Nach der gängigen Überlieferung tauchten erstmals am Hambacher Fest 1832 schwarz-rot-goldene Fahnen auf.
Tatsächlich waren die Fahnen damals aber noch gold-rot-schwarz:

Erst zur Märzrevolution 1848 wurden die Farben in die jetzige Reihenfolge gerbracht:

Eine diesbezüglich interessante Entdeckung habe ich an einem unerwartenen Ort gemacht. In der Garibaldi-Gedenkstätte auf Caprera hing das Gemälde Carga de Cavalaria von Guilherme Litran.

Es zeigt die Aufständischen während der Farrapen-Revolution, die von 1835 bis 1845 gegen das Kaiserreich Brasilien geführt wurde.
Aber was hatte das noch nicht existierende Deutschland mit einem Bürgerkrieg in Brasilien zu tun? Nun, schon 1830 hatte es eine Verschwörung deutscher Einwanderer in Brasilien gegeben, um die Monarchie zu stürzen. Sie wollten den Deutschen Samuel Gottfried Kerst zum Präsidenten ausrufen, aber dieser Aufstand scheiterte. (Kerst schrieb übrigens ein interessantes Buch, Über brasilianische Zustände der Gegenwart, mit Bezug auf die deutsche Auswanderung nach Brasilien und das System der brasilianischen Pflanzer, den Mangel an afrikanischen Sklaven durch deutsche Proletarier zu ersetzen, aber das würde jetzt zu weit führen.) Kerst kehrte nach Deutschland zurück und nahm an der Revolution 1848 teil. In der Frankfurter Nationalversammlung war er Abgeordneter.
Nahmen die Deutschen die schwarz-rot-goldene Farbe nach Brasilien? Oder brachten sie diese Farbkombination erst aus Brasilien zurück? Oder war die identische Fahne ein Zufall? Oder hat das eine mit dem anderen gar nichts zu tun?
Auf das obige Gemälde von Guilherme Litran kann man nicht zu viel geben, denn er malte es erst 1893, also Jahrzehnte nach dem Geschehen. Auf dem Gemälde Proclamação da República Piratini von Antônio Parreiras ist eine ähnliche Fahne zu sehen, aber das Bild ist von 1915, also noch später.

Die Republik Piratini ging kurzzeitig (1836-1845) aus der Farrapen-Revolution hervor und hatte die Staatsfarben grün-rot-gold. Noch heute findet man diese Farbkombination in der Flagge und im Wappen des Nachfolgebundesstaates Rio Grande do Sul (und in der des Nachbarlandes Bolivien).

Vielleicht ist bei der Rückkehr der deutschen Revolutionäre nach Europa das Grün so verrußt (war ein betrügerischer Dieselfilter schuld?), dass die deutsche Nationalflagge ganz aus Versehen entstand.
Links:
- Bei allem Patriotismus, bitte übertreibt es mit der Beflaggung nicht.
- Die Reise nach Caprera, bei der ich erst auf diese Recherche gestoßen wurde.
- Ihr findet hier noch viel mehr Blicke in die Geschichte.
Alternative Erklärung: http://znuh.soup.io/post/631960479/Image
🙂
Hahaha!
Na ja, da ist die übliche Erklärung mit den Farben der lützowschen Korps und dem „aus dem Schwarz der Vergangenheit durch das rote Blut in die goldene Zukunft“ sehr viel wahrscheinlicher. Und das Bild aus Hambach ist wohl eher ein Fehler des Malers als Wiedergabe des Ereignisses.