So, so, dieser Carles Puigdemont läuft also wieder frei herum.
Wo bleiben die Rufe nach „Recht und Ordnung“, nach harten Strafen, nach Abschiebung?
Im Jahr 2017 war ich anscheinend ziemlich träge, denn ich bin keinen einzigen Halbmarathon gelaufen. Da weltweit die Kriegsgefahr steigt, will ich sicherheitshalber wieder fitter werden. Den Anfang machte vorletztes Wochenende ein Halbmarathon bei Pilsen in Tschechien.
Und weil ich schon einmal in der EuropäischenKulturhauptstadt von 2015 war, bin ich gleich eine ganze Woche in Prag geblieben. An dem Artikel darüber arbeite ich schon.
Danke an Dieter Schuffenhauer für Ein Spaziergang im Hindukusch von Eric Newby. Dieser Klassiker der Reiseschriftstellerei ist zurecht einer.
Wenn wir alle gleichzeitig zum Rauchen aufhörten, würden wir soviel an Gewicht zunehmen, dass die Erde aus der Umlaufbahn geriete.
Oft will man per Anhalter fahren, hat aber kein Pappschild zum Anzeigen des gewünschten Ziels dabei. In letzter Zeit habe ich immer einen Studienbrief der Fernuniversität in der Tasche, dessen Rückseite sich zu diesem Zweck hervorragend eignet:
Masern sind das Mittel der Evolution gegen Waldorf-Kindergärten.
Es dürfte auf diesem Blog noch nicht vorgekommen sein, dass ich die CSU lobe. Aber die erneute Nominierung von Gerd Müller als Minister für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit finde ich gut.
Die weiteren CSU-Entsendungen ins Bundeskabinett sind allerdings unter jeder Kanone. Gibt es eigentlich einen Automatismus, dass der größte Dampfplauderer immer Verkehrsminister wird ?
Ich hoffe, Ihr habt nicht vergessen, am 23. März den Tag des Meeres zu feiern?
Innenminister, die mit „der Islam gehört nicht zu Deutschland“ ihr Amt antreten, tragen mehr zur Radikalisierung deutscher Muslime bei als ISIS oder Al-Qaida.
Und gehört der Atheismus eigentlich zu Deutschland?
Wenn Menschen aus Bolivien oder Tibet in die Niederlande kommen, bekommen sie dann negative Höhenkrankheit?
Universitäten, die Studenten erlauben, „Daten“ für Abschlussarbeiten durch Umfragen bei ihren selbstgewählten Facebook-Freunden einzusammeln, gehören eigentlich bombardiert. – Dann könnten die Studenten wenigstens anhand von Flächenbombardements etwas über echte Statistik lernen.
Apropos Facebook: Jetzt, wo mal wieder rauskommt wie schlampig bis kriminell dort gearbeitet wird, hoffe ich auf ein Comeback für Blogs. Auf diesen gibt es meist mehr Substanz, bessere Diskussionen, und man kann besser aufeinaner verlinken. Außerdem findet man bei Facebook, geschweige denn bei Instagraph, kaum etwas (wieder), das mehr als ein paar Tage zurückliegt. Dieser Aktualitätswahn geht auf Kosten der Qualität.
Ich empfehle selten andere Blogs, weil ich nicht will, dass die Leser abwandern. Aber der Geschichte-Blog von Ralf Grabuschnig ist top!
Für meine Frühjahrswanderung spiele ich mit dem Gedanken, den Limes entlang zu wandern. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?
Wenn ich Lehrling wäre, würde ich auch meine Ausbildung abbrechen. Studieren ist doch viel schöner.
Wenn mich etwas nervt, dann sind das Leute, die einem einen Kuchen oder so schenken und sich nach zwei Wochen melden: „Hey, wo ist mein Teller/die Tupperbox?“
Woher soll ich wissen, dass Ihr die Verpackung wieder zurück haben wollt? Die ist natürlich schon lange im Müll. Packt den Kuchen halt in Zeitungspapier ein, verdammt nochmal! Spießerpack!
