Ein Spaziergang durch Iași

Click here to read this article in English.

Nur einen Tag verbrachte ich in Iași im fernen Osten Rumäniens, was wiederum für die meisten meiner Leser den fernen Osten Europas darstellt, während ich auf dem Rückweg aus Moldawien, noch weiter im Osten, war. Aber je Osten, umso interessanter wird Europa. Ein Tag war zu kurz, aber immerhin genug für ein paar erste Eindrücke, die ich großzügig und reich bebildert mit Euch teile.

Ausgesprochen wird der Name der Stadt „jasch“; in älteren deutschen Texten findet man auch die Namen Jassy oder Jassenmarkt.

siege_and_capture_of_jassy_in_1788_by_the_russian_army

Da mich „Jassy“ immer an die Operation Jassy-Kischinew aus dem Zweiten Weltkrieg erinnert, werde ich den rumänischen Namen verwenden.

1

Wer mit dem Zug nach Iași kommt, könnte sich glatt im Dogenpalast in Venedig wähnen.

bahnhof1

Und wenn Eure Reise hier beginnt, nehmt Ihr den Fahrschein stilvoll an einem mit gotischen Spitzbögen verzierten inversen Erker in Empfang.

bahnhof2
bahnhof3

Dass vor dem Palast Bahnhof zu jeder Tages- und Nachtzeit ausreichend Taxis bereitstehen, die einen auch ohne Feilschen für zwei bis drei Euros an jeden Ort der Stadt bringen, ist selbstverständlich. Nach einem Jahr in Rumänien verstehe ich wirklich nicht mehr, wieso in Deutschland die Taxilizenzen so knapp gehalten werden. Mir schien es manchmal, wie wenn in rumänischen Städten jedes dritte Auto ein Taxi wäre.

2

Der gegenüberliegende Busbahnhof gleicht nicht weniger einem Schloss.

busbahnhof

Jetzt fragt Ihr Euch, wie in einem Land, in dem Nutzbauten wie Schlösser aussehen, die echten Schlösser aussehen, oder? Wir wollen nicht abschweifen, erst recht nicht an diesem frühen Punkt des Traktats, aber Neugierigen empfehle ich das Schloss Peleș.

3

Iași hat weniger als 300.000 Einwohner, aber Platz für mehr, denn 1992 waren es z.B. noch 345.000. Wer wissen will, wohin die Differenz entschwunden ist, kann in einem Krankenhaus in Deutschland oder einem Software-Unternehmen in Kalifornien vorbeischauen.

4

Wegen dieser Entvölkerung wirkt die Stadt nicht überfüllt, sondern eher wie ein gemütlicher Park.

Anders ist das nur am 14. Oktober zum Fest der Heiligen Paraschiva, einer – wie der Name nahelegt, so dass sich weitere Recherchen erübrigen – Stellvertretergöttin des hinduistischen Schiva, deren Reliquien im Kühlschrank der Metropoliten-Kathedrale in Iași lagern. Einmal im Jahr werden diese herausgeholt, und schwups machen sich zu jenem Ereignis Hunderttausende auf den orthodoxen Balkan-Hadsch.

sf_parascheva

Mitte Oktober macht Ihr also besser einen Bogen um die Stadt, wenn Ihr nicht in großen Zelten neben Tausenden von Menschen schlafen wollt, die nach Iași kommen, um sich ein Skelett anzusehen.

Die Metropoliten-Kathedrale habe ich nicht einmal von innen gesehen, wie mir jetzt anhand meiner Fotos auffällt.

metropolitenkirche

5

Wahrscheinlich lag es daran, dass gleich nebenan eine viel kleinere, aber umso interessantere Kirche in einem hübschen Garten stand: Die Kirche der drei Hierarchen, eingeweiht im Jahr 1639.

