Ist das der schönste Friedhof der Welt?

Mazedonien ist voll von Friedhöfen.

Vielleicht kam es mir auch nur so vor, weil es in den größeren Orten keine gemeinsame Ruhestätte für die Ahnen gibt, sondern immer mindestens einen christlichen, einen islamischen und einen jüdischen Friedhof. Letzterer weist aber kaum Gräber auf, weil nahezu alle mazedonischen Juden 1943 von den bulgarischen Besatzern ins KZ Treblinka deportiert und dort ermordet wurden.

Dazu kommen deutsche, französische und britische Friedhöfe. Zwar wußte ich, daß der Erste Weltkrieg sich nicht nur auf die mitteleuropäische West- und Ostfront beschränkte (sonst hätte er schließlich die Bezeichnung als Weltkrieg nicht verdient), aber so richtig in mein Bewußtsein drang die geographische Ausbreitung dieses Krieges erst, als ich die 100 Jahre alten und streng national getrennten Totensammelstellen im fernen Mazedonien sah.

Der schönste Friedhof in Mazedonien ist der türkische Friedhof in Bitola, aus der Zeit des Osmanischen Reichs und seit dessen Zusammenbruch nicht mehr gepflegt. Wenn er nicht auf dem Stadtplan verzeichnet gewesen wäre, hätte ich ihn nie entdeckt. Und falls ich ihn zufällig entdeckt hätte, wäre ich achtlos vorbeigelaufen oder hätte allenfalls ein Foto gemacht und unter dem Titel „Kornfeld mit Wolken“ veröffentlicht.

Turkish cemetery Bitola panorama clouds

Erst beim zweiten Hinsehen erkannte ich einige Grabsteine zwischen Hafer und Gerste.

Turkish cemetery 2

Je mehr ich mich auf diesem verwilderten Hügel umsah, desto mehr Zeugnisse der Vergangenheit entdeckte ich, leider allesamt in einer von mir nicht entzifferbaren Schrift. Dieser türkische Friedhof wurde aufgegeben bevor Mustafa Kemal Atatürk das lateinische Alphabet durchsetzte. Atatürk selbst war höchstwahrscheinlich ein paar Mal auf diesem Hügel gewesen, denn seine militärische Ausbildung begann 1896 an der Militärschule in Bitola. Vielleicht rauchte er hier heimlich seine ersten Zigarren.

Turkish cemetery 3

Grabstein im Hafer

Diese historische Ansicht aus dem Ersten Weltkrieg zeigt den Blick vom Friedhofshügel auf die Stadt (die auf türkisch und griechisch Monastir heißt). Schon damals war erkennbar wie die Natur anfängt, sich die Kontrolle über den Hügel zurückzuerobern.

Turkish cemetery Bitola historicMitten in einem Land, das in den letzten 100 Jahren etliche Kriege, Bürgerkriege, Revolutionen und Freiheitskämpfe erlebt hat, gibt es einen Ort, an dem die Zeit stillsteht. Die goldenen Getreidehalme wiegen sich im Wind. Die Wolken eilen vorüber und werfen ihre Schatten, so wie es die Geschichte immer wieder getan hat.

(To the English version of this article.)

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Fotografie, Geschichte, Islam, Mazedonien, Reisen abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Ist das der schönste Friedhof der Welt?

  1. Pingback: Is this the most beautiful cemetery in the world? | The Happy Hermit

  2. M. Kranz schreibt:

    Eine der wenigen Gemeinsamkeiten, die Judentum und Islam verbinden, ist die Dauer der physischen Totenruhe eines Verstorbenen: Sie ist nämlich bei beiden praktisch unbegrenzt, ewig; Aufhebung von Gräbern und Umbettungen sind nicht vorgesehen. So dass sich auf diesem islamischen Friedhof im Irak (mit über 5 Millionen Gräbern vermutlich der größte der Welt) noch Gräber aus dem 7. Jahrhundert befinden

    http://en.wikipedia.org/wiki/Wadi-us-Salaam

    Und selbst hierzulande gibt es Orte wie den „Heiligen Sand“ in Worms, einen jüdischen
    Friedhof, dessen Grabstätten bis ins Mittelalter zurückreichen (und den die braunen
    Deppen wunderbarerweise unangetastet gelassen haben)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Sand

    Das älteste datierbare Grab ist über 950 Jahre alt

    http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?function=Ins&sel=wrm&inv=9008

    und im Gegensatz zu den modernen Friedhöfen mit ihren „Ruhefristen“ lässt ein Besuch
    eines solchen Ortes (ich war vor einigen Wochen dort) viel Raum für Nachdenklichkeit und die
    angemessene Portion Melancholie.

    • Andreas Moser schreibt:

      Ich gehe auch wirklich gerne auf Friedhöfe, wegen der Ruhe, der Geschichte, und ,wie Du schreibst, sind sie der perfekte Ort für Nachdenklichkeit.

      Die jüdischen und islamischen Anforderungen an die Ewigkeit von Grabstätten führen in einer geographisch begrenzten Welt aber irgendwann zu einem Problem.

  3. M. Kranz schreibt:

    Wenn die Berechnungen des US-Amtes für Bevölkerungsstatistik stimmen, haben bisher ca.
    108 Milliarden Menschen gelebt

    http://www.prb.org/Publications/Articles/2002/HowManyPeopleHaveEverLivedonEarth.aspx

    Wenn wir jedem von diesen nun ein bescheidenes Standardgrab von ca. 1,20 Meter x 2,50 Meter zugestehen, würden wir, wenn ich richtig rechne, für einen kompletten Menschheitsfriedhof 324000 Quadratkilometer Landfläche benötigen – etwas weniger als die Fläche der Bundesrepublik. Da jedoch niemand weiß, was der Menschheit noch bevorsteht: Die Landoberfläche der Erde umfasst etwas mehr als 149 Millionen Quadratkilometer, so dass sich jeder selber ausrechnen kann, für wie viele Menschheiten das noch reichen würde …

    • Andreas Moser schreibt:

      Fairerweise muß man aber sagen, daß Teile dieser Fläche unzugänglich sind (Berge) oder sich wegen ihrer Beschaffenheit nicht für Friedhöfe eignen (Sümpfe) oder so weit weg von jeder größeren Ansiedlung sind, daß damit der Sinn eines Friedhofs für die noch Lebenden nicht erreicht würde (Wüste).

      Das Platzproblem ergibt sich, weil die Toten in der Nähe ihrer Nachfahren bleiben wollen, bzw. umgekehrt. Deshalb müssen an manchen Orten die Gräber gestapelt werden.

  4. Pingback: Visitenkarten | Der reisende Reporter

  5. Pingback: Der sowjetische Soldatenfriedhof | Der reisende Reporter

  6. Pingback: Blau-Gelb | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s