Mein TEDx-Vortrag: ein Leben mit Veränderungen

Wenn man mich in einer Stadt, in der rumänisch, ungarisch und deutsch gesprochen wird, zu einem Vortrag einlädt, dann entgehe ich sprachpolitischen Minenfeldern, indem ich Englisch spreche. Ich hoffe, dass das für meine deutschsprachigen Leser und Zuschauer keine zu große Hürde darstellt.

Kurz gesagt ging es darum:

  • Wir werden heutzutage zu alt, als dass wir ein Leben lang das Gleiche tun können, ohne uns zu langweilen.
  • Außerdem haben die meisten Menschen hoffentlich mehr als ein Interesse oder Talent. Wieso sollte man sich für eines entscheiden, anstatt sie nacheinander anzugehen?
  • Es ist also vollkommen normal, alle paar Jahre etwas Neues zu beginnen.
  • So bleibt das Leben spannender als wenn man 40 Jahre am gleichen Ort wohnt und den gleichen Job bei der gleichen Firma macht, und die gleichen Freunde hat, mit denen man jedes Wochenende das gleiche macht.
  • Wartet mit so einer Entscheidung nicht, bis der perfekte Zeitpunkt kommt. Der kommt nämlich fast nie.
  • Ihr habt dennoch Angst vor dem Ungewissen? Dann stellt Euch vor, was das Schlimmste ist, das passieren kann. Wie ich in dem Vortrag am Ende erkläre, ist das Worst-case-Szenario eigentlich gar nicht so schrecklich, wenn man es logisch analysiert. 

    TED stage 2

Wenn mich mal eine TEDx-Konferenz in Deutschland oder Österreich einlädt, kann ich den Vortrag auch gerne auf Deutsch halten.

Über Andreas Moser

Travelling the world and writing about it. I have degrees in law and philosophy, but I'd much rather be a writer, a spy or a hobo.
Dieser Beitrag wurde unter Iran, Leben, Philosophie, Reisen, Rumänien abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Mein TEDx-Vortrag: ein Leben mit Veränderungen

  1. Pingback: In Bolivien habe ich meine Berufung gefunden | Der reisende Reporter

  2. Pingback: „Wie kannst Du Dir all diese Reisen leisten?“ | Der reisende Reporter

  3. Pingback: Warum ich nach Europa zurückkehre | Der reisende Reporter

  4. Rasvan Lalu schreibt:

    Ich habe einige der Rumänienberichte auf diesen Blog überflogen und bin beeindruckt darüber, wie wenig und oberflächig einer der immerhin einige Zeit im Lande gelebt hat, über Land und Leute kapiert hat: so viel clicheeshafte Dämlichkeit kriegt man nur selten zusammen.

  5. Pingback: Es könnte alles so einfach sein – oder morgen

  6. Pingback: Pilsen im Winterschlaf | Der reisende Reporter

  7. Pingback: Hochzeitsreise im Zug | Der reisende Reporter

  8. Pingback: Einladung nach Mössingen (29. September 2022) | Der reisende Reporter

  9. Pingback: Vor hundert Jahren wanderten zwei Männer aus dem Bayerischen Wald in die USA aus – Juni 1922: die Gebrüder Vogl | Der reisende Reporter

  10. Pingback: Podcast übers Haus- und Katzensitting | Der reisende Reporter

  11. Pingback: Vor hundert Jahren wurde König Ferdinand befördert – Oktober 1922: Großrumänien | Der reisende Reporter

  12. Pingback: Vor hundert Jahren erhielt der Mann aus dem Eis den Friedensnobelpreis – Dezember 1922: Fridtjof Nansen | Der reisende Reporter

  13. Pingback: Vor hundert Jahren blieb der Schwejk unvollendet – Januar 1923: Jaroslav Hašek | Der reisende Reporter

Hier ist Platz für Kommentare, Fragen, Kritik:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s