Irgendein Schlaumeier wird mir jetzt schreiben, dass das im Christentum Dreifaltigkeit anstatt drei Hierarchen heiße. Nein, hier geht es wirklich um die drei Hierarchen, die da waren Basilius der Große, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos, und die keinesfalls mit den heiligen drei Königen zu verwechseln sind, obwohl Basilius der Große im Verbund mit dem vorgenannten Gregor von Nazianz, der verwirrenderweise auch als Gregor der Theologe firmiert, und seinem (Basilius‘, nicht Gregors) Bruder Gregor von Nyssa auch als die drei kappadokischen Kirchenväter (un)bekannt sind. – Und Ihr dachtet, der Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten sei schwierig?

drei-hierarchien-1

Klein, aber fein, diese Kirche. Rundherum ziehen sich Ornamente, die türkische, persische, arabische, armenische, georgische und natürlich rumänische Einflüsse aufnehmen. Eine erklärende Tafel bezeichnet diese Arbeiten in einem schönen Vergleich als „Stickerei“.

stickerei-1
stickerei-2
stickerei-3
stickerei-4

Neugierig trat ich in die Kirche und wollte die 5 Lei (= 1,10 Euro) Eintritt bezahlen. Der wachhabende Mönch schob mir stattdessen einen Zettel und einen Stift über den Tresen und sagte: „Wenn Du hier Deinen Namen aufschreibst, werden wir für Dich beten. Dann brauchst Du keine Eintrittskarte.“ Na gut. Da verzichtete sogar ich mal auf den Hinweis, dass ich Atheist bin. An Geld mangelt es der rumänisch-orthodoxen Kirche also nicht.

Auch im Innenraum fand sich ein eklektischer Mix aus verschiedenen Stilen.

6

Im Garten der Kirche warnte dieser Totenkopf so gar nicht gefährlich lächelnd vor Stromschlägen .

smiley death skull.JPG

7

In Rumänien ist es übrigens nicht unüblich, dass miteinander bis aufs Messer verfeindete Parteien ihre Büros im gleichen Gebäude haben, wie hier die Sozialdemokratische Partei PSD und die Christlich-Liberale Allianz ACL. Hier muss niemand den russischen Präsidenten beauftragen, um gegnerische Parteien auszuspionieren. Man belauscht sich einfach in der Kantine.

psd-acl

8

Gleichzeitig mit mir schien Mr. Goldfinger in der Stadt zu sein.

vw-gold

9

Was auf den ersten Blick auffällt in Iași, ist der kulturelle und intellektuelle Charakter der Stadt. Überall hängen Plakate, die Konzerte oder Kunstausstellungen anpreisen. Es leben mindestens 50.000 Studenten in der Stadt, die an fünf staatlichen und einigen privaten Universitäten studieren.

unibib

Bekannte Schriftsteller lebten und arbeiteten in Iași. Es gibt Theater, Opernhäuser und Orchester zuhauf.

theater

Dazu ein Literaturmuseum, ein Theatermuseum, Kunstmuseen, geschichtliche und wissenschaftliche Museen.

10

Vier dieser Museen sind im Kulturpalast untergebracht, von dem Ihr Euch mittlerweile schon vorstellen könnt, wie er aussieht.

versailles1
versailles2
versailles3

Wie das Königsschloss in Versailles eben.

11

Auf der anderen Seite des hinter dem Kulturpalast liegenden Parks befindet sich jetzt eine große Einkaufspassage, die Palas Mall, die genauso langweilig und deprimierend wie alle Einkaufszentren anderswo ist, aber an deren südlichen Ende es einen gut sortierten Tabakladen gibt. Hier kann der ausgehungerte Reisende sogar die wohlschmeckenden Toscano-Zigarren aus Italien – meiner Meinung nach die besten Zigarren überhaupt – erstehen. Zu gewohnt günstigen Preisen.

Apropos, auf dem Weg von Chișinău nach Iași war der gesamte Kleinbus einschließlich des ansonsten gesetzestreuen Autors in Zigaretten- und Alkoholschmuggel verwickelt. Aber davon erzähle ich ein anderes Mal.

