Read this article in English.
Zum Geburtstag verreise ich gewöhnlich in ein neues Land, am liebsten allein. Im Juli 2017 gönnte ich mir aus diesem Anlass eine Kaukasus-Rundreise (und feierte meinen 42. Geburtstag unerwartet mit dem aserbaidschanischen Ex-Präsidenten).
Die georgische Hauptstadt Tiflis hat es mir dabei so angetan, dass sie einen besonders langen Artikel bekommen hat. Weil ich weiß, dass Ihr nicht viel Zeit habt, habe ich ihn in 52 Kapitel unterteilt, so dass Ihr die Lektüre auf mehrere Tage aufteilen könnt (oder leicht wieder den Einstieg findet, wenn Euch der Chef auf der Arbeit beim Lesen stört). Außerdem könnt Ihr so leichter die für Euch uninteressanten Kapitel überspringen.
1
Nachdem ich in Kutaisi, der flugverbindungsbedingt ersten Station in Georgien, nur ein paar Häuser entfernt von der Georgischen Gesellschaft für Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler nächtigte, wohne ich in Tiflis gegenüber dem Haus des Schriftstellerverbandes. Vielleicht ist es Zufall, vielleicht aber auch ein Zeichen für die Intellektualität des Landes.

2
Das in den Räumen der Schriftstellergewerkschaft betriebene Restaurant Littera gilt als hervorragendes Beispiel der „neuen georgischen Küche“, aber mit meinem bescheidenen Bloggereinkommen kann ich mir dort kein Menü leisten. Ich hole mir stattdessen ein Chatschapuri.

In der gleichen Straße, nach dem 1898 spurlos verschwundenen Schriftsteller Ivane Machabeli benannt, liegt das Café Kiwi. Dieses vegetarische Restaurant wurde vor kurzem Ziel eines Angriffs von Anti-Vegetariern, die Gäste mit Würsten bewarfen. Neben Fleischstücken hagelte es Vorwürfe, wieso man denn nicht „wie normale Menschen“ Fleisch essen könne. Das waren wohl die älteren und ländlicheren Traditionalisten, die sich vor jeder Kirche dreimal bekreuzigen und im Dorf stolz herumerzählen, wenn der Sohn oder die Tochter einen Studienplatz im Erasmus-Ausland ergattert hat, dann jedoch all die Ideen, die junge Leute aus Großstädten, von Universitäten und aus der EU mitbringen, als Gefahr für die Georgischheit des Landes sehen.
Dabei höre, sehe und verspüre ich im Großen und Ganzen keine Zweifel an der Orientierung nach Europa. Der anderswo in Osteuropa zu beobachtende Spagat zwischen der EU und Russland spielt in Georgien, das zuletzt 2008 einen Krieg mit Russland führte, keine Rolle.
3
Es ist so heiß in Tiflis, dass die Vermieterin vorschlägt, ich solle die Wohnungstür, die ebenerdig in einen großen Innenhof führt, offen lassen und nur das Fliegengitter aufhängen. Ich befürchte aber zu viele neugierige Blicke auf den temporären Nachbarn. Vielleicht wirft mir auch noch jemand aus Protest ein paar Bratwürste ins Wohnzimmer.
4
Tamuna beschreibt das Viertel, in dem sie die gemütliche Wohnung vermietet, so: „Sololaki ist ein charmantes, historisches Viertel des alten Tiflis, vor allem geprägt von Architektur aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Man nannte das den kaukasischen Jugendstil. Tiflis wollte damals mit den beiden Hauptstädten des Russischen Reichs, Moskau und Sankt Petersburg, konkurrieren.“
Nicht ohne Erfolg, wie mir scheint.





5
Die eisernen Balkone sind übrigens relativ neuren Datums, sie wurden unter dem russischen Zaren anstelle der als altmodisch angesehenen Holzbalkone verordnet.


Die Georgier gehorchten, verlegten die Holzbalkone aber einfach auf die Rückseite der Häuser, was zu gemütlichen Innenhöfen führt. So zeigen die Häuser eine europäische Fassade, haben aber eine orientalische Seele.





Wie Andrej Bitow im „Georgischen Album“ schreibt:
Die Stadt erinnert an einziges Haus mit wild wuchernden Etagen, Anbauten,
Aufbauten und Galerien, wie auch jedes ihrer Häuser auf seine Weise eine Stadt ist.
Jeder ihrer Zweige ist im gleichen Sinne unvollendet wie ein lebendiger Zweig, der
eine Knospe trägt, der wächst. Sie können nicht sicher sein, ob an diesem Haus nicht
noch ein Balkönchen hinzukommt oder ein Treppchen oder noch ein Speicher am
Speicher – sei es, weil Sie ihn gestern nicht bemerkt haben, sei es, weil er morgen
aufgestockt wird.
6
Besonderen Humor beweist das Forschungszentrum für georgische Kunstgeschichte und Denkmalpflege, das Besucher besonders denkmalgepflegt empfängt.

Dass sie zu heftig auf den Putz hauen, kann man den Leuten hier nicht vorwerfen.
7
Schön herausgeputzt ist dagegen der Freiheitsplatz, nur ein paar Blocks von der Wohnung gelegen und Orientierungspunkt auf meinen ausgedehnten Spaziergängen. Bis 1990 stand hier Lenin, jetzt wacht der georgische Schutzpatron Georg.



8
Eines der schönen Gebäude am Platz der Freiheit beherbergt das „Information Center on NATO and EU“, eine unglückliche Bürogemeinschaft, da Georgien ja durchaus Mitglied in der einen aber nicht in der anderen Gemeinschaft werden könnte und weil somit dem russischen Narrativ, die EU sei wie die NATO eine aggressiv-expansive anti-russische Organisation (was in beiden Fällen falsch ist), Nahrung gegeben wird.

Direkt vor dem Gebäude bietet ein Bücherflohmarkt ironischerweise – oder ist es ein Zeichen des Protests? – hauptsächlich russische bzw. sowjetische Literatur, inklusive den „Atlas der UdSSR“, an. Deutlicher kann man den Verlauf der Geschichte nicht demonstrieren.

9
Ein auf der alten Stadtmauer errichtetes Haus sieht mit seinen Holzveranden und dem Schornstein wie ein Raddampfer auf dem Mississippi aus. Frisch getüncht in hoffnungsvollem Himmelblau steht es bereit zur Abfahrt gen Westen, wie so vieles in diesem Land.

Mal sehen, ob es am Abend noch da sein wird.
Die Reisebüros bieten unterdessen Flüge nach Astana, Aktau und Charkiw an. Die Verbindung mit den ehemaligen Sowjetbrüdern und -schwestern will eine Generation später nicht einfach so abreißen.
Georgische Soldaten laufen in US-Uniformen durch die Stadt. Die NATO-Aspiration drückt sich in der Mode aus. Gut, dass die USA nicht so kindisch wie Griechenland sind, sonst würden sie die westlichen Bestrebungen Georgiens wegen der Namensgleichheit mit dem US-Bundesstaat Georgia im Keim ersticken.
10
Zum Abendessen hatte ich mich eigentlich mit Eka verabredet, aber da sie Zahnärztin ist, hatte ich die ganze Zeit ein ungutes Gefühl. Als ich am Gabriadze-Theater vorbeigehe und sehe, dass nur heute um 20 Uhr „Stalingrad“ gezeigt wird, treffe ich eine spontane Entscheidung. Zweiter Weltkrieg ist besser als Wurzelbehandlung.
Das Mädchen an der Kasse liest, wie um meine Aussagen über die georgische Westorientierung zu bestätigen, Kafkas „Amerika“ und ist über die Unterbrechung nicht begeistert. Dafür verlangt sie den Höchstpreis von 30 Lari für das Ticket, das sind etwa 10 Euro.
Es bleiben mir, und damit Euch, noch ein paar Stunden bis zur Vorstellung, also wollen wir ein wenig ziellos durch die Stadt spazieren und versuchen, uns den Rückweg zu merken. Das Theater wird von einem lustigen Türmchen geschmückt, sollte also leicht wieder zu finden sein.


11
In der Nähe des Gabriadze-Theaters liegen ein paar sowjetische Kinderbücher aus. Ohne Preis und ohne Verkäufer(in), vielleicht einfach so zum Mitnehmen für Kinder, Nostalgiker oder Russischstudenten.

