Unser Zwangsarbeiter

Read this article in English.

Vor kurzem weilte ich mal wieder bei meinem Vater in Bayern, wo es sehr formlos zugeht und man die Füße auf den Tisch legen und in der Wohnung rauchen darf. Wir waren beide in die Lektüre vertieft, mein Vater in die der Süddeutschen Zeitung, ich in die eines Buches über das Ende der Sowjetunion, als ich mir eine Zigarre aus der auf dem Wohnzimmertisch stehenden Schatulle angelte.

Es ist ein Holzkästchen, filigran verarbeitet, mit Intarsien aus Bernstein, wie ich immer annahm, das sich aber beim näheren Hinsehen als Stroh herausstellte. Die Schatzkiste ist schon ein bisschen abgegriffen, aber man erkennt, dass sich hier liebevolle Handarbeit mit auf generationenübergreifende Qualität angelegter Handwerkskunst gepaart haben.

Schatulle1
Schatulle2
Schatulle3
Schatulle4

„Schöne Kiste“, sagte ich anerkennend, zum einen weil sie mir wirklich gefällt, zum anderen weil Eltern gerne hören, dass einige der Gebrauchsgegenstände, für deren Erwerb sie einst am Fließband standen oder in den Kohlenschacht einfuhren, von den nachfolgenden Generationen geschätzt werden anstatt unmittelbar nach dem Ableben des Ersterwerbers dem Wertstoffhof oder der Tante, die Nachlässe auf dem Flohmarkt verkauft, zugeführt werden.

„Die Kiste stammt von Dimitri“, sagte mein Vater kryptisch. Wir haben zwar Schreiner und andere Holzkünstler, aber keinen Dimitri in der Verwandt- oder Bekanntschaft. Meine Verwunderung bemerkt habend, fuhr er fort: „Das war ein sowjetischer Kriegsgefangener, der auf dem Bauernhof meiner Großeltern im Bayerischen Wald lebte.“

Das klingt so nach Urlaub auf dem Bauernhof, aber mich täuscht das nicht: „Also ein Zwangsarbeiter?“

„Ja, gewissermaßen“, gibt mein Vater zu, der, und das muss man bei Angehörigen dieser Generation ja mittlerweile lobend erwähnen, durchaus kein Geschichtsrevisionist ist.

Wir reden uns beide ein, dass die Familie nichts dafür konnte, weil die Kriegsgefangenen vielleicht als Zwangsarbeiter zugewiesen wurden, und dass es Dimitri, von dem sonst gar nichts bekannt ist, auf dem Bauernhof bei Kötzting sicher besser ging als in einem Bergwerk, einem Rüstungsbetrieb oder einem Konzentrationslager. Aber schockierend finde ich es schon. Wenn sogar eine kleine Bauernfamilie mit ein paar Kühen einen Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs hatte, wieviele andere Familien und Betriebe im Deutschen Reich hatten dann welche? Ich glaube, die Keksprinzessin ist nicht allein mit ihrer Unwissenheit.

Und wie immer beim Thema Nationalsozialismus: Je mehr man darüber liest, umso schlimmer wird es. Erstens wurden nicht nur Kriegsgefangene zur Arbeit verpflichtet, sondern auch Millionen von osteuropäischen Zivilisten ins Deutsche Reich verschleppt.

Zweitens führte Deutschland den rassistisch motivierten Vernichtungskrieg gegen sowjetische Kriegsgefangene weiter. Diese wurden systematisch unterernährt und schlechter behandelt als westeuropäische oder nordamerikanische Gefangene. Etwa die Hälfte von ihnen kam in deutscher Gefangenschaft ums Leben.

Drittens wurden die überlebenden sowjetischen Kriegsgefangen nach ihrer Befreiung im Mai 1945 in der Sowjetunion stigmatisiert, als Verräter und Kollaborateure betrachtet und kamen oft erneut in Arbeitslager. Die Gefangenschaft war ein lebenslanger Makel und wurde sowohl öffentlich als auch in den Familien tabuisiert.

Und viertens verweigerten die Nachfolgestaaten des Deutschen Reichs bis in die 1990er Jahre jede Entschädigung für zivile Zwangsarbeiter. Erst im Jahr 2000 wurde die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ für diese Aufgabe gegründet. Da waren die meisten schon verstorben. Die Kriegsgefangenen wurden überhaupt nie entschädigt.

Was wohl aus Dimitri geworden ist?

Links:

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Deutschland, Geschichte, Militär, Russland, Zweiter Weltkrieg abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

24 Antworten zu Unser Zwangsarbeiter

  1. nomadenseele schreibt:

    Danke für den Text, ich habe ihn auf meinem Twitteraccount verlinkt.

    • Andreas Moser schreibt:

      Vielen Dank!
      Die Zwangsarbeiter waren wohl das NS-Unrecht, mit dem die meisten Menschen in der Bevölkerung im Alltag in Berührung kamen, sei es im Betrieb, in der Landwirtschaft oder auf den Bahnhöfen während der Transporte.
      Es müsste deshalb eigentlich in vielen Familien solche Geschichten geben, auch wenn sicher nicht immer ein Präsent übriggeblieben ist.

  2. benwaylab.com schreibt:

    Guter Text. Und die Zigarrenkiste ist tatsächlich schön.

