Aserbaidschan erkunden mit Heydar Aliyev

Read this article in English.

Bevor ich nach Aserbaidschan fuhr, ging es mir wie Euch: Ich kannte Heydar Aliyev nicht.

Aber schon am zweiten Tag hing er mir zum Hals raus.

Diese Erfahrung will ich gerne mit Euch teilen, damit Ihr gewappnet seid. Das ist wichtig, denn – ob Ihr es wollt oder nicht – Heydar Aliyev wird Euer Reiseführer und ständiger Begleiter in Aserbaidschan sein.

Wer mit dem Flugzeug nach Baku reist, kommt am Heydar-Aliyev-Flughafen an. Wer mit dem Zug kommt, fährt im Heydar-Aliyev-Express, steigt am Heydar-Aliyev-Bahnhof aus und geht durch die breite Heydar-Aliyev-Allee zum Heydar-Aliyev-Platz, vorbei an Heydar-Aliyev-Stifungen, Heydar-Aliyev-Schulen und Heydar-Aliyev-Instituten.

Wer seine Ruhe vor Heydar Aliyev haben will und deshalb lieber mit dem Auto durchs Land kurvt, sieht dennoch an jeder Abzweigung, jeder Kreuzung und jedem Kreisverkehr ein Foto des Ex-Präsidenten.

Plakat.JPG

„Hier könnte Ihre Werbung stehen“ würde uns derart ungenutzte Werbefläche in Europa zurufen, aber in Aserbaidschan traut sich niemand, großflächige Reklame zu schalten, denn dann müsste man das Foto von Heydar Aliyev überkleben. Ein undenkbares Sakrileg.

Am 6. Juli war ich gerade in Ganja. Es war mein Geburtstag, aber ich kannte niemanden in der Stadt. Also machte ich mich auf in den Park, um ein Buch zu lesen, Eis zu essen und mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Das hatte in der Vergangenheit oft gut geklappt.

Aber Aserbaidschan ist anders.

Der Park ist natürlich nach Heydar Aliyev benannt. Abgesperrt ist er nicht, denn wer würde sich schon trauen, in einem nach HA (ich werde den Namen des großen Führers fortan der Faulheit Lesbarkeit wegen abkürzen) benannten Park zu vandalisieren, urinieren oder campieren? Vielleicht gab es aber auch einfach nicht genug Zaun für einen Park, der größer ist als manche Staaten.

Noch vor 8 Uhr betrete ich den Park. Um den See (künstlich angelegt) drehen ein paar Jogger und alte aber zügige Spaziergänger ihre Runden. Später wird es zu heiß. Vielleicht wollen sie aber auch nur unbeaufsichtigt laufen, denn ab Punkt 8 Uhr kommen die Angestellten: Sicherheitspersonal bzw. Aufseher, Putzfrauen und -männer, Gärtner. Sie fegen den Boden, wässern die grünen Beete, zupfen an den Blumen herum.

See.JPG

Nur Besucher gibt es keine. Vielleicht liegt es an der Entfernung vom Eingang. Zuerst muss man eine zwölfspurige Straße überqueren. Kein Grund zur Sorge wegen des Verkehrs, denn in ganz Ganja gibt es nicht genügend Autos, um diese Straße zu füllen. Aber ich hatte schon Schulwege, die kürzer waren.

Strasse vor Park.JPG
Strasse 2.JPG

Wenn man nach zehn Minuten Fußmarsch die breiteste Straße der Welt überquert hat, ist man am Parkplatz angelangt. Ein Parkplatz wie vor dem Olympiastadion. Er ist so groß konzipiert, dass alle in Aserbaidschan zugelassenen Autos hier gleichzeitig parken könnten. Aber er ist leer. Alle öffentlichen Plätze in der Stadt waren schon überdimensioniert, aber das hier ist Megalomanie auf Nordkoreaniveau.

Parkplatz 1
Parkplatz 2

Wenn man durch den Triumphbogen (so groß wie in Paris und, um Missverständnisse zu vermeiden, mit dem Namen von HA verziert), der den eigentlichen Eingang darstellt, durch ist, muss man noch einen weiteren Kilometer laufen, um zum HA-Museum zu gelangen. So wie man früher einen langen Saal im Palast durchqueren musste bis man zum König kam.

Triumph0
Triumph1
Triumph2
Triumph3
Triumph4
Triumph5
Triumph6

Die Menschen, die Ihr auf den Fotos seht, sind alles Angestellte. Ständig fegende Angestellte. Wenn ich mich auf eine Bank setze (bei einer Wanderung von etwa eineinhalb Stunden bis zum Museum muss man schließlich Rast machen), kommen sie näher und fegen um mich herum. Wenn ich aufstehe und weitergehe, fegen sie den Ort, an dem ich gerade saß, besonders intensiv. Von Zeit zu Zeit kommt ein Mann vorbei und weist die Putzfrauen an, mehr zu fegen, schneller zu fegen, besser zu fegen, patriotischer zu fegen.