Kurz muss ich durch eine von diesen nervigen Straßen, wo links und rechts ein Touristenrestaurant neben dem anderen klebt und wo einem junge Frauen und Männer Speisekarten in den Weg halten. Wirklich gutes Essen wird sich so nicht anpreisen lassen müssen.
12
Vor den übertrieben gut gelaunten Touristenjägern fliehe ich in die Düsterkeit der Antschischati-Kathedrale, die eher wie eine kleine Kapelle aussieht. Aber die Geschichte macht’s, und sie ist die älteste erhaltene Kirche in Tiflis, aus dem 6. Jahrhundert.


Außerdem ist eines der Bilder – keine Ahnung welches – eine von Jesus selbst gemalte Ikone und daher super-wichtig und -heilig. Irgendwie ging es dabei um den König von Edessa, einem Brieffreund von Jesus, der an Gicht litt und der den Wunderheiler um einen Besuch bat. Jesus hatte gerade keine Zeit, also presste er sein Gesicht in ein Tuch und übersandte dies an den König. Dieser gesundete wie erwartet auf wundersame Weise, falls diese beiden Attribute keinen Widerspruch darstellen. Dieses Selbstporträt ist der Ursprung aller Jesusbildnisse.
Von alten Frauen in Kapellen, Kirchen, Kathedralen und Klöstern lernt man allerhand, aber als Geschichtsstudent würde ich mal ganz vorsichtig den Wahrheitsgehalt anzweifeln. Vielleicht habe ich es aber auch nur nicht richtig verstanden. Ich kann ja eigentlich gar kein Georgisch. Jedenfalls hat mich die Nonne, oder was immer sie war, eindringlich darauf hingewiesen, dass man vor jener Ikone nicht beten dürfe.
„Sie müssen sich keine Sorgen machen, mein Fräulein“, erkläre ich, „ich bin Atheist“. Anstatt sich darüber zu freuen, belegt sie mich mit einem Fluch. Seither irre ich ziellos durch die Weiten der Wikipedia, von der Abgarlegende zum Mandylion von Edessa, vom Archeiropoieton zu Eusebius von Caesarea, vom Manichäismus zu den Zoroastriern (denen wir in Kapitel 22 erneut begegnen werden).
13
Um ein paar Ecken, versteckt zwischen Cafés – ein Eis muss bei dieser Hitze als Abendessen genügen – und Clubs für Elektromusik, ist eine Synagoge. Eine alte Frau sitzt auf einem Stuhl vor dem schweren Eisentor, bemerkt mein Interesse (vielleicht kann ich hier mehr über den malenden Messias erfahren?) und bedeutet mir, dass die Tür offen ist. Im Hof sitzen ein paar Männer, die mich freundlich grüßen. Ich frage nach einer Kippa, der Kopfbedeckung, und der Mann, der aufsteht und sie mir holt, lässt sich anmerken, dass er das für übertriebene Förmelei und Frömmelei hält. Hier geht es locker zu.

Im Gebetsraum sitzen drei Jungs um einen Tisch mit Exodus, Leviticus und Cola-Flaschen. Gerne würde ich mich mit ihnen unterhalten, um mehr über die wenigen in Georgien verbliebenen Juden zu erfahren. Aber die Zeit drängt. Ich muss nach Stalingrad. Denn „wer zu spät erscheint, wird nicht eingelassen“ steht auf dem Billet. Diese Option hätten die Männer der 6. deutschen und der 21. sowjetischen Armee 1942/43 auch gerne gehabt.
14
Das Theater ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein praktischer Tipp: Ihr könnt die Karten auch am gleichen Tag bis um 19 Uhr erwerben, aber wenn Ihr mehrere Tage in Tiflis seid, kümmert Euch sicherheitshalber am ersten Tag um die Karten.
Das Gabriadze-Theater ist ein Puppentheater. Eigentlich nicht so mein Ding, aber es ist kein klassisches Puppentheater mit Kasper und Krokodil, eher eine Kunstform sui generis. Noch nie habe ich beispielsweise eine so kreative, einfache und dennoch eindringliche Darstellung des Vormarschs der Wehrmacht erlebt. Ich könnte versuchen, es zu beschreiben, aber seht es Euch besser selbst an.


Genial ist die Idee, eine Schlacht mit 700.000 Toten nicht aus menschlicher, sondern aus tierischer Perspektive darzustellen.


Aber traurig ist es. Dabei geht es gar nicht so sehr um Stalingrad, sondern um enttäuschte Liebe, um den Tod und das Leben allgemein, um die Lügen der Sowjetunion gegenüber ihrer Bevölkerung, um Stalin. Auf Russisch wirkt das ganze noch melancholischer. (Der englische Text wird über der Bühne eingeblendet.) Zum Schlussmonolog der Ameise kann ich die Tränen nicht mehr zurückhalten. Auch dem Jungen neben mir läuft hörbar die Nase. Dafür applaudieren wir umso heftiger.
15
Das Dampferhaus hat schon die Beleuchtung angeworfen und ist bereit zur Fahrt über das Schwarze Meer, das übrigens gar nicht so düster ist, wie es sich anhört.

16
„This is the Presidential Palace,“ erklärt ein Reiseführer die kürzliche Verfassungsänderung, „but the main guy is now the Prime Minister.“ Geprägt hat die Architektur entlang des Mtkvari-Flusses aber noch der frühere Präsident Micheil Saakaschwili (2004-2013), der dachte, dass Westorientierung nur mit viel Stahl und Beton zu machen ist und deshalb hässliche Brücken und Gebäude erbauen ließ.




Die zwei Metallröhren, die wie Abflussrohre aussehen, gehören zum Konzerthaus. Die Kuppel des Präsidentenpalasts ist sehr offensichtlich eine Kopie des Berliner Reichstags.

Naja, wenigstens gibt es davor den Rike-Park, so dass hoffentlich mal alles mit Bäumen, Pianos und Schachfiguren zuwächst.


17
Mittlerweile ist Saakaschwili in Ungnade gefallen, nicht nur wegen seines schlechten architektonischen Geschmacks, und wurde aus dem Land gejagt. Sicherheitshalber hat ihm Georgien auch die Staatsbürgerschaft entzogen, ein wohl einmaliger Vorgang bezüglich eines ehemaligen Präsidenten.
Überhaupt ist Georgien ziemlich locker im Umgang mit Präsidenten und Staatsürgerschaften: Die jetzige Präsidentin Salome Surabischwili war eigentlich französische Botschafterin in Georgien, bevor sie abgeworben und zuerst georgische Außenministerin und dann Präsidentin wurde. Ich passe besser auf; nicht dass mir hier noch jemand ein Amt aufs Auge drückt.
18
Noch nirgendwo habe ich übrigens so viele quengelnde Kinder gesehen bzw. gehört. Es wird Zeit, dass die Schule wieder anfängt.
19
Für mich das Schönste an Tiflis ist, dass es beispielsweise nur zwei Blocks vom reichlich aufpolierten Platz der Freiheit so aussieht:






Häuser, von denen teilweise nicht klar ist, ob sie noch bewohnt sind, die vor dem Umfallen gestützt werden müssen. Hier ist es auch tagsüber vollkommen ruhig. Ein Auto aus der Sowjetzeit träumen davon, mal ein BMW zu sein.

20
Noch unter dem Einfluss des Antschischati-Fluchs (siehe Kapitel 12), beginne ich den nächsten Tag ganz religiös.
Zuerst gehe ich zur Großen Synagoge, nachdem ich anhand des Stadtplans gesehen habe, dass die gestern besuchte nur eine der kleinen ist. Bewacht wird diese nicht von einer alten Frau, sondern von einer weißen Katze, wahrscheinlich derjenigen, von der wir laut Eruvin 100b die Bescheidenheit lernen können.

Eine Besuchergruppe aus Israel ist gerade da, so dass die Führung zum Glück auf Hebräisch und nicht auf Qiwruli, dem Judäo-Georgisch, stattfindet. Damit verstehe ich wenigstens ein paar Worte. Ashdod und Ashkelon sind anscheinend die Städte in Israel mit der größen Einwanderung aus Georgien. Der Vertreter der Gemeinde stellt die in Tiflis verbliebene Gemeinde jedoch als aktiv dar, mit zwei koscheren Restaurants und zwei Tora-Schulen.


