Archiv der Kategorie: Erbrecht

Testament leicht gemacht

Wenn Mandanten bei mir nach mehreren Stunden aus der erbrechtlichen Beratung kommen, dann schwirrt ihnen der Kopf. Vorerbschaft, Zwischenerbschaft und Nacherbschaft. Apostille und Kodizill. Trusts, Stiftungen und Familienfideikommisse. Pflichtteil und Noterbrecht. Autonomes Kollisionsrecht oder Europäische Erbrechtsverordnung? Sächsisches Anerbenrecht oder römische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Erbrecht, Recht | Verschlagwortet mit | 12 Kommentare

Warum ich kein Erbrecht mache

Wahrscheinlich kennt Ihr das aus dem Mathematik-Unterricht: Alles läuft gut. Das Lernen geht Euch locker von der Hand. Ihr dünkt Euch schon ein Genie. Und dann kommt das eine Teilgebiet, wo plötzlich alles blockiert und der Verstand aussetzt. Bei manchen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erbrecht, Leben, Recht, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , | 11 Kommentare

Warum nerven die Hohenzollern noch immer? Und waren sie nun Nazis oder nicht?

Für regelmäßige Leser der Klatschpresse ist es nichts Neues. Der Rest von uns wurde hingegen völlig überrascht, als vor ein paar Jahren die Hohenzollern wieder auf die Bühne traten. „Sind die nicht schon alle tot?“ rieb man sich verwundert die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Deutschland, Erbrecht, Geschichte, Politik, Presserecht, Recht, Verfassungsrecht | Verschlagwortet mit | 33 Kommentare

Urheberrecht: Der Irrsinn liegt im Erbrecht, nicht in den Schutzfristen

Die Urheberrechtsdebatte ist schon so vielstimmig und verkompliziert, dass sie meiner zusätzlichen Stimme nicht unbedingt bedarf. Aber eine Sache wurmt mich grundsätzlich: wenn in juristischen Diskussionen verschiedene Argumente in einen Topf geworfen und bis zur Unkenntlichkeit vermischt werfen, die bei getrennter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Erbrecht, Philosophie, Recht, Urheberrecht | 12 Kommentare