zeit. Es ist Samstagnacht, da fängt die Arbeit in Frankfurt erst ab 1 Uhr an.“ Gerade hat er zwei Spanierinnen zum Flughafen in Hahn gefahren, der Flughafen, der sich in täuschender Absicht Frankfurt-Hahn nennt und wo Touristen dann mitten im Wald stehen. 230 € hat sie die Fahrt gekostet, damit hätten sie auch im Zug nach Spanien fahren können.

„Wenn ich gewusst hätte, dass ich Sie mitnehme, hätte ich Ihnen auch einen Kaffee mitgebracht“, entschuldigt sich der Taxist, und ich merke, dass ich schon wieder an einen herzensguten Menschen gekommen bin. Aber eine Tirade muss der selbständige Taxiunternehmer dann doch loswerden, und er zieht her über Uber, über die Elektroroller, über die S-Bahnen, die jetzt sogar nachts fahren, und über Frankfurt: „Das will eine Weltstadt sein, aber hat keine einzige Taxispur.“ In den letzte zwei Jahren sei der Umsatz um 50% zurückgegangen. Die Fahrer von Uber tun ihm leid, die werden ja auch ausgebeutet, aber warum ein Unternehmen, das am laufenden Band gegen Gesetze verstößt, überall seine Werbung aufhängen darf, das versteht er nicht. „Das mit dem Kapitalismus geht mittlerweile zu weit. Studenten und Rentner fahren Autos, und der Konzern versteuert seinen Gewinn nicht einmal in Deutschland. Wenn jemand nicht mehr fahren kann, wird er fallengelassen. Der Mensch wird nur mehr nach seiner Produktivkraft beurteilt. Das ist unmenschlich.“

„Wenn Sie nach Bayern müssen, dann wäre es ja doof, wenn ich Sie nach Frankfurt in die Stadt fahre, oder? Da bringe ich Sie doch auf die andere Seite, auf die A3. Da bekommen Sie dann auf jeden Fall ein Auto nach Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg.“ Er kennt sich auch ohne GPS aus, das bekommen die Uber-Fahrer nicht hin.

Lektion 10: Eine Landkarte aus Papier ist hilfreich. Die Leute vertrauen mittlerweile ihren Navigationsgeräten so sehr, dass sie überhaupt keinen Gesamtüberblick mehr haben, welche Städte und Autobahnen in welcher Richtung liegen.

Er fragt, wo ich losgefahren bin. Ich erzähle, dass ich in Ypern zu einem Seminar über den Ersten Weltkrieg war. „Und alles hat da begonnen, wo ich herkomme“, antwortet er. Er ist aus Bosnien, und ab da unterhalten wir uns über die Jugoslawien-Kriege, das reine Wasser der Drina und der Save, die politische Lage in Bosnien und die Bücher von Ivo Andrić. Er ist so begeistert, dass ein Deutscher über den Balkan Bescheid weiß, dass er an der ersten Raststätte nach Frankfurt vorbeirauscht. Dabei muss er schon langsam zur Arbeit. Am Ende fährt er mich bis zum Rasthof Weiskirchen bei Hanau. 100 km im Taxi, kostenlos und mit sympathischer und spannender Unterhaltung.

Ich kann mein Glück noch immer nicht fassen, und bin frohen Mutes, dass es so weitergeht. Aber Weiskirchen Süd wird mein Bermuda-Dreieck. Um kurz zu machen, was sehr lange gedauert hat: Von Mitternacht bis 7 Uhr morgens stehe ich in der Kälte.

Zu spät denke ich ans Essen, der Burger King ist schon geschlossen. Einen aufgewärmten Bagel bekomme ich noch, aber er ist lauwarm und schmeckt fad. Ich könnte mich wohl einfach in die Ecke der Raststätte setzen, es kommt sonst sowieso niemand vorbei, aber ich will kein Auto verpassen.

Also stehe ich direkt neben den Zapfsäulen und spreche die Fahrer an. Viele sind es nicht. Die meisten Autos sind aus Holland und voll mit Kindern, anscheinend auf dem Weg zum Skifahren. Ich schaue immer auf die Kennzeichen und begrüße die Fahrer in ihrer Landessprache. „Goedemorgen.“ „Bună dimineața.“ „Good morning, Sir.“ Die Strategie hat keinen Erfolg, aber hält das Gehirn wach. Der Litauer, den ich mit „labas rytas“ begrüße, ist ganz schockiert. Platz hat er trotzdem nicht.