12

Als ich eine dieser Zigarren in dem weitläufigen, saftig grünen und mit Springbrunnen verzierten Park unterhalb des Kulturpalasts ansteckte, fehlte zum vollkommenen Glück nur noch eine Tageszeitung.

Internationale Presseerzeugnisse sucht man in dieser Stadt, in der 1829 die erste rumänische Tageszeitung erschien, allerdings vergeblich. Daran ist jedoch mehr dieses verdammte Internet schuld, das sich neuerdings überall breit macht. Habe ich schon mal erzählt, dass Rumänien das schnellste Internet in Europa hat? In Târgu Mureș bekam ich es sogar ein Jahr lang gratis, aber auch das ist eine andere Geschichte.

13

Dafür wird der deutschsprachige Besucher entzückt sein, wenn er den Deutschen Lesesaal in der Universitätsbibliothek oder das Deutsche Kulturzentrum auffindet.

Daneben gibt es noch ein französisches, ein britisches, ein karibisch-lateinamerikanisches, ein griechisches und ein arabisches Kulturzentrum in der Stadt. Der nicht-rumänische Leser mag angesichts dessen überrascht sein, aber in Rumänien gibt es tatsächlich in jeder mittelgroßen Stadt ein kulturelles Angebot, wie man es in manchen Hauptstädten dieser Welt nicht findet. Als ich nach einem Jahr in Rumänien wieder nach Bayern kam, fühlte ich mich wie in die intellektuell ausgedörrte Provinz versetzt, was die Leute dort nicht davon abhielt, mit negativen Vorurteilen über das von ihnen noch nie besuchte Rumänien um sich zu werfen. Der einzige Lichtblick war, als ich in Amberg einem syrischen Flüchtling begegnete, der in Rumänien Pharmakologie studiert hatte und ganz entsetzt darüber war, dass ich nicht so gut Rumänisch konnte wie er.

14

Letzteres Defizit lag daran, dass man in Rumänien überall mit Englisch und Deutsch weiterkommt. Um es Einwanderern, Geschäftsreisenden, Touristen und Steuerflüchtlingen leichter zu machen, kauft Rumänien alte deutsche Trambahnen und belässt sowohl die Instruktionen als auch die Werbung auf Deutsch.

Ich frage mich, was Rumänen davon halten, dass in ihren Straßenbahnen alle Instruktionen in einer ihnen unverständlichen Sprache angegeben werden. In Deutschland würde da schon jemand von Leitkultur faseln und das Grundgesetz ergänzen wollen. Wenn Deutsche wieder durchdrehen, weil die Nachbarskinder Türkisch sprechen, möchte man ihnen eine Gelassenheitskur in Rumänien empfehlen.

Auf der Tram Nr. 7 steht als Fahrtziel auf Deutsch „Hauptbahnhof“. Überall in Rumänien und Moldawien habe ich schon Busse mit Zielorten wie „Sindelfingen“ oder Angaben wie „Betriebsfahrt“ gesehen, und frage mich, wieso das nicht mal jemand umstellt. Aber das ist eben die Gelassenheit. Die Nr. 7 fährt übrigens gar nicht zum Bahnhof.

15

An der Haltestelle vor der Oper erklang aus einem Lautsprecher ein klassisches Konzert, das die Wartezeit so versüßte, dass ich absichtlich ein paar Züge sausen ließ. Eine Oper für Arme, sehr aufmerksam.

strassenbahn

16

Das Cinema Republica sah von weitem so aus, wie wenn es die Aufgabe hätte, den osteuropatypischen Verfall ins Stadtbild zu integrieren.

kino-kaputt-1

Die Fahnen, das Licht und die aktuellen Filmplakate zeugten jedoch von der Geöffnetheit des republikanischen Lichtspieltheaters.

kino-kaputt-2

Einer der angebotenen Filme war Aferim, der größten Erfolg des rumänischen Kinos in den letzten Jahren. Erst durch diesen Film erfuhren viele, dass es in Rumänien bis 1855 die Sklaverei gab, allerdings – wie auch bei aktuellen Diskriminierungen – nur für die Roma.