Da jeder jedem Befehle erteilt, merke ich bald, dass auch die nicht uniformierten Passanten Angestellte sind. Fast komme ich mir vor, wie wenn der ganze Park gerade nur für mich betrieben wird. Aber ich will nicht vorschnell urteilen; sicher wird es abends voller.

Das Amphitheater, an dem ich auf dem Weg zum Museum vorbeikomme, ist aber zumindest am Morgen noch so leer und überdimensioniert wie alles, das den Namen von HA trägt.

Amphitheater.JPG

Männer waten in einem ausgeschalteten Springbrunnen und scheuern den Boden und die Wasserhähne. Ein Arbeiter bricht Fließen aus dem Boden heraus, um sie von unten zu reinigen und wieder einzusetzen. Das ganze ist ein Großprojekt für Menschen mit Zwangsstörung. Man wünscht ihnen einen Sturm, damit sie mal richtig aufzuräumen haben.

Eine Putzfrau holt einen Eimer Wasser aus dem Brunnen, schüttet ihn über das Pflaster und beginnt zu reinigen, was nicht schmutzig war. Ein Arbeiter spritzt die Säule einer Laterne mit dem Wasserschlauch ab, woraufhin die Putzfrau den Laternenmast abwischt.

Vorbei an Hunderten von Putzteufelchen bin ich endlich am Museum. Falls man seit dem Schild am Eingang oder dem Triumphbogen schon wieder vergessen hat, wem dieser Park gewidmet ist, erinnern goldene Lettern und eine überflüssigerweise ebenfalls beschriftete Statue von HA daran.

Museum1
Museum2
Museum3

Bevor ich jetzt also alles über den Mann erfahren werde, der sich auf Schritt und Tritt in meine Reise drängt, wage ich noch einen Blick auf den zurückgelegten Fernwanderweg. Dabei bin ich jetzt erst so etwa in der Mitte des Parks. Man kann hier noch tagelang weiter wandern (und putzen und fegen).

Rückblick.JPG

Das Museum ist drei Stockwerke hoch, mit einer Glaskuppel, viel Marmor und Gold, weißen Ledersesseln. Typischer Diktatorenkitsch, wie man ihn von den Gaddafis, den Husseins und den Trumps kennt.

innen1
innen2

Ich bin der einzige Besucher, was den Mann hinter dem Schreibtisch so verschreckt, dass er sein YouTube-Video ausschaltet, aufspringt und mir von nun an auf Schritt und Tritt folgt, immer im Abstand von vier bis fünf Metern und immer auf sein Handy blickend, wenn ich ihn ansehe. Wir sind die einzigen beiden Menschen in dem Gebäude (unverständlich, warum hier keine Putzfrauen werkeln), und so ist seine ständig mich verfolgende Nähe und Beobachtung ziemlich penetrant.

Dabei gäbe es hier nicht einmal etwas Wertvolles zu stehlen, denn im „Museum“ stehen nur eine Menge Schautafeln über das Leben von HA mit Hunderten von Fotos von ihm. In Glasvitrinen liegen noch einige Bücher über ihn und von ihm. Zwei Meter breite Fernseher stehen bereit zum Abspielen von Filmen, aber die könnte ich alleine nicht hinaustragen. Ebensowenig den weißen Blüthner-Flügel.

innen3.JPG

Vielleicht passen dem Aufseher einfach mein Notizblock und meine Kamera nicht. Journalisten und Reporter sind in Aserbaidschan nicht so gerne gesehen. Als ich mich Richtung Ausgang bewege, rückt mir der Museumsmann schweigend und mit missbilligender Miene auf weniger als einen Meter auf die Pelle und bugsiert mich durch die Tür ins Freie. Er will anscheinend unbedingt wieder allein sein mit HA.

Was an der Ausstellung über HA trotz aller Glorifizierung interessant ist: Zum einen wird seine Vergangenheit als führendes Mitglied der KPdSU nicht verschwiegen.

Ryszard Kapuscinski schrieb 1990 aus Baku:

Am zentralen Boulevard stehen einige helle, luxuriöse und massive Wohnblocks, das sind die Häuser, die der Herrscher Aserbaidschans, HA, für seine Kamarilla erbauen ließ. Er ist eine berühmte Gestalt. HA war zuerst Chef des KGB in Aserbaidschan, dann, in den siebziger Jahren, Erster Sekretär der kommunistischen Partei der Republik. Er war Schüler Breschnews, der ihn zum Vizepremier der UdSSR ernannte. Von diesem Posten entließ ihn 1987 Gorbatschow.