21
Den religiösen Morgenspaziergang setze ich fort bei den muslimischen Kollegen. In der Juma-Moschee bin ich der einzige Besucher. Eine Frau im sowjetischen Blümchenkleid gewährt mir Einlass. Vor dem Betreten des Gebetsraums ziehe ich die Schuhe aus, aber ansonsten geht es auch hier locker zu. Falls doch mal jemand aus einer der arabischen Touristengruppen, von denen einige Frauen auch in Georgien den Hidschab tragen, in die Moschee kommt, werden sie sich wundern.


Die Moschee ist aus rotem Backstein errichtet, übrigens genauso wie die Große Synagoge, was in mir eher Assoziationen an britische Industriestädte oder Hansestädte als an den Orient weckt. Ein Kachelofen steht im Raum, wie in einem gemütlichen Wohnzimmer.


Es gibt keinen gesonderten Bereich für Frauen, sondern alle beten zusammen. Allerdings gibt es, und das habe ich noch in keiner Moschee gesehen, zwei Gebetsnischen, anscheinend für zwei Imame. Erst bei Navid Kermani erfahre ich die Auflösung: Die eine Hälfte des Raumes ist für Schiiten, die andere für Sunniten. So einfach kann das gehen. Kein Grund für Schlachten bei Kerbala oder anderswo.
22
Wem Synagogen (Kapitel 13 und 20), Moscheen (Kapitel 21) und Kirchen (Kapitel 12) zu Mainstream sind, der kann in der Nähe der Bethlehem-Kirche das älteste religiöse Gebäude Tiflis‘ besuchen: den Tempel der Zoroastrier, wahrscheinlich erbaut zwischen dem 5. und dem 7. Jahrhundert.

Nachdem mir die verrückte Geschichte von Jesus, dem Malerlehrling, noch im Magen liegt, wage ich mich nicht in diese Kultstätte. Am Ende kommt raus, dass das Christentum eine Idee aus dem Avesta ist, die über die babylonische Gefangenschaft nach Israel kam. Wenn ich hier weiter investigiere, finde ich wahrscheinlich noch den Heiligen Gral, und den kann ich nun wirklich nicht gebrauchen. Lieber einen weiteren Eisbecher.
Falls Dan Brown mal ein Buch über diese irren Thesen schreibt, erinnert Euch bitte daran, wo Ihr es zuerst gelesen habt. Wobei dieser Artikel mittlerweile so ausufert, dass ich das mit dem Buch eigentlich selbst übernehmen könnte.
23
An diesem Abend treffe ich mich dann doch noch mit Eka, was sich als ziemliche Zeitverschwendung herausstellt. Während des Abendessens beantwortet sie acht Telefonanrufe, tätigt selbst drei und spielt 22 Mal an ihrem Telefon herum, während ich sie über Georgien auszufragen versuche.
Am nächsten Abend treffe ich zwei iranische Mädchen (dazu später mehr in Kapitel 41), die während des ganzen Abends keine dieser Unhöflichkeiten vornehmen. Kein einziges Mal.
Manche Leute glauben, Technologie bedeute Fortschritt. Aber Technologie ist nur ein Werkzeug, wie ein Hammer oder ein Maschinengewehr oder eine Drohne. Fortschritt sollte sich daran messen lassen, wie wir als Menschen miteinander umgehen, in gesellschaftlichen anstatt in technischen Maßstäben. Sonst ist es nur Fortschrott.
Das einzig sinnvolle an dem Abend mit Eka ist, dass sie mir noch ein Tal mit einem Wasserfall zeigt, das fußläufig zu erreichen ist. Nachts quaken hier so viele Frösche, dass ich mir wünsche, der Muezzin von der nahen Juma-Moschee würde öfter und lauter rufen, um die biblische Plage (2 Mos 8:1) zu vertreiben.
24
Am nächsten Morgen komme ich wieder, weil ich das Tal ohne Telefonate und Frösche genießen will. Die hohen Felswände spenden Schatten und bieten denjenigen eine Lösung, die sich von einer Beziehung lösen möchten, deren anfänglich gewünschte Unendlichkeit sie mit dem Anbringen eines Vorhängeschlosses an der Brücke unterhalb des Wasserfalls zelebriert haben.



Wie der Wasserfall, so strömt auch schon der Schweiß, obwohl es erst 10:15 Uhr ist. Ich will eigentlich nur mehr in die kühle Wohnung in der Machabeli-Straße. Wenn es nicht mein Geburtstag wäre, würde ich um diese Jahreszeit nicht verreisen. Irgendwie muss ich das nächstes Jahr anders gestalten. Vielleicht nach Island. Oder Alaska.
25
Da sehe ich den Botanischen Garten auf dem Stadtplan. Das klingt verlockend nach schattigen Bäumen, kühlenden Bächen und Zeit für ein Buch. Der scheinbar kürzeste Weg führt über ein paar Hügel, und plötzlich finde ich mich im Botanischen Garten, ohne ein Ticket gelöst zu haben. Ein Gärtner, der mich sieht, weist mich freundlich darauf hin, und ich zahle 2 Lari (0,65 Euro) Eintritt.
Der jetzige Botanische Garten ist der frühere königliche Garten aus dem 17. Jahrhundert. Hoch auf einem Felsen sind noch Reste der Festung Narikala erkennbar.

Ich beginne die Wanderung also besser mit einer Pause im Café. Es ist im modernen Glasbaustil gehalten, der zur Zeit Saakaschwilis beliebt war, aber die Hitze speichert wie ein Ofen. Die alten Holz- oder Ziegelsteinhäuser sind sinnvoller und schöner. Ein weiteres Beispiel für nur oberflächlichen Fortschritt, der in Wirklichkeit Rückschritt bedeutet. Das bestellte Eis ist auf dem Weg von der Küche zum Tisch schon halb geschmolzen.
Der Botanische Garten ist wirklich ein schöner Ort für einen Spaziergang durch das Tal des Flusses Tsavkisistskali, von dem jetzt im Sommer allerdings nicht viel zu sehen ist. Merkt Ihr Euch eigentlich all die Namen?





26
Irgendwie zieht es mich dann trotz Hitze zum höchsten Punkt (ein Grund, warum ich meist alleine reise), wo Mutter Georgien mit Schwert und Weinglas über Tiflis thront.


Vater Georgien ist nicht zu sehen. Wahrscheinlich ist er als Gastarbeiter irgendwo in Mitteleuropa. Oder im Krieg um Südossetien gefallen.
27
Zu erklimmende Hügel mit Kirchen, Burgen und Aussichtspunkten gäbe es übrigens noch genug. Aber dafür komme ich mal zurück, wenn es weniger als 40 Grad hat.





28
Ein weiterer Ort, um sich vor der Hitze zu verstecken, ist das Georgische Nationalmuseum. In der Eingangshalle ist eine Ausstellung über die „Out of Eden“-Wanderung von Paul Salopek, die auch durch den Kaukasus führte. Hoffentlich war er schlauer als ich und kam nicht im Juli hier vorbei.
Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet, außer montags. Der Eintritt kostet 7 Lari (2,30 Euro), und Führungen gibt es auch auf Deutsch oder Englisch. Für Studenten kostet der Eintritt nur 1 Lari (0,30 Euro), aber ich werde erst ab Herbst studieren und habe noch keinen Studentenausweis.
29
Im Keller lagert der Goldschatz der Argonauten. Irgendwie weiß ich, dass das alles etwas mit Jason, mit dem Goldenen Vlies, mit Medea und mit Kolchis zu tun hat, aber so richtig werde ich nicht schlau aus dem georgischen Fort Knox. Wer dazu mehr erfahren will, dem sei der prunkvolle Bildband „Medeas Heimat. Georgien in der Antike“ empfohlen.