17

Als Übersetzer für Deutsch und Englisch gefiel mir, dass Deutsch um 50% besser bezahlt wird als Englisch oder Französisch. Es lohnt sich eben, eine kompliziertere Sprache zu erlernen.

ubersetzungspreise

Griechisch ist wahrscheinlich teurer, weil man sich dafür eine andere Tastatur kaufen muss, wofür man wiederum zuerst einmal nach Griechenland fahren muss. Oder man bittet einen der griechischen Pilger, am nächsten 14. Oktober eine Tastatur mitzubringen.

18

Das Rathaus war von 1916 bis 1918 provisorischer Sitz der rumänischen Regierung, als Bukarest von den Mittelmächten eingenommen war. (Damals war Erster Weltkrieg, schiebe ich auf die fragenden Blicke aus der Runde nach.)

rathaus

Ich kenne Bukarest noch nicht persönlich, aber nach allem, was ich von dort höre, wäre es vielleicht besser gewesen, die Haupstadt in Iași zu belassen. Andererseits war es für die Stadt selbst wahrscheinlich besser, sie wieder in die Hände der Studenten, Schriftsteller und Schauspieler zu übergeben.

19

Vor dem Rathaus war diese „Zeitkapsel“ eingelassen.

zeitkapsel

Am 6. Oktober 2008 wurden hier irgendwelche Nachrichten und Dinge vergraben, die erst am 6. Oktober 2058 wieder ausgegraben werden dürfen. Naja, auf so etwas kommen halt Künstler, wenn sie nicht kreativ genug sind, um amüsante Artikel zu schreiben.

20

Besser als eine Zeitkapsel wäre eine Zeitmaschine, um vor das Jahr 1941 zurückzureisen und das grausamste Kapitel der Geschichte zu verhindern.

Iași war eines der Zentren des Judentums in Europa, mit 127 Synagogen in der Stadt, darunter die älteste Synagoge Rumäniens. 1855 erschien hier die erste Tageszeitung auf Jiddisch, Korot Haitim, und 1876 gründete Abraham Goldfaden das erste professionelle jiddische Theater. Der Text der späteren israelischen Nationalhymne Hatikva wurde in Iași verfasst.

Das alles sowie die Tatsache, dass mindestens 30% der Bevölkerung von Iași jüdisch waren, bot jedoch keinen Schutz gegen den Antisemitismus, der sich in Rumänien seit den 1920ern breit machte. Ab 1937 war der Antisemitismus offizielle Politik, mit Ausbürgerungen, Ausschluss aus akademischen Berufen, Auschluss vom Militärdienst aber dafür Erhebung von Sondersteuern, Verbot von Mischehen u.s.w. Spätestens ab 1940 kam es zu staatlichen Gewalttaten und Morden, Brandschatzungen und Plünderungen gegen jüdische Rumänen.

Der rumänische Staatsführer Ion Antonescu hatte noch vor der Wannseekonferenz einen Plan zur Deportation aller in Rumänien lebenden Juden erstellt, wobei „Deportation“ wie immer den Tod der zu Deportierenden in Kauf nahm. Der erste große Schritt dabei war der Pogrom von Iași ab dem 27. Juni 1941. Dem ersten Massenmord duch rumänische Soldaten, Polizisten und auch durch die Zivilbevölkerung fielen dabei mindestens 8.000 Menschen zum Opfer. Die deutsche Wehrmacht unterstützte den Pogrom.

pogrom

Die Überlebenden wurden in Güterwagen gepfercht und bis zum 6. Juli 1941 ohne Essen, ohne Wasser und mit zugenagelten Lüftungsschlitzen durch das rumänische Hinterland gefahren. Das Ziel war kein bestimmter Ort, sondern der Tod. Nach zehn Tagen waren über 13.000 Menschen tot.

