In der Altstadt von Jerusalem merkt man, dass man im armenischen Viertel ist, wenn überall diese Poster an Wänden und rostigen Toren hängen.
Ich erinnere mich noch an meinen ersten Besuch in Jerusalem im Jahr 1992. Als ich diese Poster sah, konnte ich mit dem Begriff „armenischer Genozid“ nichts anfangen. Ich blieb stehen und las das Plakat so interessiert, dass ich den Anschluss an die Gruppe verlor, mit der ich damals unterwegs war. Obwohl ich immerhin schon 16 Jahre alt und auf dem Gymnasium war und mich für Geschichte interessierte, hatte ich von diesem Völkermord noch nie gehört. Genausowenig übrigens von dem vom Deutschen Reich begangenen Völkermord an den Herero, der in meiner gesamten Schulzeit kein einziges Mal angesprochen wurde.
Zwar sind Bundestagsresolutionen zu historischen Ereignissen wohlfeil, wenn sich keine Konsequenzen daran knüpfen. Aber mir ist alles Recht, was das Vergessen verhindert und die Diskussion, einschließlich der über die Rolle des Deutschen Reichs, am Laufen hält.
Ganz Deiner Meinung!
Pingback: Wie weit kommt man eigentlich mit dem Zug? | Der reisende Reporter
Pingback: Das Österreichische Hospiz in Jerusalem | Der reisende Reporter
Pingback: Tagesnotizen 12 | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren nahm ein armenischer Student das Recht in die eigene Hand – März 1921: Operation Nemesis | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren kamen Völkermörder nicht ungestraft davon – April 1922: Operation Nemesis | Der reisende Reporter