Die Ausstellungen von Goldmünzen, Schädeln, Faustkeilen, Röcken und Halsschmuck erregen wie in allen Rumpelkammermuseen dieser Art nicht mein Interesse. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich eher für die Geschichte des 20. Jahrhunderts als für das Paläozoikum interessiere. Oder daran, dass ich mich eher für erzählte und erklärte Geschichte als für Objekte interessiere. Ein Tontopf erzählt mir nichts über Familienstrukturen, ein Schwert nichts über die Kreuzzüge und eine Goldmünze nichts über den schon früh globalisierten Handel. Ich will Zusammenhänge, nicht Einzelstücke, und das sollte ein Museum leisten. Die wenigsten tun das.
30
So steige ich, das Mittelalter und die Schlacht am Didgori überspringend, in den 4. Stock, wo eine Dauerausstellung über die, wie es hier heißt, sowjetische Besatzung von 1921 bis 1991 meine Aufmerksamkeit für ein paar Stunden fesseln wird. (Ein weiterer Grund, warum ich meist allein reise.)
Keine Sorge, ich werde das hier nicht in alle Breite auswalzen wie ein sowjetischer Panzer, der Demonstranten plattwalzt. Aber ein bisschen muss ich schon davon erzählen. Wer sich nicht für Geschichte interessant, springt einfach zu Kapitel 37.
Die Geschichte eines jeden Nachbarstaats Russlands bzw. der Sowjetunion im 20. Jahrhundert (und vielleicht noch immer) ist von Russland bzw. der Sowjetunion geprägt.
Nach der Februar- und der Oktoberrevolution 1917 in Russland gab es bekanntlich ein kurzes Hin und Her, das von außen betrachtet wie Chaos erschienen haben mag, in Wirklichkeit aber von Boris Pasternak oskarwürdig choreographiert war. Jedenfalls gab es zuerst die Transkaukasische Föderation, die nicht lange bestehen sollte (April-Mai 1918). Die georgische Nationalversammlung fand das zu unsicher und suchte sich einen Freund im Westen. Bei der Auswahl nahm man einfach das im Telefonbuch nach Georgien stehende Land: „Germany“. Ein großer Fehler, denn, wie noch viele Georgier herausfinden sollten, wer sich mit Deutschland einlässt, begeht den Fehler seines Lebens. (Zumindest in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mittlerweile sind wir ganz nett.)
Deutschland, immer bereit, überall in der Welt auf dicke Hose zu machen, sicherte zu, ein unabhängiges Georgien vor dem Osmanischen Reich zu beschützen. Deutschland erhielt Mangan, Kupfer und Erdöl und stationierte dafür 3.000 Soldaten in Georgien. Kaiser Wilhelm II., größenwahnsinnig wie eh und je, propagierte 1918 einen deutsch dominierten „Südostbund“ zwischen Ukraine und dem Kaspischen Meer, von wo aus man mit den arischen Brüdern in Persien gemeinsame Sache gegen die Briten in Indien machen könnte.

Georgien, benebelt von der Idee der Unabhängigkeit, vielleicht aber auch von zu viel Wein und Tschatscha, dachte blauäugig, dass es um Georgien ging, und erklärte sich im Mai 1918 als Demokratische Republik Georgien unabhängig. Auch dabei hatten anscheinend die Deutschen die Hände im Spiel, denn das Museum gedenkt dem damaligen deutschen Konsul als Mitautor der Unabhängigkeitserklärung.
Die Westorientierung Georgiens war interessanterweise schon damals offensichtlich. Premierminister Noe Schordania sagte 1918: „Sowjetrussland hat uns eine militärische Allianz angeboten, die wir abgelehnt haben. Wir befinden uns auf unterschiedlichen Pfaden. Sie gehen nach Osten, wir nach Westen.“
Die deutschen Truppen mussten dann abziehen, weil man bei der ganzen Planung übersehen hatte, dass Deutschland den Ersten Weltkrieg verlieren würde.
Die nächsten Jahre ging es auch in Georgien hin und her, immer bedroht von dem mittlerweile kommunistischen Russland. Was die Georgier besonders ankotzt, ist dass Russland im Mai 1920 Georgiens Unabhängigkeit anerkannte, aber schon im Februar 1921 militärisch einfiel. Sehr unfair.

Das Museum illustriert all dies mit Dokumenten und Filmaufnahmen aus der Zeit, erklärt aber auch die Zusammenhänge. Das ist schon besser als bei den goldenen Raumfahrern. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich mehr von den weltpolitischen Zusammenhängen verstehe, und diejenigen von Euch, die andere Interessen haben, sind schon eingenickt wie auf einer langen Zugfahrt nach Sibirien.
31
Nach Sibirien gingen damals viele Züge, aber noch mehr Menschen wurden einfach exekutiert. Von 1921 bis 1926 wurde die georgische Elite, der Adel, der Klerus, die Großbauern und die Intelligenz, eliminiert. Danach gab es immer wieder Erschießungs- und Vertreibungswellen. Die Schautafeln im Museum gehen von einer Unterdrückung zur nächsten Deportation, und man versteht auf Anhieb nicht so ganz, was der Unterschied zwischen den verschiedenen Epochen in der Sowjetunion bedeutet hat. Repression war eigentlich immer.

Die Gesamtzahlen sind 80.000 Erschossene, 400.000 Deportierte und 400.000 Tote durch den Zweiten Weltkrieg, wobei ich bei letzterer Zahl bezweifeln würde, dass die sich alle als „Opfer der sowjetischen Besatzung“ gesehen haben würden.
32
Die Sowjetisierung schlug sich auch im Stadtbild nieder. Der von mir so geschätzte Jugendstil war plötzlich zu bürgerlich und damit out, wie man auf Russisch sagt.
Dafür kam die moderne Sowjetarchitektur, die paradoxerweise von mir ebenfalls geschätzt wird, auch wenn ich gerne zugestehe, dass sie nicht im klassischen Sinn schön ist. Das bekannteste Beispiel in Tiflis ist wahrscheinlich das frühere Straßenbauministerium.

Ich meine, mutig war das ja schon irgendwie. Zusammengefallen ist das Experiment nicht, anders als das ihm zugrundeliegende Gesellschaftsmodell. Zur Zeit wohnt die Nationalbank in dem Hochkantlabyrinth.
Und man muss den Sowjets zugute halten, dass sie auch gewöhnliche Werktätige am Arbeitsplatz mit motivierender Kunst beglückten.

33
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs keimte in Georgien teilweise die Hoffnung auf, sich von der Sowjetunion (oder wie es das Museum etwas verfälschend ausdrückt: „vom Russisch-Bolschewistischen Reich“) zu lösen. Aus der Geschichte nichts gelernt habend – die Intellektuellen, die warnen hätten können, waren ja alle tot -, suchten etwa 30.000 Georgier ihr Heil wieder bei den Deutschen und bewarben sich bei der Wehrmacht, die gerade Personalprobleme hatte und deshalb gerne Kaukasier aufnahm.