21

Zwar gab es auch in Rumänien anständige und mutige Menschen, die ihre bedrohten Nachbarn, Bekannten und Kollegen zu schützen versuchten, aber den meisten schien es wichtiger gewesen zu sein, sich das Klavier, ein wertvolles Gemälde oder gleich das ganze Haus des ermordeten Nachbarn unter den Nagel zu reissen. Wie überall in Europa eben, mit der löblichen Ausnahme Albaniens.

Die Aufarbeitung dieser Geschichte geht in Rumänien leider nicht schneller voran als die damaligen Todeszüge. Es ist noch immer nicht schwer, Menschen mit erstaunlicher Unkenntnis oder gar mit bewußt geschichtsverfälschenden Aussagen bis hin zum offenen Antisemitismis anzutreffen. – Catalin Mihuleac, ein Schriftsteller aus Iași, hat hierzu einen Roman verfasst, der unter dem Namen Oxenberg & Bernstein auch auf Deutsch erschienen ist.

22

Tja, jetzt seht Ihr, wieso niemand mit mir verreist. Ständig rede ich über die Geschichte und über schwierige Themen, während andere Leute nur von einem Café ins nächste ziehen und Fotos von ihren Kaffeebechern auf Instagraph veröffentlichen wollen.

Zum Glück lassen sich in Iași Torten, Drinks und Bücher miteinander verbinden, zum Beispiel im Café Time-Out. Hier lesen die Bauarbeiter während der Mittagspause Eminescu oder Creangă.

cafe-time-out

23

Mein Eindruck mag dadurch verfälscht gewesen sein, dass ich Iași an einem überwiegend sonnigen Juli-Tag kennenlernte, aber es erschien mir wie eine Stadt, in der ich gerne mal ein paar Monate verbringen würde.

Selbst die drohend aufziehenden Regenwolken entluden sich nicht,

unwetter-1
unwetter-2

sondern wollten nur den kontrastreichen Hintergrund für die Abendstimmung bieten.

abend
reiter-in-der-nacht

24

Beim nächsten Mal gehe ich auch ganz sicher in den Botanischen Garten, für dessen Besuch ich keine Zeit hatte. Wenn man genug Zigarren dabei hat, kann man auf den 80 Hektar sicher einen ganzen Tag verbringen.

botanical_garden_iasi_1

Links:

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Christentum, Deutschland, Fotografie, Geschichte, Holocaust, Judentum, Kino, Reisen, Religion, Rumänien, Sprache abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

13 Antworten zu Ein Spaziergang durch Iași

  1. Pingback: A Walk around Iași | The Happy Hermit

  2. markus bauer schreibt:

    Sehr schöne Beobachtungen zu Iaşi, die sehr zutreffend sind… Und was über Rumänien generell gesagt wird, hat durchaus seine Berechtigung (ich befürchte allmählich fast, dass positive Reiseberichte dieser Art dafür sorgen werden, dass das Land bald überschwemmt wird von Touris und dann – wie das die Art der Tourismusindustrie ist – alles Interessante ein für allemal zerstört wird). Aber bis dahin ist ja noch etwas Zeit…;-)
    An der Straße mit dem kriegerischen Reiter habe ich einige Jahre gewohnt; die Pallas Mall mag langweilig sein, ihre Eingangshalle ist aber ziemlich spektakulär, oder?
    Zu Rumänien mache ich seit Kurzem eine offene Website, die sich der Kultur vor allem widmet: http://www.KultRO.de
    Werde Ihren Blog auf jeden Fall weiter verfolgen (den kürzeren Weg auf die alte Befestigung oberhalb von Kotor ging ich letztes Jahr – traumhaft!)
    All the best,
    Markus

    • Andreas Moser schreibt:

      Hallo Markus,
      ich hoffe, es ist OK, zum internettypischen Du zu wechseln.

