Mit dem Auto durch Israel

To the English version.

Bei meiner letzten Israel-Reise im März 2015 war ich mit Bus, Bahn, Fahrrad und einige Tage nur zu Fuß unterwegs. Eine der häufigsten Fragen, die ich bezüglich Israel-Reisen gestellt bekomme, ist aber die nach einer Rundreise mit dem Auto. Ist es möglich? Wieviel Zeit braucht man? Was sollte man sehen? Ja, natürlich ist das möglich, und auch so habe ich schon mehrfach Israel durchreist.

Ich erzähle einfach mal beispielhaft von meinem letzten Roadtrip durch Israel im Mai 2009, weil ich damals einen profesionellen Fotografen dabei hatte, dessen Fotos diesen Artikel hervorragend illustrieren können: meinen Vater. Wir hatten nur eine Woche Zeit, was aufgrund der relativ geringen geographischen Größe Israels genug Zeit ist, um die Highlights zu sehen, vor allem wenn man gut plant und jeden Morgen um 6 Uhr aufsteht. Wer es ein bisschen ruhiger angehen lassen möchte und auch mal gerne mehr als einen Tag in einer Stadt bleibt, sollte eher zwischen 10 und 14 Tagen einplanen.

Am frühen Morgen kamen wir in Tel Aviv an (mittlerweile gibt es auch eine Menge Billigflüge dorthin), holten den vorbestellten Mietwagen am Flughafen ab, und ich dachte mir: “Wenn ich mich noch irgendwie an den Weg erinnern kann, dann schaffen wir es bis zum Sonnenaufgang nach Jaffa.” Und es gelang tatsächlich, dank meines übernatürlichen Gedächtnisses und meines Orientierungssinnes. Natürlich kann man das Auto auch mit GPS mieten, aber die Beschilderung in Israel ist so gut, dass man sich das sparen kann. Außerdem ist fast jeder im Land extrem hilfsbereit, wenn man sich doch mal verfahren hat. Mein Vater kann den Tag nicht ohne sein traditionelles Frühstück beginnen, und er war mächtig beeindruckt, als er zum Kaffee sogar Schokoladenhörnchen bekam. (Für ihn war es die erste Reise in den Nahen Osten, und er hatte wahrscheinlich nur Sand und Kamele erwartet.)

Jaffa clocktower

Jaffa ist der älteste und schönste Stadteil von Tel Aviv. Immer wenn ich länger in Tel Aviv war und eine Pause vom Trubel und Lärm diese Stadt benötigte, joggte ich den Strand entlang nach  Jaffa und verbrachte dort ein paar Stunden auf dem Grashügel, von dem aus man sowohl Tel Aviv als auch das Mittelmeer überblicken kann.

Jaffa morning

Und so sieht der Sonnenaufgang über Tel Aviv aus:

sunrise above Tel Aviv

Uns beiden liegt weniger an modernen Großstädten und mehr an Städten mit Vergangenheit und an der Natur, also entschieden wir, keine Zeit in Tel Aviv zu verbringen, sondern stattdessen an der Mittelmeerküste entlang nach Norden bis nach Caesarea zu fahren. In dieser von Herodes angelegten Hafenstadt sind in den vergangenen Jahrzehnten Ausgrabungen vorgenommen worden, die einen Großteil der alten Stadt freigelegt haben. Ich erinnerte mich an meinen ersten Besuch im Jahr 1992, und es war beeindruckend, wieviel mehr in der Zwischenzeit freigelegt, ausgegraben und restauriert worden war.

Caesarea beach
Caesarea excavations
Caesarea aqueduct

Immer entlang der Küste setzten wir unsere Fahrt nach Haifa fort. Die drittgrößte Stadt Israels beherbergt das Zentrum der Bahai-Religion. Nachdem sie aus Persien ins Exil vertrieben wurden, haben sich die Bahai hier einen hübschen kleinen Garten angelegt:

Bahai garden Haifa
Bahai garden Haifa 2

Das mag Euch schon nach einem erfüllten ersten Tag vorkommen, aber wir wollten noch weiter: nach Akko. Hier lag einst der wichtigste Hafen für die Kreuzfahrer. Schon vor tausend Jahren kamen hier also die Reisenden aus deutschsprachigen Landen an.