Vor ein paar Tagen gab es in Amberg-Sulzbach so einen Sonnenuntergang, dass ich schon dachte, ein Atomkraftwerk sei explodiert.
Ich war von den Paralympischen Spielen viel mehr beeindruckt als von den Olympischen Spielen.
Aber Bolivienfeierte den größten Erfolg in seiner olympischen Wintersportgeschichte: Platz 32 im Slalom. Bis dahin hatte Platz 34 im Riesenslalom (erreicht 1984 in Sarajevo) für den Nationalstolz herhalten müssen. Zu den Trainingsbedingungen befragt, erklärt der Athlet, dass Schnee und Berge in Bolivien super sind, aber dass ein Skilift fehlt. – Dabei hatten die Österreicher doch einst den höchstgelegenen Skilift der Welt in Bolivien erbaut.
Uh, vielen Dank für die Empfehlung, das freut mich aber 🙂
Aber ein Einwand muss schon sein. Ich bin jetzt zwar kein Physiker aaaaber (so fangen bekanntlich alle guten Sätze an): Wenn alle mit dem Rauchen aufhören würden und dann zunehmen, dann muss doch die Masse, die sie zunehmen auch jetzt schon auf der Erde vorhanden sein, ergo: nix da mit Erdumlaufbahn ändern. Puh, da hab ich meine tägliche Dosis Hirnsport auch hinter mir
Aber ist die Masse der Erde wirklich konstant? Ich glaube nicht.
Aus einem Apfelkern kann ein Baum entstehen. Und all diese nervigen Babies entstehen ja auch aus fast nichts. Letztlich, um wieder zur Ernährung zurückzukehren, wenn ich ein Kilo Schokolade esse, nehme ich mehr zu als wenn ich ein Kilo Wasser trinke. Warum das so ist, habe ich allerdings noch nie kapiert.
Gut dass wir Geistes- bzw. Sozialwissenschaftler sind!
Nein, nein: „Wirtschaft“ wirds, wie es aussieht 😉 Aber mit Wissenschaft hab ich mich in diesem Monat ja am Podcast recht ausgiebig beschäftigt mit der Geschichte des Klimawandels und der Bevölkerungsentwicklung.
Uh, vielen Dank für die Empfehlung, das freut mich aber 🙂
Aber ein Einwand muss schon sein. Ich bin jetzt zwar kein Physiker aaaaber (so fangen bekanntlich alle guten Sätze an): Wenn alle mit dem Rauchen aufhören würden und dann zunehmen, dann muss doch die Masse, die sie zunehmen auch jetzt schon auf der Erde vorhanden sein, ergo: nix da mit Erdumlaufbahn ändern. Puh, da hab ich meine tägliche Dosis Hirnsport auch hinter mir
Aber ist die Masse der Erde wirklich konstant? Ich glaube nicht.
Aus einem Apfelkern kann ein Baum entstehen. Und all diese nervigen Babies entstehen ja auch aus fast nichts. Letztlich, um wieder zur Ernährung zurückzukehren, wenn ich ein Kilo Schokolade esse, nehme ich mehr zu als wenn ich ein Kilo Wasser trinke. Warum das so ist, habe ich allerdings noch nie kapiert.
Gut dass wir Geistes- bzw. Sozialwissenschaftler sind!
Ohje, ich glaube ich werd dir da einfach mal zustimmen, bevor ich noch mehr unfundierten, pseudo-wissenschaftlichen Mumbo Jumbo rauswerfe 😉
Ich habe gesehen, dass es bei Dir bald einen Schwerpunktmonat „Wissenschaft“ geben wird. Da wird das dann sicher im Detail erklärt. 🙂
Nein, nein: „Wirtschaft“ wirds, wie es aussieht 😉 Aber mit Wissenschaft hab ich mich in diesem Monat ja am Podcast recht ausgiebig beschäftigt mit der Geschichte des Klimawandels und der Bevölkerungsentwicklung.
Ach ja, ich bin immer mindestens einen Monat hintendran. 😦 Aber Wirtschaft ist auch hochinteressant!
Auf jeden Fall! Jetzt muss ich nur noch draufkommen, worüber genau ich reden/schreiben will 😉