HA gehörte der Gruppe um Breschnew an – einer Gruppe, die tiefe Korruption, Vorliebe für jeden erdenklichen Luxus und überhaupt Sittenverderbnis auszeichneten. Sie trug diese Korruption provozierend offen, ohne die geringste Scham, zur Schau.

Dieses Zitat befindet sich natürlich nicht im HA-Huldigungsschrein, aber der letzte Absatz könnte wie ein Motto über dem Museum, ja dem ganzen Park, ach was sage ich, dem ganzen Land stehen. Wer schon im Kommunismus für offene Korruption berühmt war, für den ist ein unabhängiges Aserbaidschan mit ständig sprudelnden Ölquellen der Traum aller Träume. So kommt auch die ganze Aliyev-Familie in den Panama Papers vor.

Das zweite, was an der Ausstellung interessant ist, ist das Ausmaß der Selbstinszenierung schon zu Sowjetzeiten, wo HA ja nicht vom Wohlwollen der von ihm Regierten abhängig war. Aber er präsentierte sich wie Bill Clinton im Wahlkampf: HA mit Bauern auf dem Feld, HA mit Soldaten, HA mit Kindern, HA als Archäologe, HA mit einer Wassermelone, HA mit Marktfrauen. Wie wenn er schon in den 1960ern ahnte, dass er ab 1990 mal Fotos für Wahlkampfbroschüren brauchen würde.

Hinter dem Museum geht der Park weiter, ebenso weit und ebenso schnurgerade wie auf den schon zurückgelegten Kilometern.

hinter Museum.JPG

Auf einem Mosaik ist eine Königsfigur abgebildet, deren Untertanen sich untertänigst und fleissig Notizen machen. Auch das kennt man aus Nordkorea.

Mosaik.JPG

Eine Putzfrau kehrt mit dem Besen einen akkurat kugelförmig gestutzten Busch. Ich hatte schon einige spießige Nachbarn, aber dass jemand die Sträucher im Garten mit einem Besen abkehrt, habe ich noch nicht gesehen.

Dafür erblicke ich nach einigen Stunden die ersten weiteren Besucher: ein junges Paar, dessen Sitzplatzumfeld gerade von einer Putzfrau gereinigt wird. Na gut, so weiß ich wenigstens, dass sich diese Säuberungsaktionen nicht gegen mich persönlich richten.

Paar.JPG

Auch für die nicht anwesenden Kinder wird im Freizeitbereich (größer als Disneyland) geputzt und gefegt. Sie werden es nicht zu schätzen wissen (ausser wenn ihre Eltern dadurch Arbeit bekommen haben).

Kinder1
Kinder2
Kinder3

Selbst Herr Schreck muss mit anpacken.

Schreck.JPG

Das Café ist so groß wie eine Universitätsmensa, aber sobald ich eintrete, laufen zwei Jungs auf mich zu, nehmen mich in ihre Mitte und bedeuten mir, dass ich draussen in der prallen Sonne sitzen soll. Vielleicht ist drinnen in der letzten Stunde noch nicht geputzt worden.

Cafe.JPG

Das einzige, das einen sympathischen Touch hat, sind die Vogelhäuschen (trotz des Aufklebers, der die Vögel darüber informiert, dass ihr Heim von der Kapital Bank gesponsert wurde).

Vogelhäuschen.JPG

Schön, dass jemand an die Tiere gedacht hat, wenn schon die Menschen in der naheliegenden Plattenbausiedlung oder die Flüchtlinge aus Berg-Karabach zu kurz kommen.

Plattenbau.JPG

Am Aus-/Eingang steht eine relativ bescheidene Säule (nur Hinkelsteingröße), die auf die Einweihung des Parks im Januar 2012 hinweist – durch Präsident Ilham Aliyev. Ja, das ist der Sohn des hier so übertrieben Gehuldigten. Auch das wie in Nordkorea. Der Sohn des Präsidenten heisst übrigens wiederum Heydar Aliyev. Die dynastisch-dynamische Karriere ist schon vorgezeichnet.

Säule Einweihung.JPG

Auf dem Nachhauseweg fällt mir ein, wo ich schon einmal einen aserbaidschanischen Park gesehen habe: in Podgorica, der Hauptstadt Montenegros. Heydar-Aliyev-Parks gibt es auch in Tiflis, in Istanbul, in Ankara, in Bukarest, in Kiev und vielleicht bald in Eurer Stadt. Gebt doch Eurem Stadtrat mal einen Tipp. Aserbaidschan bezahlt das komplett.

Als ich zurück in die Wohnung komme, fragt mich die Vermieterin, wie ich den Park fand (dessen Besuch sie mir sehr ans Herz gelegt hatte). Ich will schon etwas von Größenwahn und Personenkult sagen, als ich gerade noch rechtzeitig auf dem Wohnzimmerschrank ein Foto von HA mit Präsidentennachfolgesohn erblicke.