Akko port

In Akko war es dann aber an der Zeit, eine Unterkunft für die Nacht zu finden. Da wir nicht wussten, in welcher Stadt wir jeweils die Nacht verbringen würden, hatten wir nie etwas vorab gebucht. Als der knausrige Reisende, der ich bin, suchte ich einfach nach der günstigsten Option im Lonely-Planet-Reiseführer: ein Hostel, das wirklich nicht mehr als blanke Betten im Angebot hatte. Ich kann mich nicht einmal an Duschen erinnern. Mein Vater war sichtlich geschockt und fragte, ob wir uns nach etwas anderem umsehen könnten. Na gut. Nur ein paar Meter entfernt fanden wir ein wunderschönes Hotel, das in die alten Festungsmauern integriert worden war. Im Nachhinein war es ganz gut für den alten Mann, am ersten Abend so verwöhnt zu werden, denn später auf der Reise würden wir noch in ein paar heruntergekommenen Unterkünften nächtigen.

Akko caravanserai
Akko mosque
Akko mosque garden

Einer der faszinierendsten Aspekte von Akko ist die Stadt unter der Stadt. Die alte Kreuzfahrerstadt ist teilweise freigelegt worden, aber weil die Archäologen die jetzige Stadt nicht einreissen wollten (oder durften), erfolgten die Ausgrabungen unterirdisch. In Akko geht man also ein paar Treppen hinab und wandelt dann durch eine Stadt, wie sie vor fast 1.000 Jahren ausgesehen hat. Währenddessen leben, gehen und fahren die heutigen Bewohner Akkos über unseren Köpfen.

Akko underground

Als wir wieder ans Tageslicht kamen, wurden wir empfangen vom Geruch der Gewürze im Basar und dem Klang von Dudelsäcken.

Akko spices
Akko scouts

Das war ein multikultureller Anblick: arabische Pfadfinder marschieren durch eine israelische Stadt und spielen schottische Musik.

Von Akko aus fuhren wir nach Osten, hielten am Berg Tabor für ein Picknick und setzten unsere Fahrt in nordöstlicher Richtung fort, immer an der israelisch-libanesischen Grenze entlang. Der Banias-Nationalpark bot mit seinen Wasserfällen Gegelegenheit für einen kurzen Spaziergang und für eine willkommene Abkühlung. Ganz in der Nähe liegt die Festung von Nimrod, die erbaut worden war, um zu verhindern, dass die Kreuzritter weiter nach Osten bis nach Damaskus vordrangen.

Nimrod fortress 1
Nimrod fortress 2

Und dann waren wir auch schon auf den Golan-Höhen und stießen immer wieder auf Zeugnisse einstiger Kriege zwischen Israel und Syrien.

Golan tank
Golan destroyed building
Golan Andreas Moser on tank

Vom Golan fuhren wir hinab zum See Genezareth, wo Jesus einst seine Arbeit verrichtet hatte (wenn man das Arbeit nennen will). Es wurde schnell dunkel und wir fanden noch vor Tiberias eine Unterkunft in etwas, das wie ein verlassener Kibbutz aussah. Es lebte nur eine Familie dort, die das Areal bewachte, das früher ein quicklebendiger Ort gewesen sein mußte. Sie vermietete uns ein Zimmer; wir waren die einzigen Gäste.

Der den ganzen Tag über geäußerte Wunsch meines Vaters nach einem kühlen Bier war unerfüllt geblieben, weil alle Supermärkte im Norden Israels und auf dem Golan, die wir besucht hatten, von Muslimen betrieben wurden und deshalb keinerlei Alkohol verkauften. Während wir ein deprimierend karges Abendbrot aus Brot und Käse hinunterschlangen, bat mich mein Vater, vom Eigentümer/Manager ein Bier zu erbetteln. Er selbst hatte keines, forderte uns aber auf, ihm zu folgen. Er würde uns Bier besorgen, versprach er. Wir stiegen in das Auto des Kibbutzbewachers, der die ganze Fahrt am Telefon verbrachte. Als wir ankamen, sahen wir weshalb: Er hatte einen Freund angerufen, der ein Restaurant betrieb, das zwar schon geschlossen war, der sich aber auf den Weg zurück zum Restaurant gemacht und es wieder geeöffnet hatte, nur damit mein Vater zwei Flaschen Bier bekam. Überwältigende Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.

Am nächsten Morgen besuchten wir einige der religiösen Stätten rund um Kapernaum.

Capernaum

Als es an der Zeit war, unsere Reise nach Jerusalem fortzusetzen, bot ich zwei Optionen an: (a) einen Umweg fahren, um in Israel zu bleiben, oder (b) schnurstracks das Jordantal entlang nach Süden fahren, was allerdings durch das palästinensische Westjordanland führte. Zu meiner Überraschung zögerte mein Vater keine Sekunde mit der Entscheidung für letztere Option. – Generell hat man als internationaler Reisender keine Probleme im Westjordanland. Man kommt zwar immer mal wieder an einen Checkpoint des israelischen Militärs, aber sobald man seinen Pass aus dem Autofenster hält, wird man weitergewunken. Wenn nicht gerade eine Intifada oder einer der regelmäßig abgehaltenen Gaza-Kriege stattfindet, gibt es keinen Grund, das Westjordanland nicht mit in die Reiseplanung aufzunehmen.

Und so kamen wir nach Jerusalem. Was soll ich darüber erzählen? Mehr Bücher sind über diese Stadt geschrieben worden, als irgendjemand lesen kann. Nur so viel: Ich bin schon weit in der Welt herumgekommen, aber Jerusalem ist die beeindruckendste Stadt der Welt. Regelmäßige Leser meines Blogs werden wissen, dass ich radikaler Atheist bin. Aber selbst ich bin fasziniert, wenn ich sehe, wie Pilger der verschiedensten Religionen und Glaubensrichtungen nach Jerusalem ziehen, wenn ich die Ansammlung an Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempeln und Schreinen sehe, und wenn ich Gebete und Gesänge auf Arabisch, Latein, Griechisch, Hebräisch und sogar Aramäisch höre.

Jerusalem roofs
Jerusalem dome of the rocks
Jerusalem Western wall

Das folgende Foto zeigt den angeblichen Begräbnisort Jesu auf dem Berg Golgotha. Jetzt ist dort die Grabeskirche, die Ihr nicht vermissen solltet, selbst wenn Ihr Euch sonst nichts aus Religion macht. Sie besteht aus vielen kleineren Kapellen, von denen jede von einer anderen christlichen Glaubensrichtung betrieben wird. In den Fels sind enge Gänge gehauen, und man kann mehrere Stockwerke in den Keller hinabsteigen, wo man mit etwas Glück auf um Kerzen sitzende Mönche trifft und ihren Gesängen in ansonsten ausgestorbenen Sprachen lauschen kann.

Jerusalem church of the holy sepulchre
Jerusalem temple mount (2)
Klagemauer Mai 09

Ihr mögt überrascht sein, weil ich so ein Durcheinander an Fotos von Orten der jüdischen, christlichen und islamischen Gottesverehrung darbiete, aber so ist Jerusalem. Die Klagemauer zum Beispiel ist eine der Mauern des Tempelbergs, der den Felsendom (das ist der mit der goldenen Kuppel) und die Al-Aksa-Moschee beherbergt. Ringsherum stehen katholische, protestantische, orthodoxe, armenische und Dutzende anderer Kirchen.