Versprochen wurde den Georgiern dafür die Unabhängigkeit ihres Staates, und weil Hitler den Größenwahnsinn Kaiser Wilhelms II. toppen wollte, begann man sogleich mit der Planung eines Reichskommissariats Kaukasien (was der zugesagten Unabhängigkeit diametral entgegenlief) mit Tiflis als Hauptstadt sowie einer Autobahn nach Baku. Bei all der Planung übersah die Wehrmacht, dass der Kaukasus im Norden durch eine hohe Gebirgskette geschützt ist und deshalb nicht so leicht einzunehmen war. Aber wenigstens erhielt die Wehrmacht auf diese Weise Einheiten mit so unarisch klingenden Namen wie „König David Bagrationi-Agamaschenebli“ (Bataillon 799).
34
Das alles erfahre ich übrigens nicht im Museum, wo es hauptsächlich um den heldenhaften Widerstand Georgiens gegen die Sowjetunion geht, sondern lese es mir später an. Schade eigentlich, denn so entgeht den Besuchern die Geschichte des georgischen Aufstandes auf Texel:
Auf dieser von der Wehrmacht besetzten niederländischen Nordseeinsel war auch das georgische Infanteriebataillon 822 „Königin Tamar“ eingesetzt. Am 6. April 1945 revoltierten die georgischen Soldaten gegen die Deutschen und töteten mindestens 800 Wehrmachtssoldaten. Kurzzeitig übernahmen sie die Kontrolle über die Insel, aber die Deutschen eroberten die Insel im Laufe der nächsten Wochen zurück.
Wer auf das Datum geachtet hat, wird bemerkt haben, dass diese Kämpfe natürlich vollkommen sinnlos waren. Da Sinnlosigkeit die Nazis noch nie aufgehalten hat, kämpften sie auch nach der Kapitulation vom 8. Mai 1945 weiter. So ging die Insel Texel als das letzte Schlachtfeld Europas in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein. Erst am 20. Mai 1945 landeten schließlich kanadische Truppen und beendeten die Tragödie.
35
Die überwiegende Mehrheit der Georgier, etwa 700.000 Soldaten, kämpfte allerdings in der Roten Armee. So kämpften Georgier gegen Georgier, und oft die gleiche Person hintereinander auf zwei verschiedenen Seiten, insbesondere nach einer Kriegsgefangenschaft. Auch das wird, soweit ich mich erinnere, im Museum unterschlagen.
Hier geht es erst im Jahr 1956 weiter, mit den Demonstrationen für die georgische Unabhängigkeit (so die Information im Museum), die aber ironischerweise als Demonstrationen gegen die Entstalinisierung der Sowjetunion begonnen hatten (so die später angelesene Information; mehr zu Stalin in Kapitel 42). Ein typisches Beispiel für einen Protest, dessen Ziele sich im Laufe der Woche änderten. Die brutale Niederschlagung durch die Sowjetmacht bekräftigte wahrscheinlich erst den Willen der Georgier nach einem eigenen, unabhängigen Weg.
Zu den nächsten Demonstrationen kam es erst 1978, weil Russisch neben Georgisch als Amtssprache eingeführt werden sollte. Diesmal waren die Proteste erfolgreich, und Georgien behielt die unverständliche Kringelschrift. Wer will, kann hier mal versuchen, wenigstens das Alphabet zu lernen.
Im Vergleich erscheint sogar Kyrillisch leicht.
36
Mittlerweile rebelliert nicht nur das georgische Volk, sondern auch der Leser, der einen Artikel über Tiflis und nicht über die Geschichte der Sowjetunion erwartet hat. Deshalb nur im Schnelldurchlauf: Demonstrationen im April 1989, die wiederum blutig niedergeschlagen wurde, Auflösungsprozess der Sowjetunion, im April 1991 Unabhängigkeit nach Referendum.
37
Vor dem Museum trete ich auf den Rustaveli-Boulevard, der so breit und unpraktisch ist, dass man ihn nicht überqueren kann. Man muss etliche Kilometer laufen, bis man zu einer Unterführung zur anderen Straßenseite kommt.
Vielleicht ist das eine städtebauliche Maßnahme, um spätestens hier einen erneuten russischen Vormarsch zu stoppen.
Ich bleibe also notgedrungen auf der Nordseite und komme am Rustaveli-Theater vorbei. Wer das klassische Theater dem Puppentheater aus Kapitel 14 vorzieht, der wird hier glücklich.

38
Elegant finde ich auch, dass viele der Cafés auf den Speisekarten oder in Vitrinen Zigarren anbieten. Hier kann man noch stilvoll leben und das öffentliche Rauchen mit der Diskussion aktueller Theaterstücke oder neu erschienener Bücher kombinieren. Bleibt nur zu hoffen, dass die Fleischfreaks aus Kapitel 2 nicht merken, dass Zigarren zu 100% vegan sind.
An zu besprechenden Büchern besteht kein Mangel. International anerkannt wurde das spätestens 2018, als Georgien das Gastland der Frankfurter Buchmesse war.

Wer nach Tiflis reist, bemerkt die Liebe zum Buch auch ohne internationale Auszeichnungen. Der Rustaveli-Boulevard ist gesäumt von Buchhändlern. Wenn man nicht aufpasst, nimmt man hier beim Spazierengehen nicht ab, sondern kommt mit mehreren zusätzlichen Kilos nach Hause. Nur der bereits gebuchte Rückflug mit strenger Gepäckbeschränkung bewahrt mich vor Torheiten. Das nächste Mal reise ich mit dem Schiff.


Verstörend finde ich allerdings das mehrfache Angebot von „Mein Kampf“, und zwar nicht das der kritischen Ausgabe des Instituts für Zeitgeschichte. Wofür sind Opa und Oma eigentlich in den Großen Vaterländischen Krieg gezogen, wenn jetzt auf den Straßen faschistischer Schund verscherbelt wird?


Die Buchhändler mit einem spielbereiten Schachbrett sind wahrscheinlich Armenier. Sie kommen mehr aus Spaß als aus Geschäftssinn, und wer eine Partie gewinnt, darf sich ein Buch aussuchen.

Wer immer noch nicht genug von Büchern hat (und wann hat man das schon?), kann in die Parlamentsbibliothek

oder in das Buchmuseum

gehen, von denen ich leider erst später las, oder sich auf Kapitel 45 freuen.
39
Das Buchmuseum ist nicht zu verwechseln mit dem Museum der georgischen Literatur, das gleich um die Ecke in der Gia-Chanturia-Straße und passend gegenüber einem schattigen Park liegt, in dem man Dramen, Prosa und Poesie mit einer Zigarre genießen kann.
Die intellektuelle Stimmung im der Innenstadt wird nur gestört, wie könnte es anders sein, durch die brasilianische Botschaft, die im Erdgeschoss die Salsa-Bar „Calypso“ betreibt. Da wird es keine großen Überschneidungen mit dem Publikum der Literaturinstitute geben.
40
Als ich abends nach Hause komme, erhalte ich von einem Schulfreund den getwitterten Ratschlag: „Wenn du in Tiflis bist, geh in den Botanischen Garten. Das letzte Mal habe ich dort eine riesige Schlange gesehen.“
Gut, dass ich das erst jetzt lese, sonst wäre ich nie dorthin gegangen oder hätte den Spaziergang vor ständiger Angst nicht genießen können. Außerdem stelle ich mir die Frage, wieso ein Schulfreund aus Amberg anscheinend regelmäßig im Kaukasus ist. Wahrscheinlich ist er Spion. Das hätte ich mir eigentlich denken können, denn er war derjenige, der am Gymnasium immer „Clever & Smart“ las.
41
Apropos Spione: Am nächsten Tag treffe ich zwei Schwestern aus dem Iran, die verdächtig fließend Deutsch sprechen. Sie haben einen ziemlichen Sonnenbrand, nicht weil es im Iran keine Sonne gäbe, sondern weil sie dort ständig das verdammte Kopftuch und einen Mantel tragen müssen.
Wegen der Freiheit ist der Kaukasus bei Iranern ein beliebtes Reiseziel. Und in Tiflis sehen sie zudem die persische Architektur und Zeichen vergangener Größe, als Persien vom Kaukasus bis nach Indien reichte.





Über die Geschichte der persisch-georgischen Konflikte schrieb Andreas Gryphius das Drama „Catharina von Georgien“, allerdings etwas voreilig, denn die Geschichte war 1657 keineswegs zu Ende. Deshalb lasse ich mir mit meinen Artikeln lieber etwas Zeit. 1795 kamen die Perser zum letzten Mal in böswilliger Zerstörungsabsicht, woraufhin die Georgier die Russen um Hilfe riefen. Das bereuten sie dann zwei Jahrhunderte lang.
Die heutigen Besucher aus dem Iran wollen nichts niederbrennen, sondern einfach nur Wein zum Abendessen.

42
Pooyandeh und Payandeh, was sich so nach der iranischen Version von Hanni und Nanni anhört, dass es Decknamen sein müssen, kommen gerade aus Gori und erzählen etwas verstört von einer Stadt im Banne Stalins. Dort gebe es noch immer einen Stalin-Platz, eine Stalin-Statue und ein Stalin-Museum, in dem allerhand Stalin-Souvenirs zu erwerben sind. Ich bin froh, dass sie mir keine Geschenke mitgebracht haben, sondern mich nur zum Abendessen einladen.

Wir kommen auf das Nationalmuseum (siehe Kapitel 28 ff.) zu sprechen, und ich glaube, dass in der gesamten Ausstellung über die Verbrechen der Sowjetunion kein einziges Mal explizit erwähnt wurde, dass Genosse Stalin aus Georgien – und in Tiflis im Priesterseminar und als Bankräuber tätig – war.
Beim abendlichen Spaziergang durch Tiflis fällt mir dann auf, dass sogar die Frisur des jungen Stalin wieder modern ist. Sehr beunruhigend.
43
Das, was ich beim Nationalmuseum noch bemängelt habe, stört mich zwei Blocks weiter nicht: die reine Ansammlung von Objekten. Was soll eine Nationalgalerie auch sonst tun, als Bilder aufzuhängen?