  3. Pingback: Our Prisoner of War | The Happy Hermit

  4. Anne Sirk schreibt:

    Das ist ein sehr schönes Kästchen und ein interessanter Text! Er hat mich auch daran erinnert, dass ich unbedingt demnächst mal meinen Vater befragen muss. Auch bei seinen Eltern war eine Zwangsarbeiterin, mein Vater war damals ein kleiner Junge und kann sich noch an sie erinnern. Das verrückteste an der Geschichte: Irgendwann in den 90ern (als ich wiederum noch ziemlich klein war) wurde ein Briefkontakt mit der ehemaligen Zwangsarbeiterin (oder ihren Nachkommen, aber ich glaube, sie lebte damals noch) aufgenommen, und bald darauf arbeitete ihr Neffe eine Weile bei meinem Vater auf dem Hof als Landwirtschaftsgehilfe … Übrigens in der nördlichen Oberpfalz. Vermutlich könnte fast jeder alte Bauer oder alte Bäuerin eine Geschichte zu dem Thema beitragen.

    • Andreas Moser schreibt:

      Hallo Anne,
      das ist ja eine fantastische Geschichte generationsübergreifender Aussöhnung/Aufarbeitung/Verständigung, noch dazu aus meiner Heimat (ich bin aus Ammerthal bei Amberg).
      Wenn du mehr dazu herausfindest, würde mich das sehr interessieren.
      Eigentlich wäre das auch mal ein interessantes Thema für ein hiesiges Museum.

  5. Pingback: Luftbrücke für den Spargel | Der reisende Reporter

  6. Pingback: Gedenken mit Döner: Babi Jar | Der reisende Reporter

  7. Pingback: Mauthausen | Der reisende Reporter

  8. Thomas Köhler schreibt:

    Hallo Andreas,

    diese Art von Holzkästchen war seinerzeit sehr verbreitet, sie wurden quasi in Serie durch sowj. Kriegsgefangene und Ostarbeiter hergestellt und dienten oft als Tauschmittel gegen Lebensmittel.

    Wir haben bei uns im Museum Peenemünde zwei Exemplare, eines mit grüner Grundfarbe und eines in dunkelblau. Zu dem dunkelblauen gibt es sogar noch eine kleine Garnitur an Puppenmöbeln (dunkelblau und ebenfalls mit Intarsien aus Stroh).

    Unser grünes Kästchen kann man sich auch hier ansehen: https://www.landesmuseum-mecklenburg.de/exponate/historisch-technisches-museum-peenemuende/holzkaestchen-eines-sowjetischen-kriegsgefangenen/index.html

    Gruss Thomas

    • Andreas Moser schreibt:

      Hallo Thomas,

      vielen Dank für diese Information und den Link!

      Zum einen ist es zwar ernüchternd, zu erfahren, dass das Holzkästchen also nicht unbedingt ein Zeichen der besonderen Verbundenheit gewesen sein muss, zum anderen stellt es das Exponat in einen größeren und damit interessanteren Kontext.

      Es ist schon frappierend, dass sowjetische Zwangsarbeiter von Vorpommern bis in den Bayerischen Wald auf die gleichen Ideen kamen.

  9. Pingback: Vor hundert Jahren wurden Staaten gegründet, die niemand mehr kennt – August 1921: Baranya-Baja und Tannu-Tuwa | Der reisende Reporter

  10. Pingback: „Rote Kreuze“ von Sasha Filipenko | Der reisende Reporter

  11. Hallo, vielen Dank für das Teilen dieser Geschichte. Es ist interessant, wie viele der Handwerksarbeiten sowjetischer Kriegsgefangener gepflegt und in Ehren gehalten wurden.
    Leider habe ich Ihren Blog zu spät entdeckt, sonst wäre diese Veranstaltung sicher interessant gewesen: Der Leiter der Gedenkstätte Stalag 326 (bei Bielefeld) hat über das Thema „Russenkästchen“ einen Onlinevortrag gehalten. https://www.restauratoren.de/termin/online-vortrag-handwerksarbeiten-von-sowjetischen-kriegsgefangenen/ Im Herbst wird es wohl auch ein Symposium zu diesem Thema geben. In vielen Museen/Gedenkstätten stehen diese kleinen Kunstwerke stellvertretend für die Begegnungen von sowj. Kriegsgefangenen mit der Bevölkerung. Leider gibt es nur wenig weiterführende Literatur hierzu. Ihre und andere Geschichten und Namen der NS-Verfolgten sind darum um so wichtiger. Wir versuchen in der Gedenkstätte auch Schicksale zu klären, das ist zumeist sehr mühsam, aber es gibt immer wieder Erfolgserlebnisse. Nochmals Danke für das Teilen. Das sind auch fantastische und aussagekräftige Bilder! Beste Grüße, Jens (Hecker)

    • Andreas Moser schreibt:

      Vielen Dank für den Kommentar und die Informationen!
      So habe ich endlich den Fachbegriff „Russenkästchen“ kenngelernt.

      Ich bin immer noch fasziniert davon, dass so viele sowjetische Kriegsgefangene unabhängig voneinander sehr ähnliche Kunstwerke geschaffen haben. Das deutet ja irgendwie darauf hin, dass sie das vorher geübt hatten.
      Wissen Sie darüber etwas?

      Wirklich schade, dass ich den Vortrag im Februar verpasst habe. 😦 Wenn Sie die Daten für das Symposium im Herbst haben, würde ich mich sehr freuen! Und wenn es sich zeitlich ausgeht, komme ich gerne vorbei.

  12. Pingback: Zweimal durch Deutschland – dank einem Dutzend hilfsbereiter Fremder (Teil 1/3) | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s