Und hier ein kleiner Vorgeschmack auf Jerusalem in der Nacht:

Jerusalem city walls

Am nächsten Tag besuchten wir Yad Vashem, die Holocaust-Gedenkstätte, die weit mehr als nur eine Gedenkstätte ist. Es gibt dort auch ein informatives Museum sowie Archive und Forschungseinrichtungen. Aber vor allem ist es ein Ort, der einen bezweifeln lässt, dass die Menschheit die Krone der Schöpfung ist.

Yad Vashem
Yad Vashem (3)

In nachdenklicher Stimmung verließen wir Jerusalem und fuhren nach Süden, Richtung Totes Meer, mit 423 Metern unter dem Meeresspiegel der tiefstgelegene Punkt der Erde. Das Tote Meer ist leider tatsächlich am Sterben, und das ziemlich schnell. Jedes Mal, wenn ich dorthin komme, muss ich etliche Meter weiter laufen, um zum Wasser zu kommen. Wenn diese Entwicklung so weitergeht, werde ich es noch erleben, dass das Tote Meer komplett austrocknet.

Einer der imposantesten Anblicke rund um das Tote Mehr ist Masada, eine Festung auf einem Felsplateau, von dem aus man das Tote Meer und die Wüste überblicken kann. Hier baute Herodes einen Palast, und hier fand im Jahr 70 eine lange römische Belagerung statt, als sich Juden nach der Zerstörung des zweiten Tempels hier verschanzten.

Masada
Masada2

Als ich noch Reisen für Jugendgruppen nach Israel organisierte, versuchte ich immer, die Existenz der Seilbahn zu verschweigen, bis wir den Berg zu Fuß erklommen hatten. Aber mit meinem Vater gönnte ich mir dann doch die Seilbahn. Dennoch dürfen bei einem Besuch von Masada ein paar Liter Wasser in keinem Rucksack fehlen, denn man ist der sengenden Sonne schutzlos ausgeliefert. Der perfekte Ort nach Masada ist deshalb das nahegelegene Ein Gedi, ein wunderschönes Naturreservat mit mehreren Wasserfällen und kleinen Tümpeln. Ja, man darf sogar schwimmen und baden in dieser Oase in der Wüste.

Südlich von hier begann dann auch schon die Negev-Wüste. Aus Mangel an Zeit fuhren wir nicht die ganze Strecke nach Eilat und ans Rote Meer. (Wenn die Zeit knapp wird, würde ich auch empfehlen, darauf zu verzichten. Eilat hat kaum Historisches zu bieten, es ist eher das Las Vegas Israels. Für Taucher hingegen ist das Rote Meer ein Paradies.) Mangels GPS war es mir zu meiner Schande unmöglich, den Timna-Nationalpark zu finden. Während unserer Irrfahrt durch die Wüste trafen wir stattdessen ein junges israelisches Paar, das gerade gegrillt hatte und uns all ihre Würste und Brote abgab, die noch übrig waren. Sehr freundlich und großzügig!

Negev
Negev (2)

Unser Weg zurück aus der Negev-Wüste führte nach Nordwesten, entlang der Grenze zum Gaza-Streifen. Hier war es, wo mein Vater und ich die einzige Meinungsverschiedenheit während jener Reise hatten. Es war schon dunkel geworden, und ich wollte ihn zu einem Aussichtsturm direkt an der Grenze fahren, von wo aus man nach Gaza sehen könnte. Als es so aussah, dass ich den Weg zu diesem Aussichtsturm nicht mehr ganz genau in Erinnerung hatte, erklärte mein Vater, dass er es für eine dumme Idee hielt, sich in einer Gegend zu verfahren, wo regelmäßig Raketen niederprasseln. Also fuhren wir stattdessen nach Ashkelon, wo wir die Nacht in einem bemerkenswert heuntergekommenen Hotel verbrachten.