Foto auf Schrank.JPG

Es ist größer und prominenter platziert als die Fotos der Kinder, Neffen und Eltern.

Ein komisches Land. Aber wenigstens muss ich jetzt nicht mehr nach Nordkorea.

Links:

Über Andreas Moser

I am a lawyer in Germany, with a focus on international family law, migration and citizenship law, as well as constitutional law. My other interests include long walks, train rides, hitchhiking, history, and writing stories.
Dieser Beitrag wurde unter Aserbaidschan, Fotografie, Politik, Reisen abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Aserbaidschan erkunden mit Heydar Aliyev

  1. simonsegur schreibt:

    Unglaublich. Herzlichen Dank für diesen lupenrein ausgefegten Spaziergang 🙂

    • Andreas Moser schreibt:

      Als ich Ganja mit dem Bus verließ, sah ich, dass sogar die Autobahn gefegt wurde.
      Der Busbahnhof ist übrigens genauso überdimensioniert, etwa zehnmal so groß wie der in Berlin, mit vier oder fünf Bussen.

  2. Pingback: Discovering Azerbaijan with Heydar Aliyev | The Happy Hermit

  3. Pingback: Was bedeuten die neuen ICE-Namen? | Der reisende Reporter

  4. Pingback: Wo war ich 2017 eigentlich überall? | Der reisende Reporter

  5. Pingback: Pilsen im Winterschlaf | Der reisende Reporter

  6. Pingback: Ein Spaziergang durch Tiflis | Der reisende Reporter

  7. Pingback: Die Grenze zwischen Europa und dem Orient | Der reisende Reporter

  8. Pingback: Geburtstagswanderung 2020 | Der reisende Reporter

  9. Vielen Dank für diesen unterhaltsamen Bericht. Als Mensch mit armenisch klingendem Namen darf ich nach Aserbaidschan nicht einreisen. Nun weiß ich, dass ich es auch nicht unbedingt brauche.

    • Andreas Moser schreibt:

      Hallo Claire,
      vielen Dank für deinen Kommentar!
      Ja, da hast du wirklich nicht so viel verpasst. Außer du stehst auf ostentativ zur Schau gestellten Erdölreichtumkitsch.
      Gut, die Berge waren schon ziemlich schön, aber das sind sie in Armenien, Georgien und Abchasien auch.

      In Armenien war ich leider auch nur kurz auf jener Reise, aber ich fand es sehr sympathisch, kultiviert und humorvoll.
      Ein Land, das ich unbedingt mal näher kennenlernen möchte!

  10. Pingback: Flucht nach Colditz (Teil 3 von 3) | Der reisende Reporter

  11. Anonymous schreibt:

    Mich™ hat es vor geraumer Zeit hier in Berlin zufällig in eine Ausstellung zeitgenössischer aserbaidschanischer Kunst verschlagen und ich musste mit meinen Vorurteilen kämpfen:
    https://goldfischli.blogspot.com/2012/11/hammersonntag-1.html

    • Anonymous schreibt:

      Der me collectors room existiert in dieser Form leider nicht mehr, das ist eine Geschichte für sich. Zur Ausstellung habe ich im Web noch eine ältere Ankündigung gefunden. Ist ja auch schon 11 Jahre her – „das Netz“ vergisst sehr wohl!!!
      https://www.art-in-berlin.de/incbmeld.php?id=2624

    • Es gab kein Feld, wo man sich als nichtangemeldeter Absender kenntlich machen könnte. WordPress-Account habe ich nicht. Ich bin der hier also: https://twitter.com/100Goldfischli

      …aaargh, ich sehe es jetzt: Das Feld verbirgt sich hinter dem E-Mal-Symbol!

    • Andreas Moser schreibt:

      Mich wurmt es auch, dass WordPress es zunehmend verkompliziert, mit Namen zu kommentieren.
      Ich wünsche, ich könnte das irgendwie einfacher machen, aber ich bin von allem, was mit Technik zu tun hat, vollkommen überfordert.

    • Andreas Moser schreibt:

      Oh, und du bist dabei auch auf den Aliyev-Clan gestoßen!
      Dem entkommt man wirklich nicht so leicht.

      Die damalige Künstlerin hat sich mittlerweile hauptsächlich mit dubiosen Finanztransaktionen hervorgetan und besitzt zusammen mit Arzu Aliyeva (ihrer Schwester) die drei größten Banken Aserbaidschans.

      Aber gut, als Künstlerin braucht man halt einen Brotjob, das kann ich als brotloser Schreiberling schon verstehen.

    • Andreas Moser schreibt:

      Oh, auch in deiner Branche tummeln sich die Aliyevs:
      https://azertag.az/de/xeber/1066924

      Eigentlich eine kleine Familie, aber wo man auch hinkommt, ein Aliyev oder eine Aliyeva ist immer schon da.

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik: