Wo ist die Mitte Europas?

Read this article in English.

Durch das Buch Schwarze Erde wurde ich aufmerksam auf einen kleinen Ort in der Ukraine, der 1887 als geographisches Zentrum Europas errechnet und ernannt wurde: Dilowe.

„Nanu?“ wunderte ich mich, nicht weil ich Dilowe diese Auszeichnung nicht gönnen würde, sondern weil ich vor Jahren in Litauen im Europa-Park schon die angebliche Mitte Europas besucht hatte.

Mitte1
Mitte2
Mitte3

Die zugrundeliegende Berechnung stammt von 1989.

In 100 Jahren kann ein Kontinent schon mal wachsen, schrumpfen oder sich aufgrund der zwischenzeitlich erfundenen Plattentektonik verschieben. Aber zwischen der Ukraine und Litauen liegen – zumindest geographisch – doch Welten. Es müssen also unterschiedliche Berechnungsmethoden angewendet worden sein.

Ein Problem ist die Bestimmung dessen, was Europa ist. Politisch? Das wäre dann das Habsburger-Reich oder die EU. Mit oder ohne Beitrittskandidaten? Wird Großbritannien in zwei Jahren plötzlich uneuropäisch(er)? Und wie wirkt sich das mitten im Kontinent liegende schweizerische Loch im europäischen Käse aus? Zählt man die Inseln dazu, die dank der großzügigen Überseepolitik unserer französischen Freunde die EU bis nach Guadeloupe und Neukaledonien erweitern? Sind Französisch-Guyana und Ceuta nicht offensichtlich in Südamerika bzw. Afrika und damit keinesfalls in Europa? Was ist mit Nordzypern? Fragen über Fragen. Gut, dass wenigstens Deutschland alles vom Bismarck-Archipel bis Samoa verlor und die Karte der EU nicht noch zusätzlich verkompliziert.

Aber auch bei rein geographischer Bestimmung kann man end- und ergebnislos diskutieren. Wo verläuft die Grenze nach Osten? Was ist mit der Türkei? Was mit dem Kaukasus? Ist Malta europäisch oder afrikanisch? Verbindet man einfach die Extrempunkte, um die Mitte zu ermitteln? Oder zieht man die Grenzen der Landmasse in Betracht? Womöglich noch gewichtet nach dem Produkt aus Fläche mal Gewicht. Ein Hektar Schweiz wiegt ja viel mehr als ein Hektar Holland. Oder wählt man das Zentrum eines um Europa gezogenen Kreises?

Man sieht schon: Wer lange genug mit Zahlen und Methoden herumspielt, findet immer einen Mittelpunkt Europas, der in einem kleinen Dorf liegt, das hofft, dadurch den Tourismus anzukurbeln.

Denn auffällig ist schon, dass alle bisherigen Zentren Europas in der Pampa lagen, wo sonst tote Hose ist:

  • Suchowola, Polen
  • der Tillenberg in der Nähe von Eger, Tschechien
  • Neualbenreuth, Bayern
  • Hildweinsreuth, Bayern
  • Dilowe, Ukraine
  • Krahule, Slowakei
  • Purnuškės, Litauen
  • Westerngrund, Bayern
  • Polotsk, Weißrussland
  • Tállya, Ungarn
  • Mõnnuste, Estland

Für den Film Die Mitte besuchte Stanislaw Mucha die meisten dieser Orte. Leider habe ich den Trailer nicht in besserer Qualität gefunden, man bestellt sich also besser doch die DVD.

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Deutschland, Estland, Europa, Fotografie, Kino, Litauen, Polen, Politik, Reisen, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Wo ist die Mitte Europas?

  1. Pingback: Where is the center of Europe? | The Happy Hermit

  2. Pingback: Die Grenze zwischen Europa und dem Orient | Der reisende Reporter

  3. Pingback: Zurück aus den Karpaten | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s