Am nächsten Tag waren wir zu einem Empfang in Modi’in eingeladen, einem Landkreis im Zentrum Israels, mit dem unser Heimatdorf Ammerthal eine seit Jahrzehnnten bestehende Partnerschaft unterhält. Im Rahmen dieser Partnerschaft kam ich mit 17 Jahren zum ersten Mal nach Israel und organisierte und betreute später selbst diese Austauschprogramme. Unter alten Freunden, Essen, Musik und ein paar Reden im Garten fühlte es sich so an, wie wenn ich nach Hause gekommen wäre.

Es hatte mich zwar Jahre gekostet, meinen Vater zu dieser Reise zu überreden, aber dann genoss er jede Minute und zehrt noch heute, Jahre später, von den Erinnerungen an ein einmaliges Land, an Natur und Sehenswürdigkeiten, die es in Europa nicht gibt, an unerwartete Herzlichkeit und Freundlichkeit, und an die neuen Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse, die einen zum Überdenken bisher festgefügter Meinungen zu Politik, Geschichte und Religion bringen. All diejenigen, die einer Reise nach Israel wegen Sicherheitsbedenken skeptisch gegenüberstehen, sollten sich fragen, ob sie wirklich ängstlicher sein wollen als ein 65-Jähriger aus einem Dorf in Bayern, der vorher noch nie im Nahen Osten gewesen war. Macht Euch keine Sorgen, bucht den Flug und genießt die Reise!

mit Dad in Caesarea Mai 09

Praktische Tipps:

  • Alle internationalen Mietwagenfirmen sind am Flughafen in Tel Aviv vertreten. Die größte israelische Autovermietung ist Eldan, die Stützpunkte im ganzen Land hat. Die Vorabbuchung rentiert sich, schon weil man dann mehr Zeit zum Vergleichen der Preise und Konditionen hat.
  • Einen Geländewagen braucht man nicht, außer man will in der Negev-Wüste off-road fahren. Selbst dann ist es aber günstiger, dort für einen Tag einen Jeep zu mieten.
  • Wer viel in Tel Aviv und Jerusalem unterwegs ist, fährt und parkt mit einem möglichst kleinen Auto besser.
  • Theoretisch ist es möglich, das Auto woanders als am Flughafen in Tel Aviv abzuholen oder abzugeben, aber das macht wohl nur in Eilat Sinn, wenn Ihr von dort nach Ägypten oder Jordanien weiterreist.
  • Der Verkehr außerhalb der Städte ist ziemlich ruhig und gemütlich. Die Straßen sind gut ausgebaut, und alle Orte sind beschildert (auch in Englisch). In den Großstädten ist es etwas hektisch, aber auch nicht schlimmer als in Italien.
  • Das Benzin heißt nicht „normal“ und „super“, sondern wird mit der Oktanzahl angegeben. Alles ab 95 ist „super“. An den Tankstellen ist aber sowieso fast immer jemand, der für einen volltankt und auf den passenden Kraftstoff achtet.
  • Wer für einen oder mehrere Tage nach Jordanien oder auf den Sinai möchte, läßt das Auto in Israel, geht zu Fuß über die Grenze und mietet dann ein Auto in Akaba (Jordanien) oder Taba (Ägypten). Zwischen diesen drei Ländern sind die Grenzen offen. Der Landweg nach Libanon und Syrien hingegen ist gesperrt.
  • Mich hat noch nie jemand nach einem internationalen Führerschein gefragt, obwohl ich einen der alten deutschen Papierlappen habe.
  • Die Kosten für Auto und Benzin kann man amortisieren, wenn mach sich (z.B. bei AirBnB) günstige Unterkünfte etwas abseits von den größeren Orten sucht, die man ohne Auto schwer erreichen könnte. Dann fährt man vielleicht 15 Minuten Umweg, kann aber dafür bei netten Familien oder in einem Kibbutz oder Moshav wohnen.
  • Mit Englisch kommt man überall in Israel gut zurecht. Wer Russisch kann, wird sich auch damit oft verständigen können.
  • Vor allem im Westjordanland und in der Nähe des Atomreaktors Dimona in der Negev-Wüste gibt es immer mal wieder Straßensperren des Militärs. Fernlicht und Radio ausschalten, langsam heranfahren, kurz den Pass zeigen, und Ihr werdet durchgewunken.