Nachdem ich mir ein Billet für 7 Lari (2,30 Euro) erstanden habe, merke ich, dass es die gleiche Eintrittskarte wie für das Nationalmuseum ist. Na gut, dann habe ich die georgische Kultur und Kunst eben doppelt finanziert. Das werde ich beim Abendessen einsparen müssen.
Die Bilder zeigen viele Fisch- und Jagdszenen, Gelage im Garten, Schaschlik und Wein. Sehr lebens- und farbenfroh.



Ein Gemälde von Niko Pirosmanaschwili zeigt die Zahnradbahn auf den Mtastminda, die also schon ziemlich alt sein muss, denn der Künstler ist 1918 gestorben. In so alte Techniken habe ich kein Vertrauen, auch diesen Hügel werde ich also zu Fuß erklimmen müssen. (Jede Ausrede ist willkommen, um sich 2 Lari [0,65 Euro] zu sparen.)

Entgegen dem Stereotyp liest die junge Museumswärterin ein Buch, während ihre der Elterngeneration entstammende Kollegin auf dem Handy YouTube-Videos anguckt (aber natürlich mit Kopfhörern, um nicht zu stören).

Und schwupps, nach drei Räumen ist man fertig mit der Nationalgalerie. Schade, denn der Stil der Gemälde gefällt mir.
44
Neben der Zahnrad- gibt es auch eine Seilbahn, die zu einem schönen Gegensatz von Alt und Modern führt.


Auch die Architekturstile stehen sich manchmal direkt gegenüber wie bei einem Duell. Irgendwie zieht das Neuere immer das Kürzere.

45
Dass ich auf dieser Reise gleich zweimal nach Tiflis komme, zeigt, wie wohl ich mich in der Stadt fühle. Vielleicht ist die Route aber auch nur Ausdruck der komplizierten Grenzsituation zwischen Aserbaidschan und Armenien, die zu Umwegen über Georgien zwingt.
Weil ich diesmal nur eine kurze Nacht in Tiflis verbringe, habe ich ein Zimmer in einem Hostel, dem Guesthouse Irina, gebucht. Als ich ankomme, trifft den eifrig vorausplanenden Deutschen ein Schock: „Das von Ihnen gebuchte Zimmer ist leider belegt.“ Aber zum Glück auch gleich die Lösung: „Wir haben ein anderes Zimmer für Sie.“
Es ist die Bibliothek, und ich könnte nicht glücklicher sein. Zwar kann ich keines der russischen oder georgischen Werke lesen, aber allein die Anwesenheit von Büchern erfüllt mich mit Freude. Ich finde es immer ein wenig verdächtig, wenn ich in jemandes Haus komme und keine Bücher vorfinde.

Von außen sieht das Hostel übrigens so aus, dass viele naserümpfend daran vorbeilaufen würden. Ich mag so Häuser, von denen außen der Putz abblättert, aber drinnen in drei oder vier Sprachen Bücher gelesen werden. Wahrscheinlich weil ich auch solche Menschen mag.


46
Auch das Viertel gefällt mir: Mardschanischwili. Alte Häuser, ein bisschen verfallend und teilweise abbröckelnd, aber dafür umso mehr Charakter. Gegenüber dem Hostel steht eine verlassene Burg, vielleicht die von König Wachtang oder Königin Tamar.

Zweimal hatte ich in Tiflis jetzt Glück mit den Stadtteilen. Wenn ich eine Strategie daraus entwickeln sollte, ginge die so: Das billigste Zimmer suchen. So landet man fast immer im interessantesten Viertel.
Sehr interessant wäre übrigens auch die Vorstadt Rustavi, an der ich heute vorbeifuhr. Ein typisches Beispiel für eine sowjetisch geplante und gebaute Stadt. Gerade die Charakterlosigkeit und objektive Unattraktivität finde ich charmant. Zumindest wenn man nicht sein ganzes Leben dort verbringen muss. Und temporär, z.B. wenn man sich auf das Studium oder ein Buch konzentrieren muss, kann die Tristesse produktivitätsfördernd wirken. Es ist kein Zufall, dass Dostojewski, Gogol, Puschkin, Bulgakow, Pasternak, Soschtschenko, Ilf und Petrow in Plattenbauten wohnten und schrieben. Auf Tonga und Tuvalu hingegen ist es immer sonnig, aber noch niemand von dort hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen.

47
Nicht weit von Marjanaschwili verläuft die Agmashenebili-Straße, in der ich ahnungslos auf und ab spazierend Häuser bewundere, die teilweise wie ich aus Deutschland kommen.


Zu viel wurde hier schon restauriert, aber bei etlichen Häusern ist noch der jugendliche Stil zu bewundern. Am bekanntesten sind wohl das Kino Apollo (bzw. wie es ursprünglich hieß: das elektrische Theater Apollo)

und das Marjanischwili-Theater.

Deutsche Siedler, die meisten von ihnen Schwaben und Pietisten (Fundamentalisten würde man sie heute nennen), kamen ab 1817 in den südlichen Kaukasus. Wo heute die Agmashenebili-Straße verläuft, gründeten die (Wirtschafts-)flüchtlinge das Dorf Marienfeld, von der Altstadt durch den Fluss getrennt. Nicht trennen konnten sie ihr Schicksal von der russischen bzw. sowjetischen Geschichte, aber ich spüre, dass das Publikum nicht mehr aufnahmebereit für weitere historische Exkurse ist.
Auf der weiteren Reise durch den Kaukasus habe ich in Sochumi Nachfahren dieser deutschen Siedler getroffen sowie in Göygöl das ehemalige Helenendorf besucht. Wenn Interesse besteht, werde ich davon mal gesondert berichten.
48
Auf einem kurzen Spaziergang entdecke ich einen Buchladen, der so aussieht, wie wenn er sich statt dem Verkauf viel lieber dem Ankauf von Büchern widmet,

und diese Häuserfront aus Mosaik.


Ein Tourist kommt des Weges und fragt mich, ob dies das Museum für moderne Kunst sei. „Es sieht so aus“, antworte ich, ganz sicher, dass es nichts anderes sein kann. Erst später, beim Abfassen dieses Artikels, erfahre ich, dass das Gebäude jetzt profane Büros beherbergt. Das Mosaik stammt noch aus der Sowjetunion. 1970 wurde das Gebäude als Haus der Politischen Bildung eröffnet, was immer das in der Praxis bedeutet haben mag.
Hoffentlich konnte der Mann, dem ich fälschlich den Weg in dieses Gebäude gewiesen habe, noch rechtzeitig fliehen, ohne eine Anstellung als Buchhalter oder Marketing-Guru aufgebrummt zu bekommen.
49
Aus dem Fenster meiner Privatbibliothek fällt der letzte Blick vor dem Einschlafen auf den erleuchteten Eiffelturm. Tagsüber war mir der gar nicht aufgefallen.

Vielleicht wurde er aber auch erst heute eingeweiht. Tiflis ist eine Stadt, in der sich gerade viel verändert.
50
Deshalb mache ich mir Sorgen um manche der Straßenzüge. Teilweise wurde schon zu viel gentrifiziert. Navid Kermani, der zur gleichen Zeit wie ich in Tiflis weilt, nennt jenen Teil der Altstadt einen „Walt-Disney-Orient für Touristen“.
Außerhalb der Altstadt sprießen auch hier die gleichen hässlichen Beton-, Glas- und Stahlkonstruktionen wie überall auf der Welt. Ich würde gerne die schiefen Holzbalkone, die sich neigenden Häuserfronten, die aus den Dächern sprießenden Bäumchen behalten.
Und die Narben, die frühere Erdbeben hinterlassen haben, sollten doch eigentlich als Warnung vor bautechnischer Hybris dienen.