Stunde um Stunde vergeht, sehr langsam und lagweilig. Was, wenn mich niemand mitnimmt? Hier geht ja kein Bus oder kein Zug. Kann es sein, dass ich dann tagelang an der Raststätte bleiben muss? So wie Tom Hanks in Terminal? Es gibt eine Dusche, das habe ich schon eruiert. Essen gibt es ebenfalls, wenn auch zu überhöhten Preisen. Und jeden Tag die aktuelle Zeitung. Also eigentlich kein Grund zum Verzweifeln.

Lektion 11: Am Ende dieses Abenteuers werde ich 0 € für Fahrtkosten ausgegeben haben, aber mangels Vorausplanung muss ich Getränke und Essen an den teuren Raststätten kaufen. Also unbedingt vorher zum Supermarkt!

Es kommen so wenige Autos, dass ich ein Buch aus dem Rucksack hole und lese. Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque. Vielleicht wird die Mitnahmebereitschaft gegenüber einem intellektuell wirkenden Anhalter höher, denke ich. Wird sie nicht.

Lektion 12: Nachts ist es definitiv schwieriger als tagsüber. Ich hätte wohl einfach schlafen und den nächsten Morgen ausgeruht beginnen sollen.

Ab 6:30 Uhr nimmt der Verkehr spürbar zu. Juhu! Und es scheint ein schöner, sonniger Tag zu werden. Um 7:15 Uhr frage ich den jungen Fahrer eines Steinmetz-Lieferwagens, ob er mich ein Stück Richtung Würzburg oder Nürnberg mitnehmen könne.

„Wenn das auf dem Weg nach Ungarn liegt, dann gerne.“ Das tut es, und ich bin endlich erlöst. Der Fahrer ist aus Rumänien, seine Frau sogar aus Târgu Mureș, wo ich einst gewohnt hatte. Er betreibt einen Steinmetzbetrieb in Köln und ist jetzt unterwegs nach Budapest, um eine Maschine abzuholen, die mit Wasser und Sand Steine schneiden soll. Was es alles gibt.

„Das ist aber auch eine lange Strecke“, sage ich.

„Ach, das ist gar nichts. Nachmittags um 4 Uhr sollte ich spätestens dort sein. Ich fahre öfters nach Rumänien, das ist noch weiter. Und einmal bin ich 3000 km am Stück gefahren, 36 Stunden, in die Türkei.“ Weil er in Österreich und Ungarn nicht rasen kann, will er jetzt Zeit gut machen. Mit 150 km/h jagt er den Kleinlaster über die Autobahn, auch über die Brücken, wo die Orkanböen zuschlagen. Dabei hat er die rechte Hand in der Hosentasche, und holt sie nur heraus, um mir auf seinem YouTube-Gerät Videos vorzuspielen.

Lektion 13: Wenn Technik wirklich intelligent wäre, dann würden sich die Handys von sebst ausschalten, sobald das Auto in Bewegung ist. Irgendwann stirbt noch jemand wegen dieser doofen Ablenkung.

Ich bin ziemlich schläfrig, aber zum Glück erzählt der Rumäne gerne aus seinem Leben und vor allem über seine Geschäfte. Jetzt ist er Steinmetz, aber früher hat er einen Bustransport zwischen Deutschland und Rumänien organisiert. 80 € von Haustür zu Haustür, das war ein unschlagbares Angebot. Und wenn er zu Familienbesuchen nach Rumänien fuhr, hat er das vorher im Internet angekündigt und Pakete aus der Diaspora in die Heimat mitgenommen. Es kamen so viele, dass er sich einen Anhänger kaufte. Den verkaufte er dann in Rumänien mit Gewinn.

Noch selten habe ich so jemanden Geschäftstüchtigen kennengelernt. Mit 13 Jahren fuhr er immer von Bistrița nach Bukarest, kaufte dort Kleidung und verkaufte sie am Markt in seiner Heimatstadt mit Gewinn. Dabei verdiente er so viel, dass er sich ein Auto leisten konnte. Natürlich war er zu jung, also meldete er es auf seinen Vater an und vermietete es an Jungs, die gerade den Führerschein gemacht hatten und Mädchen mit einem Auto beeindrucken wollten. Das Geschäft lief so gut, dass er mehrere Autos besaß, bevor er selbst fahren konnte.

