Spende
Wenn du diesen Blog lustig, clever oder gar nützlich findest, so kannst du ihn mit einer kleinen Spende am Leben erhalten. Vielen Dank!
€10,00
-
Aktuelle Beiträge
- Vor hundert Jahren zerstörte Lawrence von Arabien die Eisenbahn – März 1923: Transjordanien
- Paragraphenreiterei
- Frühlingswanderung
- Am Hauptbahnhof in Berlin
- Großprojekt
- Fastenzeit: Wann verzichten die Kirchen?
- Die Hohenzollern geben auf
- Mit dem Flugzeug zum Müggelsee
- Flaschenpost vom Müggelsee
- Gastronom Nr. 4
-
Schließe dich 5.968 anderen Abonnenten an
Archiv des Autors: Andreas Moser
Müggelheim, wo Berlin so schön wie Schweden ist
Read this in English. Weil ich gerade für zwei Monate in Berlin residiere, bekomme ich eine Menge Anrufe von Fans und Followern, von Freunden und Feinden, die in der Hauptstadt wohnen und mich nun persönlich kennenlernen wollen. „Wo genau in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Fotografie
Verschlagwortet mit Berlin, Wald, Wandern
25 Kommentare
Leserpost: „Ein vermutlich bezahlter Reporter“ verhindert die Lösung aller Menschheitsprobleme
Das Schönste am Bloggen sind die Kommentare, die Briefe, E-Mails und sogar Buchgeschenke, die begeisterte Leserinnen und Leser aus aller Welt schicken. Weniger schön sind die Bombenanschläge und Terroranrufe, aber bisher habe ich alles überlebt. Die Drohungen, mich zu verklagen, … Weiterlesen
Reise zum Mittelpunkt Europas – Kremnica, Slowakei
Read this in English. Für das Projekt „Reise zum Mittelpunkt Europas“ besuche ich alle Orte, die jemals von sich behauptet haben, der Mittelpunkt Europas oder der Europäischen Union zu sein. Und schreibe darüber. Dieses Mal geht es in ein Land, das die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Europa, Fotografie, Reisen, Slowakei
Verschlagwortet mit Kremnica, Wandern
16 Kommentare
Vor hundert Jahren wollten sich Frankreich und Belgien eine Scheibe von Deutschland abschneiden – Januar 1923: Ruhrbesetzung
Nachdem es für den Januar 1923 bereits eine lustige Folge aufgrund eines traurigen Anlasses gab, präsentiere ich heute eine ernste Folge über einen ernsten Anlass. Damit fehlt nur noch eine ernste Folge über einen lustigen Anlass, aber im Januar 1923 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belgien, Deutschland, Erster Weltkrieg, Frankreich, Geschichte, Militär, Wirtschaft
11 Kommentare
Familienausflug
Gerade in Berlin angekommen, steige ich in die S3 nach Köpenick. Ich teile die Sitzgruppe mit einer Familie: Vater, Mutter, Sohn. Alle drei haben ein Bier in der Hand. „Gib mir mal dein Handy“, bittet der schätzungsweise 15-jährige Sohn die … Weiterlesen
Köpenick – erster Eindruck
Read this in English. Berlin, zumindest so wie wir es heute kennen, ist eine relativ junge Stadt. Sie entstand erst 1920, als etliche umliegende Städte, Dörfer und Gutsbezirke zu Groß-Berlin zusammengelegt wurden. Damit wurde Berlin 13-mal so groß wie vorher … Weiterlesen
Vor hundert Jahren blieb der Schwejk unvollendet – Januar 1923: Jaroslav Hašek
Vielleicht habt Ihr es schon mitbekommen: Es ist mal wieder Krieg in Europa. Wenn die Soldaten eine Verschnaufpause bekommen, dann sitzen sie vielleicht auf einer Bank neben einem Kameraden aus Bronze oder Messing oder was immer die Schmelzerei noch übrig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Österreich, Bücher, Erster Weltkrieg, Geschichte, Militär, Russland, Schreiben, Slowakei, Tschechien, Ukraine
38 Kommentare
Das Schlachtfeld von Waterloo, die Suche nach den Gebeinen und ein unerwartetes Abendmahl
Read this in English. „Der kleine Napoleon möchte bitte auf Bahnsteig 2 abgeholt werden. Und zwar schnell, sonst legt er die ganze Stadt in Schutt und Asche!“ Erst als ich diese Durchsage höre und aus dem Zugfenster sehe, bemerke ich, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Belgien, Fotografie, Geschichte, Militär, Reisen
Verschlagwortet mit Eisenbahn, Essen, Napoleon, Tod, Waterloo
18 Kommentare
Frühsport
Der Neujahrsvorsatz, jeden Tag mit Sport zu beginnen, läuft bisher ganz gut. Das ist echt besser als diese dämliche Lauferei, die ich früher praktiziert habe. Und immerhin war ich als Kind ja mal im Schachverein.
Vor hundert Jahren erhielt der Mann aus dem Eis den Friedensnobelpreis – Dezember 1922: Fridtjof Nansen
Es ist Winter. Es ist kalt. Es ist grau. Es schneit. Bis zu drei Meter Neuschnee pro Nacht in New York. Nichts wünscht sich die Leserschaft jetzt sehnlicher als Berichte und vor allem Fotos aus der Karibik, aus Brasilien oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Norwegen, Recht, Völkerrecht
Verschlagwortet mit Flüchtlinge, Friedensnobelpreis, Nobelpreis, Reisepass, Schiff, Staatsbürgerschaft, Winter
22 Kommentare