Tiflis ist eine Stadt, befürchte ich, bei der es tatsächlich einen Unterschied macht, ob Ihr jetzt hinfliegt oder in zehn Jahren. Wartet nicht zu lange! Der Antrag auf Anerkennung als Weltkulturerbe, der seit 2007 bei der UNESCO liegt, wird wahrscheinlich nicht mehr gewährt werden.
51
Am schönsten ist Tiflis übrigens am frühen Morgen, denn es ist wahrlich keine Frühaufsteherstadt. Selbst um 7 Uhr hat man die Straßen noch für sich allein. Die Fassaden glühen im frühen Sonnenlicht. Die Katzen tanken Wärme, bevor sie vom Trubel verscheucht werden.

Ich bin früh aufgestanden, weil ich heute nach Armenien weiterfahre. Um 7:30 Uhr bin ich an der U-Bahn-Haltestelle Avlabari, von wo aus die Busse in das südliche Nachbarland abfahren sollen. Ein Taxifahrer weist mir freundlich den Weg, ohne, wie Taxifahrer es sonst immer tun, zu behaupten, es gäbe keine Busse, und ohne seine Dienste anzubieten. Vielleicht ist er mehr Familienmensch als Geschäftsmann und will nicht so weit weg, um das Mittagessen mit seiner Frau nicht zu versäumen.
Am Busstand warten zwar schon die Busse samt Fahrern, aber der erste wird sich nicht vor 9 Uhr auf den Weg machen. Ich bin also umsonst so früh aufgewacht. Die rauchenden Busfahrer signalisieren mir, dass ich meinen Rucksack derweil im offenen Kofferraum deponieren kann. Das mache ich gerne, um mein Vertrauen zu demonstrieren. Vertrauen verdient auch die Marktwirtschaft, denn bis Punkt 9 Uhr bringen Adam Smiths unsichtbare Hände genau die Anzahl an Fahrgästen herbei, um jeden Sitzplatz nach Jerewan zu füllen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie das funktioniert. Vielleicht haben die Menschen die Planwirtschaft so verinnerlicht, dass Angebot und Nachfrage mittlerweile auch ohne das Kommittee zur Bereitstellung und Bewirtschaftung der Fernbusverbindungen (untergebracht im Verkehrsministerium aus Kapitel 32) so zielstrebig zueinander finden wie Tariel und Nestan Daredschan im Nationalepos „Der Recke im Tigerfell“.
52
Falls jemand aus Angst vor der nächsten stalinschen Säuberungswelle noch immer starr vor Schreck sein und es nicht von selbst bemerkt haben sollte: Tiflis ist toll.
Ich kenne keine andere Stadt, die so viel an Kunst, Kultur und Architektur bietet, und dabei so wenig damit angibt. Keine andere Stadt, die so lässig, aber dabei so beeindruckend ist. Keine andere Stadt, die so viele Kulturen auf solch lockere, beiläufige Art verbindet oder einfach koexistieren lässt. Keine andere Stadt, die Hauptstadt ist, sich aber ein paar Blocks weiter wie eine verschlafene Kleinstadt anfühlt. Keine andere Stadt, in der man sich verlaufen will, weil man weiß, dass man auf Famoses und Schönes, Absurdes und Interessantes stoßen wird. Tiflis kann darauf pfeifen, ob es von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wird, Tiflis ist Weltkulturerbe.
Aber bitte verbaut es nicht zur Unkenntlichkeit!
Praktische Hinweise:
- Die billigsten Flüge aus Deutschland und Österreich gehen nicht nach Tiflis, sondern nach Kutaisi, das aber nur ein paar Stunden und ein paar Euros entfernt ist. Bei WizzAir gibt es Hin- und Rückflug zusammen ab 50 Euro.
- Ein Visum ist für Deutsche, Österreicher und Schweizer nicht notwendig. Übehaupt ist Georgien sehr liberal: Als Deutscher kann man bis zu 365 Tage pro Jahr, also endlos, ohne Visum im Land bleiben. Wenn es doch nur überall so einfach wäre, sich niederzulassen.
- Dies ist das Apartment in der Altstadt, wirklich sehr zu empfehlen. Falls Ihr zum ersten Mal AirBnB nützt, könnt Ihr Euch über diesen Link anmelden und bekommt 25 € Guthaben geschenkt.
- Das Hostel mit dem Zimmer in der Bibliothek. Bei Booking bekommt Ihr über diesen Link bei der ersten Anmeldung 15 € Guthaben.
- Auf keinen Fall braucht Ihr in Tiflis ein Auto. U-Bahn und Busse fahren regelmäßig und günstig überall hin. Am Anfang muss man ein bisschen um Hilfe fragen, aber bald kennt man die Linien, die man braucht.
- Angehörige der Internetgeneration werden es nicht glauben, aber ein gedruckter Reiseführer ist ganz praktisch, vor allem für die Verkehrsverbindungen. Ich hatte den nur auf Englisch erschienenen Lonely Planet für Georgien, Armenien & Aserbaidschan (der auch Abchasien abdeckt), weil ich nicht drei oder vier Bücher mitschleppen wollte. Es gibt aber auch einige deutschsprachige Reiseführer für Georgien.
- Tiflis ist der Verkehrsknotenpunkt auf Kaukasusreisen. Von hier aus gibt es Busse nach Baku, Jerewan, Istanbul, Athen, Wladikawkas und Moskau.
- Das gleiche gilt für die Eisenbahn mit Verbindungen innerhalb Georgiens sowie nach Baku und Jerewan. Da die Züge seltener als die Busse fahren, hatte ich bei meiner Reise keine Zeit dafür. Aber das nächste Mal bestimmt!