Links:

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Fotografie, Israel, Reisen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

17 Antworten zu Mit dem Auto durch Israel

  1. Pingback: A Road Trip around Israel | The Happy Hermit

  2. Muriel schreibt:

    Sehr interessanter und sympathischer Bericht mit tollen Fotos. Danke!

  3. American Viewer schreibt:

    Sehr schöner Bericht. Wahnsinn.

    • Andreas Moser schreibt:

      Dankeschön!
      Ich hoffe, ich wecke die Reiselust.

    • American Viewer schreibt:

      Ich bin leider ein notorischer Nicht-Reiser und Angst-vor-Reisen-Haber. Aber vielleicht ändert sich das irgendwann einmal wieder.

    • Andreas Moser schreibt:

      Falls es nicht zu persönlich ist, würde mich interessieren, wovor Du konkret Angst hast.
      Ich arbeite zur Zeit an einem Artikel über die Angst vor dem Alleinreisen, weil mir viele Leute sagen/schreiben, dass sie gerne reisen würden, sich aber allein nicht trauen, oder glaube, dass sie es allein nicht genießen würden.

      Ein anderer Aspekt ist natürlich die Bequenlichkeit. Die muss ich selbst auch oft überwinden, um auf Reisen zu gehen. Aber wenn ich dann im Zug oder im Flugzeug sitze, bin ich froh, dass ich mich wieder aufraffen konnte.

    • American Viewer schreibt:

      Allein reise ich gerne. Fast lieber als mit anderen gemeinsam. Angst habe ich nur in Ländern der zweiten und dritten Welt. Wobei ich nicht „Angst“ sagen würde, sondern Respekt.

      Bei mir stehen Bequemlichkeit und Überwindung im Vordergrund. Eine Reise kostet mich immer sehr viel Überwindung. Wenn ich dann erst einmal unterwegs bin, ist es kein Problem mehr.

    • Andreas Moser schreibt:

      Das kann ich absolut nachvollziehen!

  4. AMC schreibt:

    Vor 10 Jahren fuhren wir, – mein Mann und ich -, mit einem gemieteten Auto kreuz und quer durch Israel. Es gab keine Probleme, und wir fuhren so in die entlegensten Ecken des Landes. Vieles erkenne ich auf deinen Fotos wieder, und manches war auch ganz anders. Auf jeden Fall: wunderbar.

  5. Curima schreibt:

    Toller Bericht und tolle Fotos. Jetzt hab ich Fernweh.

    • Andreas Moser schreibt:

      Danke!
      Ich war im März wieder zwei Wochen in Israel und habe eine Menge Artikel und Fotos mitgebracht. Jetzt muss ich nur endlich mal dazu kommen, alles auf den Blog zu packen…

  6. saskia1002 schreibt:

    Was für ein interessanter Bericht! Wir wägen gerade ab, ob wir nächstes Frühjahr einen ziemlich ähnlichen Trip machen sollen. Nach deinem Bericht sind die Flüge so gut wie gebucht.

    • Andreas Moser schreibt:

      Dankeschön!
      Ja, ich kann es wirklich uneingeschränkt empfehlen. Je länger, desto besser natürlich. Und das Frühjahr ist perfekt: Es ist schon schön grün, das Wetter ist stabil, aber noch nicht unerträglich heiß.
      Viel Spaß!

  7. Pingback: Elfer-Stöckchen | Xeledons Spiegel

  8. Pingback: Frühling im Bayerischen Wald | Der reisende Reporter

  9. Pingback: Lissabon in Zeiten von Corona, Cholera und Kokain | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s