      Vielen Dank für den Link auf Deine Seite! Dadurch habe ich erst vom Gastauftritt Rumäniens auf der Leipziger Buchmesse 2018 erfahren. Das wäre direkt einen Besuch wert, und im März bin ich sowieso wieder in Deutschland. Dann müsste ich bis dahin auch endlich mal „Das Buch des Flüsterns“ von Varujan Vosganian lesen, das ich schon seit einiger Zeit zuhause habe.

      Und Du hast ja dann in der schönsten Gegend von Iasi gewohnt! Inmitten von Universität, Parks und Botanischem Garten.

      An den Eingang der Palas Mall konnte ich mich gar nicht mehr erinnern, habe es jetzt gegoggelt. Anscheinend war ich damals so auf die Suche nach Geburtstagszigarren fixiert, dass ich diese Prachthalle übersehen habe.

      Wegen des Tourismus nach Rumänien mache ich mir nicht so viele Sorgen. Es gibt zwar bilige Flüge, mit denen mehr Touristen als früher kommen, aber ich merke bei Erzählungen über Rumänien leider immer wieder, dass meine Zuhörer (die natürlich noch nie in Rumänien waren) die Nase rümpfen und mich nur ungläubig anstarren, wenn ich von der herzlichen Aufnahme dort und dem interessanten Jahr in Targu Mures erzähle. Da ist noch viel Eiserner Vorhang in den westeuropäischen (und auch aussereuropäischen) Köpfen.

      Viele Grüße,
      zufälligerweise gerade aus Kotor,
      Andreas

  3. Pingback: Unsortierte Gedanken (20) | Der reisende Reporter

  4. markus schreibt:

    Ah, Cattaro…
    By the way: Hast du Francois Fejtös „Reise nach Gestern“ (Matthes&Seitz) – http://amzn.to/2DtJu4J – gelesen? Ein Genuß für Balkan/Geschichte/Theorien/Reisen-Interessierte.

    Vielen Dank für den Hinweis auf die Website und pe curând
    Markus

  5. Richard Lehner schreibt:

    Da ich aktuell ein Buch über eine ehemalige rumänische Zirkusartistin schreibe – die aus Iasi stammt – war für mich ihre Schilderung der Geschichte der Stadt eine hilfreiche Ergänzung zu den Aussagen der Artistin über ihre Jugend in Iasi. Ihr Vater war übrigens Lokführer jener sog. Todeszüge. Da er sich irgendwann weigerte, die Züge zu fahren, wurde er erschossen.
    Good luck für Ihre weiteren Trips.

  6. Anonymous schreibt:

    Ihnen ist ein grober Fehler unterlaufen!
    Sie verwechseln 2 große Religionen dieser Welt: Christentum und … Hinduismus!

    Ich zitiere Sie: “ Fest der Heiligen Paraschiva, einer – wie der Name nahelegt, so dass sich weitere Recherchen erübrigen – Stellvertretergöttin des hinduistischen Schiva.“

    Was bedeutet der Name „Parascheva“?

    Ihr Name kommt aus dem griechischen „Παρασκευή“ und es bedeutet Freitag.
    Sie wurde im 3. Jahrhundert in einer christliche, griechische Familie geboren, in Ikonium (heute Konya in der Türkei) im Römischen Reich. Also, es hat nichts mit Indien zu tun!
    Da sie an einem Freitag geboren wurde, gaben Ihre Eltern ihr diesen Namen. Der Freitag wird in der orthodoxen Kirche geehrt als den Tag, an dem Herr Jesus Christus am Kreuz starb.
    Übertragen auf Rumänisch heisst dies „Parascheva“, manchmal „Paraschiva“.
    Wären Sie in einer russischen Kirche unterwegs, hätten Sie vielleicht „Pyatnitsa” gehört, das russische Wort für „Freitag“.
    Der Name „Parascheva“ oder „Paraschiva“ wird sehr oft in Rumänien als Taufname gegeben.