Links:
- Mehr Artikel über Georgien.
- Und wenn Ihr schon in der Gegend seid, wollt Ihr sicher auch nach Abchasien, Armenien und Aserbaidschan. Gebt mir doch Bescheid, was Euch am meisten interessiert, dann gibt es dazu den nächsten Artikel.
Der Autor ist von der enormen Recherche- und Schreibarbeit ganz hugrig. Er würde sich freuen über ein Chatschapuri oder über anderweitige Unterstützung für diesen Blog. Vielen Dank, madloba!
Ich gebe zu, ich habe längst nicht alles gelesen, dafür reicht die Zeit beim Sonntagsfrühstück nicht. Aber ich weiß jetzt, womit ich mir die diesjährige Zeit in Wartezimmern vertreiben kann… Die Geschichte und die Fotos von den Balkonen haben mich jedenfalls überzeugt, irgendwann mal Tiflis zu besuchen.
Schon öfter habe ich gehört, dass meine Artikel zu lang sind, und ich gestehe, mich bei manchen selbst darüber gewundert zu haben, dass sie überhaupt jemand liest.
Manchmal biete sich die Unterteilung in mehrere Tage an (zB https://andreas-moser.blog/2013/12/22/lipari-tag-1 und https://andreas-moser.blog/2014/01/10/lipari-tag-2/ ), aber ich finde, das eignet sich nur, wenn es auch um den Zeitablauf geht. Wenn ich mal zu dem Artikel über meine beiden Atlantiküberquerungen oder über die Osterinsel komme, werde ich das wahrscheinlich so aufteilen.
Aber gerade bei einem Stadtrundgang behalte ich gerne die Struktur des Hin- und Herspringens, des Übrraschtwerdens, des Entdeckens von Zusammenhängen bei. Die Aufteilung nach Themenkomplexen verbietet sich damit. Die Aufteilung auf mehrere Tage fände ich arbiträr. Weitere Beispiele für so einen Stadtrundgang sind die Artikel über Iasi in Rumänien – https://andreas-moser.blog/2017/01/03/iasi/ – und über Isfahan im Iran, bislang nur auf Englisch erschienen: https://andreasmoser.blog/2016/08/22/isfahan/
Jedenfalls hoffe ich, dass die Unterteilung in Kapitel dabei hilft, das Lesevergnügen über mehrere Wartezimmerbesuche, Busfahrten oder Frühstücke zu strecken.
Beim Schreiben und Sichten der Fotos ist mir selbst erst wieder bewusst geworden, wie wunderbar ich Tiflis fand. Vor allem jetzt, wo ich in Kanada bin, vermisse ich solche Städte.
Друзья, это удивительно тонкая и глубокая по содержанию статья. Объемная, но облегченная юмором и милой иронией. Тбилиси, глазами странника, знающего историю Грузии, возможно лучше, многих из нас. Сквозь призму взгляда стороннего наблюдателя, вам откроются новые грани. Обязательно прочтите. (я делала это с помощью авто-переводчика 😉 ).
In the coming days, I am going to publish the English version.
Thank you very much again for the welcome and hospitality in Tbilisi!
Pingback: A Walk around Tbilisi | The Happy Hermit
So speziell… unerreicht…
Und ich habe gesehen, du hast mal dort gearbeitet, wahrscheinlich in einer noch viel spannenderen Zeit. Da beneide ich dich drum!
würde ich mich auch, wenn ich es nicht hätte… ja, da gäbe es einiges zu erzählen auf einem kleinen Ausflug nach Kutaissi 😀
Ich liebe diese Stadt und ihr Land, obwohl ich nur kurz da war. Auch die Gastfreundlichkeit der Georgier hat mich immer verblüfft.
Ja, ich würde auch mal gerne länger durch Georgien reisen, auch in die kleinen Orte und die Berge. Auf der Busfahrt zwischen Kutaisi und Zugdidi, kann ich mich erinnern, sind wir durch so viele hübsche kleine Orte gefahren, dass ich am liebsten spontan ausgestiegen und geblieben wäre.
Salut Andreas! Wunderschön und lesenswert (neben deinen anderen Storys) Der Bericht liegt zwar bereits ein Jahr zurück.. aber Fragen hätte ich dazu..
Ich picke mir deine Geschichte Stück für Stück heraus.
Kommt man gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land? Weißt du auch ob man so in entlegenere Ortschaften kommt?
Und.. ich hatte mal versucht herauszufinden ob man von Rumänien oder Bulgarien Schwarzmeerküste mit einer Fähre oder Frachtboot nach Georgien reisen kann..weißt du vielleicht etwas dazu?
Hallo Kathrin,
vielen Dank! Und ich freue mich sehr, wenn auch ältere Artikel noch/wieder gelesen werden.
Ich war nur mit Bussen unterwegs, und das lief super. Es geht eigentlich immer von früh bis nachmittags ein Bus von überall nach überall. Nur am Abend kann es für weite Strecken schon zu spät sein.
Man darf nicht scheu sein und muss einfach fragen, sonst findet man nie den richtigen Busbahnhof. In Tbilisi gibt es mehrere, aber die Leute vor Ort wissen, von wo welche Busse abfahren.
(In guten Reiseführern sind diese Informationen aber auch aufgeführt. Ich hatte damals den Lonely Planet, da war das alles hervorragend beschrieben, sogar mit Abfahrtszeiten.)
Was noch hilft, sind Kenntnisse zumindest des kyrillischen, vielleicht auch georgischen Alphabets, weil man dann zumindest die Schilder an den Bussen entziffern kann. Aber wenn man frägt, hilft wirklich jeder.
Von entlegenen Ortschaften habe ich keine Erfahrungen, weil ich mich bei meiner bisher ersten Kaukasus-Reise auf einige Städte beschränkt habe.
Ich glaube, dass Trampen ganz gut funktioniert. (Ich habe es in Armenien und Abchasien gemacht.)
Das mit dem Boot habe ich auch mal recherchiert.
Von Rumänien gibt es wohl nichts.
Aber von Varna in Bulgarien fährt eine Fähre nach Poti in Georgien: http://www.navbul.com/en/main-activities/ferry/index.php
Eine andere Möglichkeit wäre noch von Odessa in der Ukraine, von dort gehen mehrere Fähren nach Georgien.
Ich sehe, du nützt die Coronakrise zum Planen und Träumen, das ist die beste Lösung! Und dafür bietet mein Blog hoffentlich noch viel Anregung.
Salut Andreas! Wie geht es dir? Danke für dein Feedback.. das sind gute Tipps.
Auch die Website mit der Fähre über das Schwarze Meer ist ganz gut.. auch auf Englisch- super! … nur die Preisliste.. muss man eben schätzen *-*
Kannst du denn ein bissl Russisch oder kyrilische Schrift lesen?
Man kommt damit im fast gesamt ‚Osten, Südosten bis in den Übergang nach China ziemlich weit.
Ich lerne es seit 1,5 Jahren. Ich versuche es..nebenbei. Eine echte Herausforderung für mich weil so ganz andere ‚Zeichen‘ gelernt werden müssen. Aber wunderschön. Mit dem Durchfragen habe auch ich immer positive Erfahrungen und deshalb ist es auch zu meiner ersten Wahl geworden wenn ich unsicher bin.
Naja, mit dem Planen von Reisen für dieses Jahr ist es schwierig.. das geschieht dann wohl spontan. Aber träumen… ja *-*
Meine Wunschliste ist lang..
Danke nochmals und beste Grüße sendet Kathrin
Letzten Winter, als ich in der Ukraine war, habe ich endlich Kyrillisch gelernt. Ich fand dieses Video (und die nachfolgenden) sehr hilfreich:
und habe damit jeden Tag fünf Buchstaben gelernt, und bin dann rausgegangen und habe so viel wie möglich entziffert. Und jeden Tag weitere fünf Buchstaben.
Das hat richtig Spaß gemacht, weil man beim Entziffern ja plötzlich viel versteht, v.a. Schilder an Geschäften oder an den Bussen oder Straßennamen.
Russisch würde ich wahnsinnig gerne lernen, aber die Hürde ist so hoch, ich glaube, das klappt nur, wenn ich mal ein Jahr wo wohne, wo man nur Russisch spricht. Vielleicht ziehe ich dafür mal ein Jahr nach Abchasien oder Transnistrien.
Pingback: Auf den Spuren des Königs (Tag 3) Ammersee | Der reisende Reporter
Falls das mit Fähre nach Georgien wieder aktuell werden sollte hier mein Bericht in die andere Richtung (Batumi-Odessa) im Februar vor 2 Jahren:
https://caravanistan.com/forum/viewtopic.php?f=15&t=4155
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Wenn man kein Georgisch, Ukrainisch oder Russisch spricht, ist das ja doch eine ganz schöne Herausforderung. – Und spätnachts so weit außerhalb der Stadt anzukommen ist echt doof.
Aber fliegen kann jeder, also halte ich mich bereit für das Abenteuer. (Und rede mir ein, dass die Fähre umweltfreundlicher ist.)
Echt spannender Artikel, allerdings bin ich immer noch dabei, ihn zu lesen 🙂 bezüglich der Länge von deinem Geschreibsel weiste ja selbst Bescheid, oder? 😉
An dem kleinen Wasserfall waren wir auch, ebenso an diesem schiefen Turm (wusste gar nicht, dass da ein Theater ist…?) Die Mutter Georgia besuchten wir bei Nacht, eine schweißtreibende Angelegenheit… georgisches Bier hat geholfen. Der Ausblick in den nächtlichen Stunden ist einfach genial. Da startete und landete dauernd ein Heißluftballon von Porsche/Stuttgart, ich habe noch nicht herausgefunden, was es damit auf sich hat.
So, dann lese ich mal weiter…
Vielen Dank für deine Geduld 🙂 und deine Kommentare! Aber das mit den Kapiteln ist doch praktisch, oder? Da kann man einfach später weiterlesen und findet gleich wieder den Einstieg.
Das Theater war wirklich toll. Ich bin froh, dass ich da rein bin. Es ist ziemlich klein, eher so wie ein größeres Wohnzimmer.
Nachts war ich kaum unterwegs, fällt mir jetzt auf. Naja, außer bei den sinnlosen Zeitverschwendungsdates. Das mache ich nicht mehr. Jede Unterhaltung mit den alten Männern, die Bücher verkaufen oder Schach spielen, ist interessanter als handysüchtige Georgierinnen.
Georgische Frauen gelten normalerweise als sehr fleißig und als gute Köchinnen. Vermutlich sind es aber nur Klischees, die man sich in Polen so erzählt, ich weiß es nicht… oder es war einfach nur eine unrühmliche Ausnahme 😉
Sprichst du russisch? Oder wie hast du dich mit den alten Männern unterhalten?
Nach einer traumatischen persönlichen Erfahrung gelten georgische Frauen bei mir als absolute Psychos.
Russisch kann ich leider nicht. 😦 Aber ein paar Wörter gehen immer, und erstaunlich viele Georgier konnten sogar Deutsch. (Einer kannte sogar meine Kleinstadt Amberg, die sonst niemand kennt, weil er da mal im Asylbewerberheim war.)