Unsortierte Gedanken (7)

  1. Wie wäre es mit einer Obergrenze für im Mittelmeer Ertrinkende?
  2. In Venezuela, das von den 1950er bis in die 1980er Jahre das reichste Land Südamerikas war, und das noch immer über die größten Erdölreserven der Welt verfügt, verhungern die Menschen jetzt.
  3. Jetzt ist Venezuela eher für seine extrem hohe Kriminalitätsrate bekannt, einschließlich der für Mord. Das hört sich nach einem Land an, in dem ich mal vorbeischauen sollte.
  4. Multikulti gab es schon bei den Nazis. 
  5. Bis 1974 war ein Leben wie meines nach § 361 I Nr. 3 StGB in Deutschland als „Landstreicherei“ strafbar. Allerdings würde es mich nicht überraschen, wenn die Anwendung damals rassistisch motiviert und sich hauptsächlich gegen Roma und Sinti anstatt gegen Aussteiger gerichtet hat. Das wäre eigentlich das passende Thema für mich, wenn ich mal wieder eine Promotion in Rechtswissenschaft angehen will.
  6. Manchmal kaufe ich mir in Bolivien Filme, um Spanisch zu lernen. Das funktioniert am besten mit Filmen, die ich schon auf Deutsch oder Englisch gesehen habe und in denen viel gesprochen wird. Also Anwaltsfilme wie Eine Frage der Ehre. Nachdem ich den dritten oder vierten DVD-Verkäufer danach gefragt hatte, und sie mich verdutzt ansahen, merkte ich, dass der Film älter ist als die Jungs, die ihn also natürlich nicht kannten. Ich fragte: „Wer in der Straße hier ist der älteste Filmverkäufer?“ und der Junge führte mich zu einem alten Mann. Als ich nach Cuestión de honor fragte, wußte dieser sofort, was ich meinte, und griff aus einer Wand mit 1000 DVDs die richtige heraus.cuestion-de-honor
  7. Schon blöd, wenn man sowohl nach einem Diktator als auch nach einem Virus benannt ist.
  8. Die Schweizer Gerichtsbarkeit macht es sich leicht mit Querulanten (Art. 132 ZPO). querulant-132-zpo-schweiz
  9. Donald Trump: „Putin hatte Recht. Man braucht eigentlich gar kein Parlament, um zu regieren.“
  10. Aus der Perspektive Südamerikas waren die Spanier und die Christen die gefährlichsten Menschen der Geschichte.
  11. Das Schlimme an den Fake News ist, dass deren Schreiberlinge auch noch besser verdienen als Journalisten oder gar aufrichtige Blogger wie ich.
  12. Es freut mich, zu lesen, dass es für das Erasmus-Programm keine Altersgrenze gibt. Dann kann ich das auch endlich mal in Anspruch nehmen, wenn ich demnächst wieder studiere.
  13. Bei der Vorstellung des Buches True Believer: Stalin’s Last American Spy wies die Autorin Kati Marton auf die Parallelen zwischen denjenige, die sich zur Spionage für die Sowjetunion verführen ließen, und denen, die jetzt beim IS anheuern, hin. Bei beiden Gruppen sei die vorherrschende Motivation nicht die Identifikation mit einem Gegner, sondern das Gefühl des Ausgegrenztseins, des Verkanntwerdens und der Wunsch, etwas Besonderes zu sein. Die Jungs, die jetzt Dschihadisten werden, wären in den 1970ern vielleicht zur RAF gegangen.
  14. Das Problem mit den Selbstmordattentätern löst sich auf lange Sicht durch die Evolution.
  15. Diese Diskussion im Deutschlandfunk zur DDR-Geschichte fand ich sachlich und informativ. Manchmal kommt es mir so vor, wie wenn ich als 1975 in der BRD Geborener mehr über die Weimarer Republik und das Dritte Reich weiß als über die DDR. Daran könnte ich bei meinem nächsten Deutschlandbesuch mal arbeiten.
  16. Immerhin war ich schon zweimal in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, einem ehemaligen Stasi-Gefängnis. Beide Male wurde die Führung von früheren Häftlingen vorgenommen, was besonders eindrucksvoll und bewegend war. Empfehlenswert!
  17. Meine derzeitige Lieblingsmusik ist die 5. Sinfonie von Tschaikowski, die sich hervorragend als Hintergrundmusik beim Schreiben eignet.

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Bolivien, Deutschland, Geschichte, Musik, Politik, Recht, Schweiz, Terrorismus, USA, Venezuela, Wirtschaft, Zweiter Weltkrieg abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s