Lektion 14: Der junge Mann war unrasiert und trug einen Traininganzug. Aber er war wahrscheinlich cleverer als die meisten Unternehmensberater mit MBA-Abschlüssen. Es laufen Millionen von interessanten Menschen herum, die wir übersehen, solange wir sie nach dem Aussehen beurteilen.

Aber dann wollte die Stadtverwaltung in Rumänien zu viel „Gewinnbeteiligung“, und er zog nach Deutschland. Er kann den Unterschied noch immer nicht glauben: „Wenn ich in Rumänien zur Behörde gehe, fragen sie, wieviel ich zahle, noch bevor ich weiß, ob ich bekomme, was ich will. Wenn ich in Deutschland zur Behörde gehe, dann wollen die mir tatsächlich helfen!“

Am Parkplatz Ludergraben müssen sich unsere Wege trennen, denn der Business-Steinmetz fährt auf der A3 nach Regensburg, während ich auf die A6 nach Amberg abbiegen muss. Dummerweise ist das hier nur ein Parkplatz, keine Tankstelle, keine Raststätte. Es gibt also wenig Verkehr. Es stehen eine Menge LKWs herum, die ausweislich der Kennzeichen auch in die richtige Richtung, nämlich nach Tschechien fahren würden, aber es ist Sonntag. Zwangspause für viele LKW-Fahrer.

Nach wenigen Minuten, in denen ich ein Schild „A6 => Amberg“ hochhalte, merke ich, dass ich hier nicht wegkomme, wenn ich nicht forscher bin. Ich gehe zum ersten parkenden Auto, ein mediterran aussehender junger Mann macht vor seinem Kleinwagen Yoga-Dehnübungen und genießt den warmen Frühlingstag.

„Entschuldigen Sie, fahren Sie zufällig auf die A6 Richtung Amberg?“

„Ja.“

„Das ist ja perfekt! Könnten Sie mich mitnehmen?“

„Sehr gerne.“

Lektion 15: Ich glaube, bei schönem Wetter sind die Menschen freundlicher.

Er entschuldigt sich, dass er um 10:30 Uhr einen Termin in Cham hat, ansonsten würde er mich auch gerne bis nach Hause fahren. Aber so muss er mich an der Autobahnraststätte Oberpfälzer Alb rauslassen. Das passt eigentlich ganz prima, auf mehr hatte ich nie gehofft.

Er arbeitet als Bauzeichner, obwohl er in Syrien schon Bauingenieur war, was in Deutschland nicht anerkannt wird, so dass seine Zeit und seine Fähigkeiten vergeudet werden. Sams- und sonntags arbeitet er nicht nur, um den deutschen Wohnungsnotstand zu beheben, sondern auch um genug Urlaub anzusparen. Er möchte in die Türkei fahren und hofft, dass seine in Syrien verbliebenen Eltern und Verwandten ebenfalls in die Türkei kommen können. Seit vier Jahren hat er sie nicht gesehen.

„Meine Mutter ist in der Zwischenzeit gestorben“, sagt er, und seine Augen füllen sich mit Tränen. Meine auch.

Schweigend oder über Belangloses redend, kommen wir kurz vor Ursensollen ans Ziel. Noch einmal entschuldigt sich der Syrer dafür, dass er unter Zeitdruck steht und mich deshalb nicht ganz bis nach Hause fahren kann.

Lektion 16: Nicht nur weil es hauptsächlich Menschen mit Migrationshintergrund sind, die mich mitnehmen, habe ich an diesem Tag wieder gelernt, um wieviel ärmer Deutschland ohne Einwanderung wäre.

Den Weg von der Autobahnraststätte nach Hause kenne ich. In dieser Gegend gehe ich oft Wandern. Es sind etwa 5 km, gar kein Problem zu Fuß. Aber, um das Experiment bis zum letzten Schritt durchzuhalten, strecke ich immer den Daumen raus, wenn ein Auto vorbeikommt. Bei Ritzenfeld hält ein Jäger in seinem kleinen Geländewagen. Er kommt gerade von der Jagd, hat aber zum Glück kein blutendes Reh, sondern einen braven Hund im Auto.

