Wohnungsmiete überall auf der Welt:
Man schaut sich die Wohnung an, der Vermieter gibt einem den Schlüssel, man zieht ein und zahlt jeden Monat die Miete. Wenn es ein Problem gibt, ruft man an und bespricht es.
Wohnungsmiete in Deutschland:
Selbst für eine klitzekleine Wohnung müsst Ihr Euch mit Lebenslauf, Empfehlungsschreiben, Kontoauszügen, Arbeitsvertrag, Schufa- und Bundeszentralregisterauszug bewerben. Der Vermieter wird trotzdem darauf bestehen, dass mindestens zwei weitere Personen, am besten die wohlhabenden Eltern, als Bürgen unterzeichnen.
Den Schlüssel bekommt Ihr erst nach Zahlung einer Kaution in Höhe von drei Monatsmieten, der Miete für den ersten Monat, der Anzahlung für Wasser, Strom, Gas, Müllabfuhr und Straßenreinigung sowie dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Am liebsten hätte der Vermieter noch eine Vollmacht für das Bankkonto.
In der Wohnung sind keine Möbel, oftmals nicht einmal Glühbirnen oder Fußabstreifer. (Wenn Eure Wohnung schon eine Toilette aufweist, habt Ihr den Jackpot geknackt.)
Der Mietvertrag wird von da an Euer gesamtes Leben kontrollieren. Ihr denkt, ich übertreibe hier? Keineswegs, Ihr könnt mir schon glauben, denn ich übersetze oft Mietverträge. Vor kurzem stolperte ich über einen Paragraphen, in dem der Vermieter unmissverständliche Anweisungen darüber gibt, wie oft, wie lange und wie weit die Fenster geöffnet werden müssen.

Und Ihr könnt Euch darauf verlassen, dass der Vermieter jeden Tag am Haus vorbeigeht, um Euer vertragsgetreues Verhalten zu überprüfen. Wenn Ihr den Zeitplan nicht genau einhaltet, findet Ihr am nächsten Tag ein Schreiben im Briefkasten, höchstwahrscheinlich von einem Rechtsanwalt und per Einschreiben versandt.
Ehrlich, selbst wenn ich es mir leisten könnte, in Deutschland eine Wohnung zu mieten, ich hätte gar keine Lust darauf. In fast allen anderen Ländern der Welt geht es unkomplizierter zu. Bisher wollten nur zwei Vermieter überhaupt einen schriftlichen Vertrag, in Vilnius und in Mollendo. Und wenn man einzieht, sind Möbel, Teppiche, Waschmaschine und Geschirr schon da.
In La Paz hatte ich eine Wohnung ohne Küche gemietet (aber das wusste ich vorher, es war also kein Problem, und die guten vegetarischen Restaurants waren gleich um die Ecke und günstig: 2-3 Euro für ein Menü mit Getränk, Suppe und Nachspeise). Eines Tages traf mich die Vermieterin im Treppenhaus und fragte, „sag mal, Andreas, hättest Du eigentlich gerne eine Küche?“ Naja, ich würde manchmal schon gerne selbst kochen (Kaiserschmarrn!), aber ich wollte natürlich keine Investitionen in Küchengeräte tätigen. „Nein, nein,“ wurde ich sogleich beruhigt, „wir besorgen das alles für Dich.“ Mehr zahlen musste ich nicht. Mein Beitrag beschränkte sich darauf, den Herd und den Kühlschrank mit in den dritten Stock zu tragen. – In Deutschland hingegen gibt es Ärger, wenn die Schuhe im Flur stehen.
Links:
- Der mangelnde Mietvertrag ist allerdings auch der Grund, warum ich ständig um die Welt reisen kann.
- Beim Housesitting geht es überraschend unkompliziert zu. Wenn also jemand von Euch eine Katze hat und jemanden braucht, der während Eures Urlaubs auf sie aufpasst, meldet Euch gerne.
- Es geht auch ohne Schufa: Wie man Mietschulden in anderen Ländern eintreibt.
- Diese Geschichte erschien auch im Freitag.
Hm. Ich lebe in Deutschland nur zur Miete, musste aber all die genannten Dinge noch nie machen. Kann aber auch daran liegen, dass ich bisher immer auf dem Land wohne und an meinem Beruf.
In städtischen Gegenden verknappt der deutsche Staat durch seine vielen Regularien den Wohnraum natürlich extrem. Die „Mietpreisbremse“ (was für eine Wortschöpfung) tut ihr Übriges. Wenn so wenige Vermieter so vielen Möchtegern-Mietern gegenüber stehen, können die Vermieter natürlich machen, was sie wollen. Das liegt in der Natur der Sache. Die gut meinenden Politiker können die Regeln des Marktes letztendlich natürlich nicht ausschalten, aber im verschlimmbessern sind sie dafür echte Experten.
Ich wäre in Deutschland auch nur extrem ungern Vermieter. Wenn man selbst Mietpreller und Mietnomaden kaum aus der Wohnung bekommt, ist es klar, dass sich die Vermieter im Vorfeld maximal absichern wollen. Auch das liegt in der Natur der Sache. Ich würde mir wünschen, dass die Politik endlich einmal ehrlich berücksichtigt, welche fatalen Nebenwirkungen ihre gut gemeinten Gesetze in der Realität haben.
Du hast Recht, auf dem Land ist es im Normalfall einfacher. Und als Arzt bist Du sicher noch beliebter als ich als Jurist, was manchen Vermietern schon wieder Angst macht.
Und Vermieter würde ich auch nicht sein wollen. Jeden Tag in Sorge leben, ob einem die Leute die Bude niederbrennen und nach manchen Mietern eine Vollreinigung wie nach einem Atomunfall durchführen müssen, ist kein Spaß.
Was die Mietpreise anbelangt, verstehe ich teilweise die Diskussion nicht. Vor allem in Großstädten. Es ist halt nunmal kein Menschenrecht, in München oder in Karlsruhe zu leben. Ich kann mir dort auch keine Miete leisten, also ziehe ich halt nicht hin. Genauso wie ich keinen Aston Martin zu kaufen versuche, wenn ich kein Geld habe.
Pingback: Geburtstagswanderung von Wien nach Bratislava | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren waren die Mieten auch schon zu hoch | Der reisende Reporter
Pingback: Vor hundert Jahren erhielt der Mann aus dem Eis den Friedensnobelpreis – Dezember 1922: Fridtjof Nansen | Der reisende Reporter