    Also, die Heilige Parascheva ist eine christliche Heilige.
    Der Fest der Hl. Parascheva ist einer der wichtigsten Festen der orthodoxen Kirche und setzte schon (seit dem 10. Jahrhundert) Menschen in Bewegung. Am 14. Oktober kommen Pilger, wie Sie richtig schreiben, aus gesamt Rumänien, aber auch aus den anderen orthodoxen Ländern wie Bulgarien, Moldawien, Griechenland, Nord-Mazedonien, Serbien, Russland usw. im Iasi an und das, trotz Kalenderunterschiede.

    Es wundert mich, Ihr Eintrag, vorallem, weil Sie vor diese Kathedrale standen… Es kann einem nicht entgehen, wenn man eine christlich-orthodoxe Kirche betritt, oder?
    Mag sein, dass für Sie alles verwunderlich oder humoristisch betrachten und nur sie nur „ein Skelett“ repräsentiert, für Christen ist das aber gelebter Glaube… Aber nicht Hinduismus, wohl gemerkt! 🙂

    Mit Respekt,
    Nicole

    PS Es heisst: Die Drei „Hierarchen“ und nicht „Hierarchien“ wie Sie geschrieben haben… Denn das bedeutet „Rangordnungen“ .

    • Andreas Moser schreibt:

      Hallo Nicole,
      vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Erklärungen!

      Das mit den „drei Hierarch(i)en“ werde ich sofort ausbessern.
      Meine Paraschiva-Erklärung hingegen finde ich etymologisch überzeugend, kreativ und witzig, bin aber froh, dass Sie das für die ernsthaft interessierten Leser und Gläubigen klargestellt haben. Wir wollen ja nicht, dass jemand aus Versehen bis nach Indien pilgert und dann ergebnislos herumirrt.

  7. Anonymous schreibt:

    Hallo Andreas
    ich bin rein zufällig auf deine Seite gestoßen als ich etwas über Jassy nachlesen wollte.
    Habe in Iasi 5 Jahre lang studiert und bin vor jeder Prüfung in die Kathedrale der heiligen Paraskiva gegangen obwohl ich vom Glauben her evangelisch bin.
    Ich bin beeindruckt wie schön du alles beschreibst, die gotischen Spitzbögen am Bahnhof, die Kirchen, den Kulturpalast, Theater u.s.sw.
    So hab ich das damals 1976-1981 nicht gesehen.Umso überraschter war ich als ich im Jahr 2017 die Stadt erneut für 2 Tage besuchen durfte. Es hatte sich vieles im positiven Sinne verändert.
    Ich bin als duetsche Minderheit in Siebenbürgen geboren, zweisprachig aufgewachsen, nach dem Sturz des Diktators ausgewandert und lebe nun seit 30 Jahren in Deutschland.
    Mich würden weitere Berichte von dir über Rumänien interessieren.

    Gruß

    • Andreas Moser schreibt:

      Danke für diese Rückmeldung!
      Ich kenne das „alte“ Rumänien nicht, aber ich höre oft von Leuten, die wieder zurückkommen, sowie von erstmaligen Besuchern, wie positiv sie von Rumänien überrascht sind.
      Mir hat es hervorragend gefallen. Nicht nur die Landschaften, die Städte, die Kultur. Sondern vor allem, wie ich als vollkommen Fremder aufgenommen wurde. Ich habe in Targu Mures (Neumarkt am Mieresch) gewohnt und vielleicht lag es auch an der Größe der Stadt, aber ich hatte ganz schnell das Gefühl, dazuzugehören. Es haben sich richtige Freundschaften entwickelt, die immer noch andauern. Sowas habe ich sonst noch in keinem Land in Europa erlebt. (Und außerhalb Europas eigentlich nur in Bolivien.)

      Ich habe damals nicht viel geschrieben, weil ich immer den Eindruck hatte, nochmal für länger nach Rumänien zurückkehren zu müssen und die Sprache zu erlernen, um wirklich kompetent schreiben zu können. Aber ein paar meiner bisherigen Artikel über Rumänien finden sich hier: https://andreas-moser.blog/category/rumanien/

  8. Pingback: Nächste Reise: Moldawien und Transnistrien | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s