Er muss eigentlich nicht wirklich nach Ammerthal, aber er fährt mich bis vor die Haustüre. Um 10:30 ist die Odyssee zu Ende. Etwa 20 Stunden war ich unterwegs, für 888 km. Wenn ich selbst gefahren wäre, hätte ich unterwegs schlafen müssen und wäre kaum schneller gewesen. Und ich hätte nicht gemerkt, wie viele gute Menschen es gibt.

Lektion 17: Auch wenn Ihr total pleite seid (wie ich), könnt Ihr so einen interessanteren Tag erleben als auf einer Pauschalreise. Und zwar gleich um die Ecke von zuhause.

Lektion 18: Jetzt, wo ich weiß, wie gut das klappt mit dem Trampen, gibt es kein Halten mehr. Eigentlich müsste ich so doch auch nach Indien kommen, oder?

Links:

Wenn Euch solche Berichte gefallen, würde ich mich über Eure Unterstützung für diesen Blog freuen. Dann kann ich noch öfters quer durchs Land trampen und hoffentlich interessante Geschichten mit nach Hause bringen.

Andreas Moser Pico hitchhiking pick-up (1)

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Belgien, Deutschland, Reisen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

15 Antworten zu Nicht ganz 1000 km, aber ein guter Anfang

  1. athenmosaik schreibt:

    Da stellt sich sofort Reisefieber ein, wie bei einem Junkie, der ungewollt seine Lieblingsdroge schnuppert. Ich wahr wohl so was wie trampsüchtig, ob nach Spanien, Frankreich, durch den Balkan (super Trampland) oder bis nach Instanbul. Als ich dann aus Not mal in einem LKW übernachten musste, hab ich entschieden, dass vielleicht jetzt mal gut ist. Aber wenn ich deine Abenteuer so lese, dann würde ich am liebsten gleich ein Schild malen. Wobei ich dir zustimme, ohne Ziel ist am schönsten!

    • Andreas Moser schreibt:

      Ich merke, dass jede(r) hier viel abenteuerlustiger, mutiger und erfahrener als ich ist. Hut ab!
      Und auf dem Balkan hatte ich auch wirklich gute Erfahrungen, vor allem in Montenegro. Ein Junge nahm mich gleich mit nach Hause, setzte mir Speis und Getrank vor, und gab mir zum Abschied noch Geschenke mit.

  2. Pingback: Tag der offenen Landstraße | Der reisende Reporter

  3. SoWhy schreibt:

    Als mein Auto mehrmals mitten auf der Straße stehengeblieben ist, waren es fast ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund, die mir geholfen haben, es von der Straße zu schieben…

    …anders als die „deutschen“ Porschefahrer, die mich angehupt haben…

  4. Pingback: Not quite a Thousand Kilometers, but a Good Start | The Happy Hermit

  5. Coco Q. schreibt:

    Würd ich mich nie trauen!

    • Andreas Moser schreibt:

      Wenn es dich interessiert, kannst du vielleicht mal an einer kurzen Strecke anfangen. 3-4 km, ganz in der Nähe von zuhause.
      Und es ist auch vollkommen OK, zu sagen: „Danke, dass Sie anhalten, aber ich fahre nur bei Frauen mit.“ (Die rasen auch weniger.)

  6. Werner Konheiser schreibt:

    Schade das Trampen so aus der Mode gekommen ist. Ich war in den 1970er Jahren nur so unterwegs. Später als ich selbst ein Auto hatte, habe ich selbstverständlich jeden Anhalter mitgenommen 😊

  7. Pingback: „Warm Roads“ von Stefan Korn | Der reisende Reporter

  8. Pingback: „aWay“ von Nic Jordan | Der reisende Reporter

  9. Pingback: Vor hundert Jahren rief ein baltischer Baron nur ungern ein Königreich in der Mongolei aus – März 1921: Roman von Ungern-Sternberg | Der reisende Reporter

  10. Pingback: Der Bodhi-Baum | Der reisende Reporter

  11. Pingback: Trampen als Wissenschaft | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s